
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Leserbrief – Seit dem Brückenabriss wird die Friedrich-Engels-Straße als eine von 2 Umleitungen genutzt
Seit dem Brückenabriss wird die Friedrich-Engels-Straße als eine von 2 Umleitungen genutzt. Die Friedrich-Engels-Straße ist für sehr viele Schulkinder der Georg-Klingenberg-Schule der alltägliche Schulweg. Umleitungsbedingt erhöhte sich das Verkehrsaufkommen enorm, wodurch die Gefahr für die Schulkinder zunahm. Nachdem man mit der Bitte um eine Fußgängerampel an den Oberbürgermeister herantrat, wurde diese (behelfsmäßig) schnell eingerichtet.
Nun wird erfreulicherweise seit längerer Zeit an einem festen Fußgängerüberweg, so wie es aussieht ohne Ampel, gearbeitet. Leider kann ich die Art und Weise sowie den Umfang der Baumaßnahme nicht nachvollziehen. Ja, in Deutschland wird vieles mit nicht immer sinnvollen Vorschriften und Gesetzen geregelt. In dem Fall des Fußgängerüberwegs finde ich diesen auf Grund seiner Bauweise als unüberlegt und fehlgeplant. So wie dieser errichtet wurde, sehe ich ihn als Gefahr, nicht aber der Sicherheit dienend. Warum? Unmittelbar im Bereich des Überwegs geht der vorhandene Radweg fließend in die Straße über, die so im Bereich des Übergangs zu fast einer Halbierung der Fahrbahn führt. Das bedeutet, dass sich bei Grünphase für Autofahrer, Radfahrer und Autofahrer im
Übergangsbereich zeitgleich die Fahrbahn teilen müssen bzw. Autofahrer warten müssen, da der Sicherheitshabstand von 1.50m zu Radfahrern gar nicht einzuhalten geht. Aus meiner Sicht hat man hier eine extreme Unfallgefahr geschaffen, da Kinder diesbezüglich keinerlei Einschätzungsvermögen haben, ganz zu schweigen von räumlicher Einschätzung der Verkehrssituation.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass der Fahrbahnzustand nach dem Umbau schlechter ist als vorher, geprägt von Bodenwellen und Senken, die bald zu Eisbahnen werden. Ich frage ich mich, wer die Qualität der Baumaßnahme überprüft. Es ist eine stark befahrene Straße, teils mit schweren Fahrzeugen durch Lieferverkehr sowie Busse. Als Anwohner konnte ich die Baumaßnahme verfolgen und war erstaunt, dass die Fahrbahn nicht einmal mittels schwerer Walze verdichtet wurde.
Da ist abzuwarten, bis der jetzt schon vor der Eröffnung schlechte Zustand der Fahrbahn komplett zu wünschen übriglässt und zu einer Dauerbaustelle in Zukunft wird und durch die sehr undurchdachte Radwegführung kein Kind zu Schaden kommt.
Aus meiner Sicht hätte ein einfacher durch Zebrastreifen, Verkehrsschild und Fußgängerampel markierter Fußgängerüberweg ausgereicht, was wahrscheinlich durch Vorschriften ausgeschlossen wurde!
In dem Fall wäre dann weniger mehr gewesen!
Schade, dass ein guter Gedanke nicht gut umgesetzt wurde!
Text und Bildquelle: Hans-Jürgen Höne
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM