
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » Information zum Grundstücksmarkt 2021 in Brandenburg Havel
Der Grundstücksmarktbericht 2021 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme des Immobilienmarktes 2021 wieder. So werden Umsatzzahlen, Preise für Immobilien aller Art, Preisentwicklungen, Marktanpassungsfaktoren, Vergleichsfaktoren, Liegenschaftszinssätze u. a. übersichtlich und anschaulich dargestellt. Auch Eckdaten zur Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur und Bildung runden den Überblick zu den wertrelevanten Gegebenheiten ab.
Im Jahr 2021 registrierte der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Brandenburg an der Havel 690 Kauffälle mit einem Geldumsatz von 270,1 Millionen Euro und einem Flächenumsatz von 314,4 Hektar. Aus dem Diagramm (siehe nebenstehende Grafik 1) ist die Umsatzentwicklung der letzten zehn Jahre ersichtlich.
Der Immobilienmarkt wird in 6 Grundstücksteilmärkte aufgegliedert. Die Daten für 2021 und deren Veränderungen zu 2020 gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Grundstücksteilmärkte 2021 im Überblick und Veränderungen zu 2020 | |||
Grundstücksteilmärkte | Kauffallanzahl | Flächenumsatz | Geldumsatz |
Unbebaute Bauflächen | 95 | 30,5 ha | 19,4 Mill. € |
Veränderung zu 2020 absolut | -41 | +13,2 ha | +6,3 Mill. € |
Bebaute Bauflächen | 289 | 69,1 ha | 212,7 Mill. € |
Veränderung zu 2020 absolut | -25 | +1,1 ha | +86,3 Mill. € |
Wohnungs- und Teileigentum | 208 | — | 36,5 Mill. € |
Veränderung zu 2020 absolut | +39 | — | -0,1 Mill. € |
Landwirtschaftliche Flächen | 77 | 212,8 ha | 1,4 Mill. € |
Veränderung zu 2020 absolut | +47 | +148,7 ha | +1,0 Mill. € |
Gemeinbedarfsflächen | 4 | 0,4 ha | 0,01 Mill. € |
Veränderung zu 2020 absolut | +2 | +0,4 ha | +0,01 Mill. € |
Sonstige Flächen | 17 | 1,5 ha | 0,1 Mill. € |
Veränderung zu 2020 absolut | -2 | +0,2 ha | -0,6 Mill. € |
gesamt | 690 | 314,4 ha | 270,1 Mill. € |
Veränderung zu 2020 absolut | +20 | +163,7 ha | +93,5 Mill. € |
Einen guten Überblick über das gesamte Marktgeschehen gibt die sogenannte „Kauffalldichte 2021“. Hier werden anzahlmäßig die Kauffälle nach Gebieten und Grundstücksarten aufgeführt (siehe nebenstehende Grafik 2).
Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit des Gutachterausschusses stellt die Bodenrichtwertermittlung dar. Zum Stichtag 01.01.2022 wurden 138 Bodenrichtwerte für baureifes Land und 6 Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Flächen ermittelt. Allgemein wurde am Grundstücksmarkt für Bauflächen eine wertsteigende Tendenz festgestellt.
Neu wurden hier zwei BRW-Zone für Grundstücke mit Wohnnutzung in Außenbereichslagen für die Gemarkungen Schmerzke, Göttin, Wust, Gollwitz und Klein Kreutz sowie Saaringen eingeführt.
Ebenso wurden zwei BRW-Zonen für Grundstücke mit Erholungsnutzung in Außenbereichslagen für die Gemarkungen Schmerzke, Göttin, Wust, Gollwitz, Klein Kreutz und Saaringen eingeführt.
Bei den Bodenrichtwerten für die landwirtschaftlichen Flächen zeichnet sich eine unterschiedliche Entwicklung ab. Von sechs Bodenrichtwerten wurden drei auf dem Vorjahresniveau bestätigt und die drei Weiteren haben eine Änderung erfahren. Für Ackerland liegen die Bodenrichtwerte jeweils bei 1,00 EUR/m²; für Grünland zwischen 0,60 und 0,75 EUR/m². Für Forstflächen wurden die Bodenrichtwerte mit 0,70 und 0,80 EUR/m² ermittelt.
Die Grundstücksmarktberichte der Gutachterausschüsse im Land Brandenburg sind online und kostenfrei abrufbar:
Die Bodenrichtwerte der Gutachterausschüsse im Land Brandenburg sind als amtliche Auskunft kostenfrei im pdf-Format abrufbar:
Weitere Informationen zu Bodenrichtwerten und dem Grundstücksmarktbericht 2020 erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte beim Kataster- und Vermessungsamt, Klosterstraße 14 in 14770 Brandenburg an der Havel und telefonisch unter 03381/58-6203 oder 6205.
Quelle: Verwaltung
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung