
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im
Startseite » Blog » In Brandenburg wird auf dem Gebiet der Tumorimmunologie geforscht
Nächstes internationales Symposium im Altstädtischen Rathaus
Prof. Dr. Barbara Seliger, Direktorin des Instituts für Translationale Immunologie der Fakultät für Gesundheitswissenschaften am Standort Brandenburg an der Havel der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) kann zum 19. Symposium „Tumor Immunology meets Oncology“ (TIMO) über 25 internationale Sprecher sowie etwa 85 Ärzte und Wissenschaftler aus ganz Deutschland im Rolandsaal des Brandenburger Rathaus begrüßen.
Vom 22. bis zum 24. Mai 2025 kommen die Experten zusammen, um sich über die internationale Turmorforschung auszutauschen. Dass dieses Treffen in der Havelstadt stattfindet, ist dem gewachsenen Gesundheitsstandort und der auch im Bereich der Forschung längst etablierten MHB zuzuschreiben, liegt vor allem aber am Engagement der weltweit bekannten Tumorimmunologin Barbara Seliger, die alljährlich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa, den USA, Kanada, Lateinamerika, aber auch Afrika und Asien zusammenbringt, um sich über aktuelle Erkenntnisse der infektions- und tumorimmunologischen Forschung, deren klinischer Relevanz und Rationale für die therapeutische Umsetzung auszutauschen. Inhaltlich traf dabei die Tumorimmunologie bereits auf Infektionskrankheiten (2023) und fokussiert sich dieses Mal, wie schon 2024, thematisch auf die Onkologie – der Lehre von den Tumoren.
Das erste „Tumor Immunology meets Oncology“-Symposium initiierte Barbara Seliger 2004 in Halle/Saale, wo sie von 2003 bis 2022 Lehrstuhlinhaberin und Direktorin des Instituts für Medizinischen Immunologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg war. Zudem war sie von 2005 bis 2023 Leiterin der Arbeitsgruppe „Tumor Immunology“ der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGFI), ist seit 2013 Mitglied des World Immunoscore (WIC), seit 2019 ad-hoc-Beraterin des deutschen Wissenschaftsrats, im Editorial Board verschiedener internationaler Zeitschriften und beinahe nebenher Organisatorin von Tagungen und Vortragsreihen auf der ganzen Welt, darunter in Paris, Athen, Havanna, Prag, Marrakesch, Wien, Vancouver und San Diego. Ausgezeichnet wurde sie mehrfach – zuletzt 2016 mit dem Hugo-Junkers-Preis für das innovativste Forschungsprojekt.
Welche neuen Projekte, Forschungsansätze und Therapien es gibt, wird unter anderem im Altstädtischen Rathaus bei „TIMO XIX“ zu erfahren sein. Bestenfalls werden Forschungsdaten zu neuen Behandlungsmöglichkeiten beitragen – sowohl gegen Tumore als auch gegen Infektionskrankheiten. Barbara Seliger zählt bei dem Symposium selbst zu den Vortragenden und wird aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeitsgruppe vorstellen. In weiteren Vorträgen geht es um „Mechanismen der chronischen Entzündung, des Alterns und der Proteinansammlung in der Skelettmuskulatur“, die „Identifizierung von Immunfluchtmechanismen bei Kolorektalen Tumoren“, der Entwicklung neuer Biomarker zur Krebsfrüherkennung und innovativer zellulärer Therapien bis hin zu der These, dass „Myopalladin“ an der Vermittlung der erworbenen Resistenz gegen EGFR-Inhibitoren bei Kopf- und Hals-Plattenepithelkarzinomen beteiligt sein könnte.
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg

Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im

RFT Kabel beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der beliebten Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und ruft die Brandenburger zum Mitmachen auf Fotos: © Weihnachten

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Oberbürgermeisterwahl Blick auf das Altstädtische Rathaus © Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller, Wahlleiter Michael Scharf

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung – „Bildungscampus Wiesenweg“ Abbildung 1: Lage des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans Nummer 39 mit Abgrenzung (schwarze Umgrenzung); Plangrundlage: DTK

Amtsblatt Nummer 23/2025 erschienen Am Montag, 10. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 23/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Stadtchef besucht ökumenischen Arbeitskreis Oberbürgermeister Steffen Scheller am großen Tisch des ökumenischen Arbeitskreises. Die Ideensammlung fürs Stadtjubiläum wächst Wie schon im Vorjahr ist Oberbürgermeister Steffen

Lampionumzug in Hohenstücken © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 14. November 2025 ist es wieder soweit! Ab 18:00 Uhr startet unser stimmungsvoller Lampionumzug,“ informiert

Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl 2025 – Stichwahl zwischen Steffen Scheller und Daniel Keip steht bevor Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 9. November 2025.

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl

KCH Prinzenball – Neuer Schirmherr und neues Prinzenpaar bekannt gegeben © Renee Rohr Am vergangenen Samstag erlebten die Havelnarren einen rauschenden Prinzenball, bei dem

Erneute Aufbauhilfe durch die BSG Stahl – 0:3-Niederlage der BSG Stahl pixabay Wie schon in der Vorwoche in Altlüdersdorf leistete die BSG Stahl Brandenburg nun