
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Leben in Ost und West und im vereinten Deutschland. Jugendliche befragten Bildungsministerin Britta Ernst
Ernst
Leben in Ost und West und im vereinten Deutschland.
Jugendliche befragten Bildungsministerin Britta Ernst und die Aufarbeitungsbeauftragte Dr. Maria Nooke zu prägenden biografischen Erfahrungen
Bildungs- und Jugendministerin Britta Ernst und die Aufarbeitungsbeauftragte Dr. Maria Nooke sprachen am Vormittag im Christa- und Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau (Uckermark) mit Schülerinnen und Schülern aus der 11. und 12. Klasse. Moderiert wurde die Veranstaltung von zwei Jugendlichen, die sich am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten beteiligt hatten, einer davon als Landessieger.
Die Schülerinnen und Schüler hatten viele Fragen an die beiden so unterschiedlich sozialisierten Frauen über ihre Zeit im geteilten und im vereinten Deutschland: Britta Ernst, Jahrgang 1961 und aufgewachsen im bundesdeutschen Norden, und Maria Nooke, Jahrgang 1958, aufgewachsen im östlichsten Teil der DDR. Die Schülerinnen und Schüler wollten insbesondere wissen, wann und warum die beiden Zeitzeuginnen politisch aktiv wurden, wie sie durch ihr Elternhaus geprägt wurden, wie sie die frühere Spaltung Deutschlands wahrgenommen haben und welche ganz persönliche Bedeutung die deutsche Wiedervereinigung für sie hatte. Darüber hinaus ging es auch um die heutige Arbeit der beiden Frauen in der Politik bzw. in der Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.
Die Ministerin wurde unter anderem gefragt, wie sie als junge Frau die Demokratie in der Bundesrepublik und die deutsche Teilung wahrgenommen hat.
Britta Ernst: „Die Wiedervereinigung ist ein großes historisches Glück für Deutschland. Es zeigt, dass der Einsatz für Demokratie und Rechtstaatlichkeit erfolgreich war. Für mich ist wichtig, dass junge Menschen verstehen, wie politische Prozesse in Ost und West vor der Wiedervereinigung waren und dass der persönliche Einsatz vieler Bürgerinnen und Bürger wichtig ist.“
Viele der anwesenden Jugendlichen haben sich in vergangenen Jahren an Wettbewerben wie dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten beteiligt. Vor diesem Hintergrund gab es im Gespräch ein besonderes Interesse an der Arbeit mit den Akten der Staatsicherheit der DDR und an Aufarbeitungsprojekten.
Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke:
„Ich finde es beeindruckend, wie junge Menschen versuchen, sich mit dem in der DDR geschehenen Unrecht auseinanderzusetzen, obwohl diese Zeit für sie heute kaum vorstellbar ist. Die Auswertung der Stasi-Akten hilft dabei, auch heute noch nachvollziehen zu können, wie Menschen systematisch beobachtet und unterdrückt wurden. Und das nur aus dem Grund, dass sie eine oppositionelle politische Haltung zur DDR hatten und sich für Freiheit und Demokratie eingesetzt haben. Ich halte es für sehr wichtig, dass Jugendliche solche historischen Quellen kennen und die Mechanismen einer Diktatur verstehen lernen. Daher biete ich vielfältige Bildungsprojekte für Jugendliche an.“
An dem rund anderthalbstündigen Gespräch nahmen 30 Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses Geschichte bzw. des Fachs politische Bildung teil.
Hintergrund:
Die Veranstaltung war das dritte Zeitzeuginnengespräch mit Bildungsministerin Britta Ernst und der Aufarbeitungsbeauftragten Dr. Maria Nooke. Thema ist immer die Sozialisation in der Bundesrepublik und in der DDR sowie das Leben im vereinten Deutschland. Die Gespräche an Schulen sollen die deutsche Teilungsgeschichte und Wiedervereinigung für die Schülerinnen und Schüler greifbar machen. Das erste Gespräch fand im Oktober 2020 aus Anlass des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit im OSZ Palmnicken in Fürstenwalde (Oder-Spree) statt.
Quelle: Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Bildbeispiel: pixabay
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM