
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » „Kabinett vor Ort“: Die Brandenburger Landesregierung zu Gast in Brandenburg an der Havel
Im Vorfeld der gemeinsamen Kabinettsitzung des Landes Brandenburg mit der Stadt Brandenburg an der Havel am Dienstag, dem 6. September 2022, besuchten Ministerinnen und Minister der Landesregierung auch verschiedene Wirtschafts- und Kultureinrichtungen sowie Verwaltungsstandorte der Havelstadt.
Besuch des historischen Stadtbads und der Wredowschen Zeichenschule
Den Auftakt bildete ein Rundgang von Kulturministerin Manja Schüle gemeinsamen mit Oberbürgermeister Steffen Scheller im historischen Stadtbad am Alfred-Messel-Platz.
Im Zusammenhang mit der Erschließung innerstädtischer Quartiere ging es um die Idee der Entwicklung des „Campus Brückenwerk“. Dabei sollen drei nah beieinander liegende und architektonisch bedeutsame historische Bauwerke miteinander in Beziehung gebracht und entwickelt werden: das ehemalige Stadtbad, das einstige Straßenbahndepot und das frühere Elektrizitätswerk.
Beigeordnete Susanne Fischer begleitete Ministerin Schüle im Anschluss zur Wredowschen Zeichenschule, wo auch die kürzlich wiedereröffnete St. Jakobskapelle in Augenschein genommen wurde.
Rundgang im Ausbildungszentrum des Technischen Hilfswerks
Im Ausbildungszentrum des Technischen Hilfswerks an der Fohrder Landstraße begrüßten Oberbürgermeister Steffen Scheller und THW-Vizepräsidentin Sabine Lackner zeitgleich Innenminister Michael Stübgen, der sich ein Bild von der Ausbildung im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes machte und selbst aktiv eingebunden wurde.
Hand in Hand für die positive Weiterentwicklung Brandenburg an der Havels
Gegen 14:30 Uhr startete die gemeinsame Kabinettsitzung im St. Paulikloster. Unter Leitung von Ministerpräsident Dietmar Woidke und Oberbürgermeister Steffen Scheller wurden in der Reihe „Kabinett vor Ort“ aktuelle Themen und gemeinsame Vorhaben besprochen.
Auf der Agenda standen beispielsweise Themen wie die mögliche Erschließung neuer Gewerbeflächen, aktuelle Bauvorhaben zur Verbesserung der Straßeninfrastruktur, aber auch soziale Aspekte wie die Weiterentwicklung von Wohnquartieren in der Stadt oder die Bedeutung Brandenburg an der Havels als international anerkannte Sportstadt. Dem schloss sich ein Pressegespräch an.
Oberbürgermeister Steffen Scheller sagte nach der gemeinsamen Kabinettsitzung:
Die gegenwärtige Attraktivität der Stadt Brandenburg an der Havel als Arbeits- und Wohnort für junge Familien wurde in vielerlei Hinsicht durch eine gute Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg ermöglicht. Hier blicken wir auf konstruktive Diskussionen und die Inanspruchnahme vieler Fördermöglichkeiten zurück, ohne die eine in diesem Maße positive Entwicklung der Stadt wohl nicht realisierbar gewesen wäre. Das trifft beispielsweise auf städtebauliche und verkehrliche Projekte sowie auf Erschließungsmaßnahmen und die Förderung von Unternehmen zu.
Gleichwohl ist dieser Entwicklungsprozess ein fortwährender, der nur mit starken Partnern vor Ort und im Land gelingt. Der regelmäßige Austausch mit den einzelnen Ressorts der Landesregierung, aber auch mit dem gesamten Kabinett ist wichtig, um über die erreichten Erfolge zu sprechen. Aber der Blick nach vorn und eine Verständigung auf gemeinsame Ziele und Maßnahmen ist für mich noch entscheidender. Dazu bestand heute ausreichende Gelegenheit.“
Ministerpräsident Dietmar Woidke:
So positiv das Wachstum ist, so herausfordernd ist es auch. Brandenburg an der Havel braucht Wohnungen, Schulen und Kitas, braucht Gewerbeflächen sowie eine gute Verkehrsinfrastruktur. Denn es kommen nicht nur Menschen, die hier wohnen wollen, sondern auch Unternehmer, die hier investieren wollen. Wer hier wohnt und arbeitet, muss auch gut von A nach B kommen. Über all diese Aspekte und über etliche konkrete Projekte haben wir heute in sehr konstruktiver Atmosphäre gesprochen.
VBBr-Zentrale, Long-Covid-Ambulanz und abschließender Bügerdialog mit dem Ministerpräsidenten
Am späten Nachmittag besuchte Verkehrsminister Guido Beermann gemeinsam mit Oberbürgermeister Steffen Scheller die Verkehrsbetriebe an der Havel GmbH, um sich vor Ort über die aktuellen Belange des öffentlichen innerstädtischen Personennahverkehrs auszutauschen.
Derweil war Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher in Begleitung der Beigeordneten Alexandra Adel in den Räumlichkeiten der Long-Covid-Ambulanz im Klinikum Brandenburg zu Besuch.
Unter der Überschrift „Zur Sache, Brandenburg!“ schloss sich dem Tagesgeschehen ein offener Bürgerdialog mit dem Brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke im St. Paulikloster an.
Quelle: Verwaltung
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung