
Bäckerstraße gesperrt
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Startseite » Blog » Kulturvorständin des Domstifts Brandenburg wechselt im September 2025 zu den Franckeschen Stiftungen nach Halle (Saale)
Frau Dr. Marianne Schröter, seit August 2023 Vorständin des Domstifts Brandenburg für
Kultur, Bildung und Wissenschaft, übernimmt zum 1. September 2025 die Stelle der
Direktorin der Franckeschen Stiftungen in ihrer Heimatstadt Halle (Saale). Die Franckeschen Stiftungen sind eine 1698 im christlichen Geist gegründete, weltweit anerkannte Kultur- und Bildungseinrichtung mit etwa 150 Beschäftigten und einem Bauensemble von über 50 Gebäuden vor den Toren der Halleschen Altstadt.
Frau Dr. Schröter freut sich auf die neue Herausforderung: „Seit meiner Jugend bin ich mit
den Franckeschen Stiftungen auf das Engste verbunden, bis heute habe ich dort an der
Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen Lehrauftrag.
Die Aufgabe, diesen einzigartigen Bildungskosmos zu leiten, zumal als erste Frau in diesem Amt, ist eine nie für möglich gehaltene Erfüllung eines großen Traumes. Gleichzeitig verlasse ich das Domstift Brandenburg auch mit einem weinenden Auge. Die Arbeit am Dom hat mir große Freude bereitet und ich werde dem Domstift auch in Zukunft eng verbunden bleiben. Ohne das Angebot aus Halle hätte ich keinesfalls an einen Wechsel gedacht.“
Der Kurator des Domstifts, Dr. Cord-Georg Hasselmann, bedauert die Entscheidung von Frau Dr. Schröter und gratuliert ihr zu ihrer neuen Aufgabe: „Dass Frau Dr. Schröter uns verlassen wird, ist für das Domstift ein großer Verlust. Vor allem das kulturelle Programm des Domstifts hat sie in den vergangenen eineinhalb Jahren entscheidend geprägt. Dass sie das Angebot, die Franckeschen Stiftungen zu leiten, angenommen hat, können wir gut
verstehen, ist es doch eine einmalige Chance, die zu ihrer Vita, zu ihren besonderen
Qualifikationen und zu ihren Erfahrungen außerordentlich gut passt. Wir freuen uns sehr auf die verbleibende Zeit mit Frau Dr. Schröter am Dom und hoffen auf gute Zusammenarbeit mit ihr in ihrer neuen Funktion.“
Dr. Marianne Schröter
Vita
Frau Dr. Marianne Schröter wurde 1969 in Halle geboren und hat Musik und Theologie
studiert. Sie arbeitete als Wissenschaftlerin an mehreren Universitäten sowie
Forschungseinrichtungen und war seit 2013 Geschäftsführerin der Stiftung LEUCOREA in
Lutherstadt Wittenberg, der Wissenschaftsstiftung des Landes Sachsen-Anhalt. Seit Sommer 2023 gehört sie zum Vorstand des Domstifts Brandenburg.
Als Vorständin für Kultur, Bildung und Wissenschaft ist sie für alle Aktivitäten und Bereiche zuständig, die das religiöse und kulturell-wissenschaftliche Profil und Programm des Domstifts einschließlich seiner Bildungs- und Vermittlungsaufgaben ausfüllen. Hierzu
gehören das Domstiftsarchiv und die Bibliothek, das Dommuseum und der Textilienschatz
sowie die Dommusik.
Zum 1. September 2025 übernimmt Dr. Marianne Schröter die Stelle der Direktorin der
Franckeschen Stiftungen zu Halle.
Quelle: Domstift Brandenburg
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Oberbürgermeister lädt zur Bürgersprechstunde am 17.09.25 ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
World Cleanup Day 2025 – Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit am 20.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Der UN-Aktionstag World Cleanup Day
66 Titel bei den Landesmeisterschaften zum 35. Verbandsgeburtstag des Landesruderverbandes zu vergeben Ruderboote am 1.000 m-Start. © Havel-Regatta-Verein Der Landesruderverband Brandenburg verzeichnet zu seinem 35.
Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten
Fertigstellung des Fußgängerüberweges Ziesarer Landstraße Die Baustelle Ziesarer Landstraße am 24. August. © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Die Bauarbeiten in der
Internationaler Besuch an der Otto-Tschirch-Oberschule Schüler beim Fliesenbemalen. Am Mittwoch war für einige Schülerinnen und Schüler der Otto-Tschirch-Oberschule in Hohenstücken ein besonderer Tag. Grund dafür
Sonntag, 14. September – Knabenchor präsentiert eindrucksvolle Psalmvertonungen – Staats- und Domchor Berlin in der Katharinenkirche Brandenburg Veranstalter Der traditionsreiche Staats- und Domchor Berlin ist
Urlaub vorbei – Bußgeld aus dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten Rechnung statt Urlaubsgrüße: Post mit Auslandsbußgeld kommt oft erst Wochen später. Foto: ©
Brandenburgs Sportfamilie bekommt wieder einen „Goldenen Plan“ pixabay Die Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität des Bundes im Land Brandenburg macht es möglich: Das Sportministerium
Tag der Schiene am 19. September 2025: ein Standort, fünf Unternehmen Der historische Pendel verbindet die Unternehmen. Der traditionsreiche Bahnstandort Kirchmöser feiert Freitag, 19. September
So viele Erstklässler hat Brandenburg an der Havel In der Wilhelm-Busch-Schule lernen aktuell 96 Erstklässler. © Stadt Brandenburg an der Havel Vergangenen Samstag fanden in