
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Startseite » Blog » Kleiner Radweg mit großer Wirkung in der Mühlentorstraße – Mehr bauliche Verkehrssicherheit lässt den stationären Geschwindigkeitsmessplatz Mühlentorstraße „abblitzen“
Die am 16. April 2007 in Betrieb genommene stationäre Geschwindigkeitsmessanlage in der Mühlentorstraße hat wesentlich dazu beigetragen, die Unfallhäufungsstelle Mühlentor- / Ziegelstraße zu beseitigen. Zudem sorgte sie für verlässliche Einnahmen. Bis 2021 lag der Jahresdurchschnitt zumeist bei über 200.000 Euro, der sich mit Einführung des neuen Bußgeldkataloges ab 9. November 2021 noch verdoppelte, weswegen für 2022 sogar 421.876 Euro zu Buche stehen. In jenem Jahr war die Anlage an 345 Tagen in Betrieb, registrierte 1.719.257 Durchfahrten, darunter 9.857 auswertbare Verstöße. Die Verstoßquote lag bei 0,7 %.
Die Jahres-Auswertung 2023 spiegelt deutlich das Baugeschehen am Grillendamm (03.04.-20.12.) wider. Der Bau der Radwege und Bushaltestellen sorgte für ein geringeres Verkehrsaufkommen und eine geringere Verstoßquote und in Summe für 193.630 Euro Gesamteinnahmen, resultierend aus 4.716 auswertbaren Verstößen. Noch größere Auswirkungen hat – als Nebenprodukt zum Radwegeneubau am Grillendamm – eine kleine bauliche Maßnahme in der Mühlentorstraße. Wurde der Radverkehr in Richtung Altstadt nach der Homeyenbrücke einst direkt auf die Fahrbahn der Mühlentorstraße geführt, ist die Fahrbahnmarkierung seit dem 13. November 2023 durch ein baulich herausgezogenes Bord ersetzt. Was mehr Schutz für die Radfahrenden bedeutet, reduziert allerdings die Restbreite der gesamten Fahrbahn auf unter 5,50 Meter, was sich beachtlich auf den motorisierten Fahrzeugverkehr auswirkt.
Wie jüngere Zahlen der stadteinwärtigen stationären Geschwindigkeitsüberwachungsanlage in der Mühlentorstraße belegen, hat sich das Verstoßaufkommen drastisch reduziert,
fasst Sebastian Hennig, Leiter des Straßenverkehrsamtes, zusammen. Diese auch optische Einengung führe offensichtlich zu einer nochmaligen deutlichen Absenkung des Geschwindigkeitsniveaus auf das zulässige Maß von 30 km/h.
Das Mehr an Verkehrssicherheit hat jedoch nicht unerhebliche finanzielle Auswirkungen, die es im städtischen Haushalt zu berücksichtigen gilt: Bezogen auf das repräsentative Jahr 2022 brechen voraussichtlich Dreiviertel der Einnahmen weg. Sebastian Hennig:
Mit der Umsetzung und Freigabe der neuen baulichen Radverkehrsführung am 13.11.2023 sind die Verstoßzahlen rapide zurückgegangen. Seither haben wir eine Verstoßquote von 0,16 % bei einem Verkehrsaufkommen von täglich 4.600 Fahrzeugen. Absehbar werden wir bei einer normalen Verkehrsstärke von ca. 5.000 Fahrzeugen am Tag kaum mehr als 100.000 Euro an Verwarn- und Bußgeldern im Jahr erreichen. Fuhren sonst noch täglich 35 bis 40 Fahrzeuge wesentlich zu schnell, so werden es – bleibt es bei der aktuellen Entwicklung – weniger als 10 sein.
Dies sei – trotz finanzieller Einbußen – eine gute Nachricht für die Verkehrssicherheit. So werden Unfälle noch unwahrscheinlicher und ein gedeihliches Nebeneinander von motorisiertem Fahrzeugverkehr und Radverkehr gefördert. Außerdem zeigt die kleine bauliche Veränderung, dass restriktive Maßnahmen wie die Verkehrsüberwachung oftmals nicht den hohen Schutzstatus einer gut und verkehrssicher gebauten Verkehrsfläche erreichen.
Auch vor dem Hintergrund steigender Unfallzahlen beim Radverkehr und insbesondere auch eines regelmäßig hohen Anteils an Verletzten muss dies in Planungs- und Bauprozessen Eingang finden, wollen wir als Gesellschaft die Vision Zero wie auch die gesteckten Mobilitätsziele erreichen,
findet Straßenverkehrsamtsleiter Sebastian Hennig.
Quelle: Verwaltung
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an
Abiturstufe des Brecht Gymnasiums engagiert sich im Waldumbau Gruppenbild der Abiturstufe, die fleißig sammelte. Die grüne Lunge der Stadt Brandenburg an der Havel, der Stadtwald
Wohnungsbrand am Sonnabend in der Johann Strauß Strasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Samstagabend zu einem Wohnungsbrand in die Johann-Strauß-Straße gerufen. Bei
Verkehrsunfall mit 3-jährigem Kind am Grillendamm pixabay „Kleinkind eingeklemmt unter PKW auf dem Grillendamm!“ lautete am Freitagmittag der Einsatzanlass für Rettungs- und Polizeikräfte aus Brandenburg
Stahl Sieg in Oranienburg – Mit voller Konzentration zum Auswärtssieg pixabay Die BSG Stahl Brandenburg hat an diesem Sonnabend auch die Hürde beim Oranienburger FC
Spieltag III – High Noon in der Branne Darts Liga Der Wind pfiff durch die Saloons der #brannedartsliga, und in jeder Liga kam es zumultimativen
Neue Podcast-Folge der Fouqué-Bibliothek: „Seitenblick auf kluge Seiten“ widmet sich der Wehrpflicht © Nils Behrendt Die Fouqué-Bibliothek setzt ihre Podcastreihe „Seitenblick auf kluge Seiten“ mit
Nachweis des Geflügelpestvirus H5N1 bei einer Wildgans – Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur strikten Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen auf Zwei Graugänse rasten auf einer Wiese. © Pixabay/jggrz