
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren Treffpunkt Modellbau – Eine Welt für Große und Kleine im Erlebnispark Paaren Modellbauer
Startseite » Blog » Kennzeichenscanner – PIRATEN-Klage erfolgreich
Kennzeichenscanner - PIRATEN-Klage erfolgreich
Die jahrelange Praxis Brandenburgs, mithilfe von Kennzeichenscannern im
„Aufzeichnungsmodus“ alle Fahrzeugbewegungen auf den Autobahnen des
Landes auf Vorrat speichern zu lassen, war illegal. Das Landgericht
Frankfurt (Oder) entschied auf Antrag des Autofahrers Marko Tittel,
Mitglied der Piratenpartei Brandenburg, dass es keine Rechtsgrundlage
für die bundesweit einzigartigen Anordnungen brandenburgischer
Staatsanwaltschaften gebe (Az. 22 Qs 40/19).[1] Eingestellt worden war
die verdachtslose Kfz-Massenerfassung in Brandenburg bereits Mitte des
letzten Jahres, jedoch fordert der CDU-Innenminister des Landes eine
Wiedereinführung per Landesgesetz.[2] Auch das Bundeskriminalamt hat in
der Vergangenheit den Aufzeichnungsmodus genutzt.[3]
Kläger Tittel begrüßt die Grundsatzentscheidung gegen eine wahllose
Autofahrten-Vorratsdatenspeicherung:
„Eine wahllose Vorratsspeicherung jeder Fahrt auf der Autobahn schafft
gläsernen Autofahrer:innen und setzt sie einem ständigen
Überwachungsdruck aus, aber auch dem Risiko eines falschen Verdachts
oder missbräuchlicher Nachverfolgung der persönlichen Lebensführung
durch Unbefugte. Ich möchte nicht in einem Land leben, in dem jede
Bewegung erfasst und gegen mich verwendet werden kann.“
Der Europaabgeordnete und Bürgerrechtler Dr. Patrick Breyer
(Piratenpartei), der seit Jahren gerichtlich gegen den massenhaften
Abgleich von Kfz-Kennzeichen vorgeht, unterstreicht:
„Der massenhafte Abgleich von Kfz-Kennzeichen führt selten und
allenfalls zufällig einmal zur Aufklärung von Straftaten. Auf der
anderen Seite verschwendet er die wertvolle Arbeitskraft von
Polizeibeschäftigten damit, die zu über 90 Prozent falschen
Treffermeldungen der fehleranfälligen Technik auszusortieren.
Die permanente, massenhafte, und automatisierte Kontrolle der gesamten
Bevölkerung droht wie ein Krebsgeschwür immer weitere Kreise zu ziehen:
Heute zur Fahndung und Beobachtung, morgen für Knöllchen gegen
Temposünder:innen und zur Diesel-Fahrverbotsüberwachung, und übermorgen
wird eine biometrische Gesichtserkennung an jeder Straßenecke
eingeführt. Unter ständiger Überwachung können wir uns nicht frei
verhalten!“
Hintergrund: Brandenburgs Polizei betreibt elf stationäre
Kennzeichenscanner an neun Standorten im Land. Bundesweite
Scannerstandorte veröffentlicht die Piratenpartei im Internet auf einer
Karte und ruft zur Mithilfe bei der Suche nach weiteren Standorten
auf.[4] Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt Landesgesetze zum
Kfz-Massenabgleich für teils verfassungswidrig erklärt. Bayern
beispielsweise scannt an 15 Standorten Kfz-Kennzeichen, um sie mit
Polizeidatenbanken abzugleichen. Pro Monat werden so 8,5 Millionen
Kennzeichen erfasst. 98% der Treffermeldungen waren falsch, weil der
Scanner z.B. ein “I” nicht von einer “1” und ein “O” nicht von einer “0”
unterscheidet.
Quellen:
[1]
https://www.patrick-breyer.de/wp-content/uploads/2022/08/2022-07-22_beschluss_kesy_anon.pdf
[2]
https://www.heise.de/news/Neustart-von-automatischer-Kennzeichenerfassung-in-Brandenburg-offen-6321069.html
[3]
https://www.stern.de/panorama/stern-crime/schuesse-auf-autotransporter-wie-das-bka-den-sniper-ueberfuehrte-3789050.html
[4] https://www.piratenpartei.de/kfzscan
Quelle: Piratenpartei Deutschland
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren Treffpunkt Modellbau – Eine Welt für Große und Kleine im Erlebnispark Paaren Modellbauer
Sonderführung: Leben zwischen Wald und Wasser. Das Mesolithikum in Brandenburg Atelier Thomas Bartel, BLDAM Di, 14. Februar 2023, 11 Uhr – 12 Uhr Vor etwa
Informationen zu den Bodenrichtwerten zum Stichtag 01.01.2023 für die Stadt Brandenburg an der Havel Auszug aus der digitalen Bodenrichtwertkarte Bereich Altstadt zum Stichtag 01.01.2023 Bodenrichtwerte
Existenzgründerkurs im TGZ Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Brandenburg an der Havel, Friedrich-Franz-Straße 19, bietet vom 14.02. bis 16.02.2023 in der Zeit von
#LehrerWerdenInBrandenburg: Begrüßung der 286 neuen Lehramtskandidatinnen und -kandidaten pixabay Insgesamt 286 Hochschulabsolventinnen und -absolventen haben mit dem 1. Februar ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt in Brandenburg
DJ Olli im Livestream am 08.02.23 ab 16 Uhr im Livestream – Schlager, House & Remixe Am Mittwoch dem 08.02.23 Start ist 16 Uhr. Wir
Knappe Blutreserven: Gesundheitsministerin Nonnemacher ruft zu Blutspende auf pixabay Aufgrund der kurzen Haltbarkeit einiger Blutpräparate sind Patientinnen und Patienten auf ein kontinuierlich, stabiles Blutspendeaufkommen angewiesen
Amtsblatt Nr. 03/2023 erschienen Am Montag, dem 6. Februar 2023, ist das Amtsblatt Nr. 03/2023 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt
Wie der Schneemann wieder lachen konnte Am Freitag, dem 17. Februar 2023, lädt die Kinderbibliothek der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt 8, um 16:30 Uhr, Kinder
Ladies Night am 04.03.23 im Turnerheim Mädels haben zwischen 21 und 22 Uhr Eintritt frei. Alle Anderen zahlen 10 Euro. Weitere Nachrichten
Rahmenplan „Erweiterte Bahnhofsvorstadt“ – Auftakt zur Öffentlichkeitsbeteiligung Übersicht der „Erweiterten Bahnhofsvorstadt“ mit vorgesehenen Vertiefungsbereichen: I) Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof II) Aufwertung/Nachverdichtung Bauhofstraße III) Städtebauliche Neuordnung Potsdamer Straße
Vollsperrung der Reimerstraße ab 13.02.23 Auf Grund von Arbeiten am Trinkwassernetz in der Reimerstraße Höhe Haus-Nr. 9 muss die Straße in der Zeit vom 13.02.2023