
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Kulturbeiträge für die World Rowing Masters gesucht
Vom 11. – 15. September 2024 finden die World Rowing auf der Regattastrecke am Beetzsee statt. Sie ist die größte Regatta, die der Ruderweltverband vergibt. Auf https://www.wrmr2024.com ist nachzulesen: „Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung rudern bis zu 4.000 Teilnehmende aus aller Welt im Alter von 27 und mehr Jahren für ihre Vereine über eine Distanz von 1.000 Metern. Alle drei Minuten starten bis zu acht Boote gleichzeitig, um in 13 verschiedenen Altersklassen, jeweils bis zu sieben Bootsgattungen und nach Geschlechtern aufgeteilt die siegreichen Mannschaften zu ermitteln. Das Mindestalter in der ältesten Teilnehmendengruppe beträgt dabei stolze 89 Jahre.“ Weiter heißt es: „Die World Rowing Masters Regatta 2024 wird bis dato die größte Veranstaltung auf der Regattastrecke sein.“ Folglich wird mächtig viel los sein auf und an der Regattastrecke.
Die Gastgeberstadt Brandenburg an der Havel möchte diesen sportlichen Höhepunkt mit kultureller Vielfalt begleiten und ruft zum Mitmachen auf: Ob Musik, Tanz oder Theater – Schulen, Vereine und Kulturschaffende der Havelstadt haben die Möglichkeit, für Programmbeiträge zu sorgen. Dafür stehen verschiedene Aktionsflächen auf der Regattastrecke zur Verfügung. Im Bereich vor der Tribüne wird das Programm zur Eröffnungsfeier und zu den Siegerehrungen stattfinden, außerdem wird es einen kleinen Bühnenaufbau auf der Rasenfläche hinter der Tribüne geben. Zudem sind künstlerische Aktionen auf dem gesamten Areal vorstellbar. Viele Ideen sind erwünscht!
Interessierte wenden sich mit Ihren Ideen bitte an das:
Anmeldeschluss: 15. März 2024
Quelle: Verwaltung
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an