
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Macht mit beim 20. Märchenwettbewerb! – Fouqué-Bibliothek und Stadt Brandenburg an der Havel veranstalten den 20. „Undine“-Wettbewerb für neue Märchen
Zum Jahresanfang 2024 ist es höchste Zeit, die 20. „Undine“ – Brandenburgs großen Märchenwettbewerb – auszuloben. Benannt ist er nach dem berühmtesten Werk des am 12. Februar 1777 in Brandenburg an der Havel geborenen Dichters Friedrich de la Motte Fouqué. Seine 1811 erstveröffentlichte Undine-Erzählung ist unsterblich und wurde Inspiration für viele märchenhafte Wasserwesen.
Fouqué und Undine zu Ehren wurde im Jahr 2005 erstmals der Märchenwettbewerb ausgelobt, mit dem fortan Tausende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene frischen Schwung in die alte Märchenwelt brachten. Alljährlich zwei Märchen-Matineen im Brandenburger Theater und mittlerweile neun Märchenbücher machen das auf märchenhafteste Weise erlebbar. Das nächste Buch, das wieder die siegreichen Beiträge zweier Wettbewerbsjahrgänge umfassen wird, soll noch im Jahr 2024 entstehen und die prämierten Märchen und Illustrationen des Jahres 2023 sowie der 20. Jubiläums-„Undine“ beinhalten. Es könnte ein etwas dickeres Werk werden, denn die Veranstalter verzichten anlässlich des Jubiläums – wie schon beim 10. Märchenwettbewerb – auf die obere Altersgrenze, sodass nicht nur traditionell alle 7- bis 25-Jährigen, sondern sämtliche Erwachsenen neue Märchen beitragen können.
Somit loben die Stadt Brandenburg an der Havel und die Fouqué-Bibliothek offiziell den 20. „Undine“-Wettbewerb für neue Märchen aus. Gut vier Wochen bleiben Zeit, um ein neues Märchen zu erfinden. Gern auch mehrere, aber in jedem Fall nicht länger als vier A4-Seiten oder 8.000 Computerzeichen (siehe Teilnahmebedingungen auf https://bibliothek.stadt-brandenburg.de/wettbewerb/undine-wettbewerb). Thematisch können sich alle frei entfalten, doch freuen sich die Veranstalter diesmal besonders über Beiträge zum Thema „550 Jahre Roland“. Einsendeschluss für den ersten, den literarischen Wettbewerbsteil ist Fouqués Geburtstag, der 12. Februar 2024. Sodann folgen die Jurysitzung in der Bibliothek und am 24. März 2024 die Auszeichnungsveranstaltung im Theater mit der Vergabe der voraussichtlich vier Haupt- und zehn Sonderpreise, jeweils dotiert mit 150 Euro. Zum Hauptpreis gehört außerdem eine vom Brandenburger Künstler Jan Beumelburg gefertigte Undine-Statuette. Im Anschluss an den literarischen Wettbewerbsteil folgt der Aufruf für die Illustratoren, die Siegermärchen bildkünstlerisch umzusetzen. Das erste Halbjahr wird wieder märchenhaft. Macht mit!
Quelle: Verwaltung
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM