
Briefwahlunterlagen für Oberbürgermeister-Wahl rechtzeitig zurücksenden
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » In Gollwitz funktioniert Demokratie. CDU und SPD – ein gemeinsamer Prospekt zur Ortsbeiratswahl
In Gollwitz funktioniert Demokratie. CDU und SPD - ein gemeinsamer Prospekt zur Ortsbeiratswahl
Unsere Zusammenarbeit hat Gollwitz bewegt:
Näther und Erlecke ziehen in einem gemeinsamen Wahlprospekt Bilanz
„…in der Kommunalpolitik (geht es) nicht in erster Linie um Parteipolitik oder das Verfolgen persönlicher Interessen“: Eine positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit haben Nicole Näther (SPD) und Andreas Erlecke (CDU) , die beiden Ortsbeiräte von Gollwitz, jetzt in einem gemeinsamen Flyer für die Kommunalwahl gezogen. Alles für unser Dorf und den Erhalt der Demokratie: so könnte ihre Parole wohl lauten. „In diesen Zeiten brauchen wir keinen Konflikt,“ so Näther, die seit 2006 Ortsvorsteherin ist. Seit 2019 haben Näther und Erlecke ihre Stärken verbündet und zum Wohle des 483–Seelen-Dorfes gearbeitet. Und die Bilanz kann sich sehen lassen: u.a. eine sanierte Schlossallee, eine bessere Anbindung an den städtischen ÖPNV, funktionierendes Internet und nicht zuletzt eine Verbesserung der Gerätschaften für die Feuerwehr. Auf diesen Gebieten soll weitergearbeitet werden. Ehrenamtliches Engagement und soziales Miteinander stehen in Gollwitz ganz im Vordergrund. Der Ortsbeirat kann sich auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger verlassen. Der Einsatz der beiden Ortsbeiräte trägt Früchte: die Zahl der Interessenten an ehrenamtlichem kommunalpolitischem Engagement steigt, denn mit Tobias Schenk gibt es jetzt einen weiteren Bewerber auf der Liste der SPD für den Ortsbeirat. „Gemeinsam mit den Einwohnern wollen wir unseren Ortsteil noch attraktiver gestalten“ versprechen Nicole Näther und Andreas Erlecke.
Quelle: Andreas Erlecke
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.

Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg