
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert Raphael Danke (l.) und Thomas Krüger STG Einladung an alle Brandenburger Der Waldmops Nr. 20 wird wieder an seinem angestammten
Startseite » Blog » Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2022 der Stadt
Der Grundstücksmarktbericht 2022 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme des Immobilienmarktes 2022 wieder. So werden Umsatzzahlen, Preise für Immobilien aller Art, Preisentwicklungen, Marktanpassungsfaktoren, Vergleichsfaktoren, Liegenschaftszinssätze u. a. übersichtlich und anschaulich dargestellt. Auch Eckdaten zur Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur und Bildung runden den Überblick zu den wertrelevanten Gegebenheiten ab.
Im Jahr 2022 registrierte der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel 583 Kauffälle mit einem Geldumsatz von 171 Millionen Euro und einem Flächenumsatz von 229 Hektar. Alle Umsätze sind gegenüber dem Vorjahr stark gesunken. Aus dem nachfolgendem Diagramm (siehe nebenstehende Grafik 1) ist die Umsatzentwicklung seit 2012 ersichtlich.
Grundstücksteilmärkte 2022 im Überblick und Veränderungen zu 2021 | |||
Grundstücksteilmärkte | Kauffallanzahl | Flächenumsatz | Geldumsatz |
Unbebaute Bauflächen | 80 | 25,2 ha | 11,9 Mill. € |
Veränderung zu 2021 absolut | – 15 | – 5,32 ha | – 7,4 Mill. € |
Bebaute Bauflächen | 267 | 62,8 ha | 133,5 Mill. € |
Veränderung zu 2021 absolut | – 22 | – 6,2 ha | – 79,3 Mill. € |
Wohnungs- und Teileigentum | 154 | — | 23,6 Mill. € |
Veränderung zu 2021 absolut | – 54 | — | – 12,9 Mill. € |
Landwirtschaftliche Flächen | 73 | 139,5 ha | 1,5 Mill. € |
Veränderung zu 2021 absolut | – 4 | – 73,4 ha | + 0,1 Mill. € |
Gemeinbedarfsflächen | 0 | 0,0 ha | 0,0 Mill. € |
Veränderung zu 2021 absolut | – 4 | – 0,4 ha | – 0,01 Mill. € |
Sonstige Flächen | 9 | 1,5 ha | 0,1 Mill. € |
Veränderung zu 2021 absolut | – 8 | – 0,05 ha | + 004 Mill. € |
gesamt | 583 | 229,0 ha | 170,6 Mill. € |
Veränderung zu 2021 absolut | – 107 | – 85,4 ha | – 99,5 Mill. € |
Mögliche Gründe für den verhaltenen Grundstücksmarkt im Jahr 2022 werden in den wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen und weltpolitischen Rahmenbedingungen gesehen. Darauf zurückzuführen sind z. B. die hohe Inflationsrate, der Anstieg des Verbraucherpreisindexes, gestiegene Bau- und Baufinanzierungskosten, die Energiekrise sowie neue energetische Anforderungen bei Neubauten und Sanierung von Wohngebäuden.
Einen guten Überblick über das gesamte Marktgeschehen gibt die sogenannte „Kauffalldichte 2022“. Hier wird das Aufkommen der Kauffälle nach Gebieten und Grundstücksarten dargestellt (siehe nebenstehende Grafik 2).
Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit des Gutachterausschusses stellt die jährliche Bodenrichtwertermittlung dar. Zum Stichtag 01.01.2023 wurden 136 Bodenrichtwerte (BRW) für baureifes Land, ein BRW für Rohbauland, ein BRW für Bauerwartungsland und sechs BRW für land- und forstwirtschaftliche Flächen beraten und beschlossen. Allgemein wurde am Grundstücksmarkt für Bauflächen eine leichte wertsteigende Tendenz festgestellt. Für 70 BRW (52 %) hat der Gutachterausschuss eine durchschnittliche Wertsteigerung von ca. 10 % ermittelt und für 66 BRW (48 %) wurde das Bodenwertniveau des Vorjahrs bestätigt.
Die Bodenrichtwerte für die landwirtschaftlichen Flächen liegen für Ackerland bei 1,10 EUR/m²; für Grünland zwischen 0,55 und 0,70 EUR/m². Für forstwirtschaftliche Flächen wurden die Bodenrichtwerte zwischen 0,70 und 0,75 EUR/m² ermittelt.
Die Grundstücksmarktberichte der Gutachterausschüsse im Land Brandenburg sind online und kostenfrei abrufbar. Unter dem folgenden Link ist der komplette Grundstücksmarktbericht 2022 für das Stadtgebiet Brandenburg an der Havel kostenfrei herunterladbar:
https://www.gutachterausschuss-bb.de/BRB/pdf/GMB_BRB.pdf
Die Bodenrichtwerte der Gutachterausschüsse im Land Brandenburg sind als amtliche Auskunft kostenfrei im pdf-Format unter dem Link: https://www.boris-brandenburg.de/boris-bb abrufbar.
Weitere Informationen zu Bodenrichtwerten und dem Grundstücksmarktbericht 2022 erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte beim Kataster- und Vermessungsamt, Klosterstraße 14 in 14770 Brandenburg an der Havel und telefonisch unter 03381/58-6203 o. 6205.
Quelle: Verwaltung
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert Raphael Danke (l.) und Thomas Krüger STG Einladung an alle Brandenburger Der Waldmops Nr. 20 wird wieder an seinem angestammten
Musikfest der Märkischen Schalmeienkapelle – am 14.10.2023 im Paulikloster Brandenburg an der Havel 65 Jahre sind eine lange Zeit. Viele Höhen und Tiefen haben wir
Fahrplan der Havelfee vom 26.09. bis 15.10.23 Weitere Nachrichten
DIE ZAUBERFLÖTE – OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART – Premiere am 28.09.23 ©EnricoNawrath DIE ZAUBERFLÖTE OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART Im Rahmen von AUFTAKT! –
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Vom Schwirrholz zur Schalmei. Klang und Musik von der Steinzeit bis ins Mittelalter am 03.10.23 David Wenig, BLDAM 03.10.2023 /
Aktualisierung: Interkulturelle Woche in Brandenburg an der Havel Unter dem Motto „Neue Räume“ finden bundesweit Ende September in mehr als 500 Städten und Gemeinden im
HIGH-TECH-Supermarkt auf Rädern I EDEKA Talente Truck in Premnitz, Brandenburg an der Havel und Ketzin I Virtuell in die Berufswelt eintauchen EDEKA Minden-Hannover Der EDEKA
Zwei Qualitätssiegel für die Touristiker Das Team der STG freut sich über die verliehenen Qualitätssiegel / Foto: STG Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat der Stadtmarketing-
SPD: Was gibt es Neues vom Zukunftsquartier und steht das Bauschild schon? Im Januar 2019 hat die Stadtverordnetenversammlung seitens der Verwaltung letztmalig etwas zum geplanten
Ausbildungsmesse auf dem Schulcampus Lehnin war großer Erfolg Die Heinrich Julius Bruns Grund- und Gesamtschule veranstaltete mit der Gemeinde Kloster Lehnin und 23 ortsansässigen Unternehmen
26.09.2023 – letztes Konzert open air in 2023 – Duo ›con emozione‹ – in Rathenow Foto: Annelie Brux Konzert mit Filmmelodien der 30er & 40er
Gemeinsam für eine kindergerechte Zukunft – fünf Herzensprojekte für Kinder auf der Havelcrowd am 20.09. zum Weltkindertag von den Stadtwerken Brandenburg gestartet pixabay Pünktlich zum