
Tierseuchenallgemeinverfügung zur Geflügelpest
Tierseuchenallgemeinverfügung zur Geflügelpest Seit dem 30. September 2023 gilt eine neue Tierseuchenallgemeinverfügung zur Geflügelpest Die Stadt Brandenburg an der Havel gibt bekannt, dass mit der
Startseite » Blog » Leben in Ost und West und im vereinten Deutschland. Jugendliche befragten Bildungsministerin Britta Ernst
Ernst
Leben in Ost und West und im vereinten Deutschland.
Jugendliche befragten Bildungsministerin Britta Ernst und die Aufarbeitungsbeauftragte Dr. Maria Nooke zu prägenden biografischen Erfahrungen
Bildungs- und Jugendministerin Britta Ernst und die Aufarbeitungsbeauftragte Dr. Maria Nooke sprachen am Vormittag im Christa- und Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau (Uckermark) mit Schülerinnen und Schülern aus der 11. und 12. Klasse. Moderiert wurde die Veranstaltung von zwei Jugendlichen, die sich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten beteiligt hatten, einer davon als Landessieger.
Die Schülerinnen und Schüler hatten viele Fragen an die beiden so unterschiedlich sozialisierten Frauen über ihre Zeit im geteilten und im vereinten Deutschland: Britta Ernst, Jahrgang 1961 und aufgewachsen im bundesdeutschen Norden, und Maria Nooke, Jahrgang 1958, aufgewachsen im östlichsten Teil der DDR. Die Schülerinnen und Schüler wollten insbesondere wissen, wann und warum die beiden Zeitzeuginnen politisch aktiv wurden, wie sie durch ihr Elternhaus geprägt wurden, wie sie die frühere Spaltung Deutschlands wahrgenommen haben und welche ganz persönliche Bedeutung die deutsche Wiedervereinigung für sie hatte. Darüber hinaus ging es auch um die heutige Arbeit der beiden Frauen in der Politik bzw. in der Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.
Die Ministerin wurde unter anderem gefragt, wie sie als junge Frau die Demokratie in der Bundesrepublik und die deutsche Teilung wahrgenommen hat.
Britta Ernst: „Die Wiedervereinigung ist ein großes historisches Glück für Deutschland. Es zeigt, dass der Einsatz für Demokratie und Rechtstaatlichkeit erfolgreich war. Für mich ist wichtig, dass junge Menschen verstehen, wie politische Prozesse in Ost und West vor der Wiedervereinigung waren und dass der persönliche Einsatz vieler Bürgerinnen und Bürger wichtig ist.“
Viele der anwesenden Jugendlichen haben sich in vergangenen Jahren an Wettbewerben wie dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten beteiligt. Vor diesem Hintergrund gab es im Gespräch ein besonderes Interesse an der Arbeit mit den Akten der Staatsicherheit der DDR und an Aufarbeitungsprojekten.
Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke:
„Ich finde es beeindruckend, wie junge Menschen versuchen, sich mit dem in der DDR geschehenen Unrecht auseinanderzusetzen, obwohl diese Zeit für sie heute kaum vorstellbar ist. Die Auswertung der Stasi-Akten hilft dabei, auch heute noch nachvollziehen zu können, wie Menschen systematisch beobachtet und unterdrückt wurden. Und das nur aus dem Grund, dass sie eine oppositionelle politische Haltung zur DDR hatten und sich für Freiheit und Demokratie eingesetzt haben. Ich halte es für sehr wichtig, dass Jugendliche solche historischen Quellen kennen und die Mechanismen einer Diktatur verstehen lernen. Daher biete ich vielfältige Bildungsprojekte für Jugendliche an.“
An dem rund anderthalbstündigen Gespräch nahmen 30 Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses Geschichte bzw. des Fachs politische Bildung teil.
Hintergrund:
Die Veranstaltung war das dritte Zeitzeuginnengespräch mit Bildungsministerin Britta Ernst und der Aufarbeitungsbeauftragten Dr. Maria Nooke. Thema ist immer die Sozialisation in der Bundesrepublik und in der DDR sowie das Leben im vereinten Deutschland. Die Gespräche an Schulen sollen die deutsche Teilungsgeschichte und Wiedervereinigung für die Schülerinnen und Schüler greifbar machen. Das erste Gespräch fand im Oktober 2020 aus Anlass des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit im OSZ Palmnicken in Fürstenwalde (Oder-Spree) statt.
Quelle: Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Bildbeispiel: pixabay
Tierseuchenallgemeinverfügung zur Geflügelpest Seit dem 30. September 2023 gilt eine neue Tierseuchenallgemeinverfügung zur Geflügelpest Die Stadt Brandenburg an der Havel gibt bekannt, dass mit der
Sprechstunde der Schiedsstelle 5 wird verschoben Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 5 nicht wie geplant am Mittwoch, dem 18. Oktober 2023 durchgeführt
Anlässlich des 33. Jahrestages des Tages der Deutschen Einheit am Dienstag, 3. Oktober 2023, luden traditionell der Rotary Club Brandenburg/Havel und die Stadt Brandenburg an
BSC Süd 05 mit Niederlage in Ahrensfelde Im dritten Auswärtsspiel in Folge gelang es dem BSC Süd 05 am Sonnabend nicht etwas Zählbares aus Ahrensfelde
Mädchen*Power rund ums Rathaus am 12.10.23 Am Donnerstag, dem 12. Oktober 2023, findet in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr wieder eine Mädchen*Party statt.
„Chile ganz nah“ war am Freitag im Fontane Klub privat „Chile ganz nah“ Am vergangenen Freitagabend erlebten 60 Personen ein besinnliches, manchmal trauriges, zuweilen kämpferisches
Verunreinigung der Gewässeroberfläche des Breitlingsees – Keine Hinweise auf den Verursacher Redaktion Ein Zeuge meldete am Freitagmittag eine größere Verunreinigung der Gewässeroberfläche des Breitlingsees. Durch
Körperverletzung und Meldung zum Jugendamt Die Polizei wurde am Freitagabend in den Brandenburger Stadtteil Hohenstücken zu einer Körperverletzung im häuslichen Umfeld gerufen. Nach ersten Erkenntnissen
Gleich 4 betrunkene Radfahrer erwischt pixabay Gleich vier Radfahrer wurden am vergangenen Samstag unter Einwirkung alkoholischer Getränke gestoppt. Drei von ihnen wurden mit Alkoholwerten zwischen
Mit 1,3 Promille auf parkendes Fahrzeug in der Mötzower Landstraße aufgefahren Ein 22-jähriger Audi-Fahrer verlor am frühen Samstagmorgen die Kontrolle über sein Fahrzeug und verursachte
Jetzt Tickets sichern! Prinzenball des Brandenburger Karneval Club „BKC“ e.V. 1964 am 04.11.2023, ab 18.30 Uhr im Brandenburger Theater mit den drei „Jungen Tenören“ Junge Tenöre
DER KARNEVAL DER TIERE – GROSSE ZOOLOGISCHE PHANTASIE VON CAMILLE SAINT-SAËNS IN DER FASSUNG MIT TEXTEN VON LORIOT am 07.10.23 im Theater Der Karneval der