
100 Jahre Dietrich Kümmel – Ein Jahrhundert Liebe, Handwerkund Lehnin
100 Jahre Dietrich Kümmel – Ein Jahrhundert Liebe, Handwerkund Lehnin Es gibt Geburtstage, die weit mehr bedeuten als ein weiteres Jahr im Kalender. Als Dietrich
Startseite » Blog » In Brandenburg wird auf dem Gebiet der Tumorimmunologie geforscht
Nächstes internationales Symposium im Altstädtischen Rathaus
Prof. Dr. Barbara Seliger, Direktorin des Instituts für Translationale Immunologie der Fakultät für Gesundheitswissenschaften am Standort Brandenburg an der Havel der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) kann zum 19. Symposium „Tumor Immunology meets Oncology“ (TIMO) über 25 internationale Sprecher sowie etwa 85 Ärzte und Wissenschaftler aus ganz Deutschland im Rolandsaal des Brandenburger Rathaus begrüßen.
Vom 22. bis zum 24. Mai 2025 kommen die Experten zusammen, um sich über die internationale Turmorforschung auszutauschen. Dass dieses Treffen in der Havelstadt stattfindet, ist dem gewachsenen Gesundheitsstandort und der auch im Bereich der Forschung längst etablierten MHB zuzuschreiben, liegt vor allem aber am Engagement der weltweit bekannten Tumorimmunologin Barbara Seliger, die alljährlich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa, den USA, Kanada, Lateinamerika, aber auch Afrika und Asien zusammenbringt, um sich über aktuelle Erkenntnisse der infektions- und tumorimmunologischen Forschung, deren klinischer Relevanz und Rationale für die therapeutische Umsetzung auszutauschen. Inhaltlich traf dabei die Tumorimmunologie bereits auf Infektionskrankheiten (2023) und fokussiert sich dieses Mal, wie schon 2024, thematisch auf die Onkologie – der Lehre von den Tumoren.
Das erste „Tumor Immunology meets Oncology“-Symposium initiierte Barbara Seliger 2004 in Halle/Saale, wo sie von 2003 bis 2022 Lehrstuhlinhaberin und Direktorin des Instituts für Medizinischen Immunologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg war. Zudem war sie von 2005 bis 2023 Leiterin der Arbeitsgruppe „Tumor Immunology“ der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGFI), ist seit 2013 Mitglied des World Immunoscore (WIC), seit 2019 ad-hoc-Beraterin des deutschen Wissenschaftsrats, im Editorial Board verschiedener internationaler Zeitschriften und beinahe nebenher Organisatorin von Tagungen und Vortragsreihen auf der ganzen Welt, darunter in Paris, Athen, Havanna, Prag, Marrakesch, Wien, Vancouver und San Diego. Ausgezeichnet wurde sie mehrfach – zuletzt 2016 mit dem Hugo-Junkers-Preis für das innovativste Forschungsprojekt.
Welche neuen Projekte, Forschungsansätze und Therapien es gibt, wird unter anderem im Altstädtischen Rathaus bei „TIMO XIX“ zu erfahren sein. Bestenfalls werden Forschungsdaten zu neuen Behandlungsmöglichkeiten beitragen – sowohl gegen Tumore als auch gegen Infektionskrankheiten. Barbara Seliger zählt bei dem Symposium selbst zu den Vortragenden und wird aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeitsgruppe vorstellen. In weiteren Vorträgen geht es um „Mechanismen der chronischen Entzündung, des Alterns und der Proteinansammlung in der Skelettmuskulatur“, die „Identifizierung von Immunfluchtmechanismen bei Kolorektalen Tumoren“, der Entwicklung neuer Biomarker zur Krebsfrüherkennung und innovativer zellulärer Therapien bis hin zu der These, dass „Myopalladin“ an der Vermittlung der erworbenen Resistenz gegen EGFR-Inhibitoren bei Kopf- und Hals-Plattenepithelkarzinomen beteiligt sein könnte.
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg
100 Jahre Dietrich Kümmel – Ein Jahrhundert Liebe, Handwerkund Lehnin Es gibt Geburtstage, die weit mehr bedeuten als ein weiteres Jahr im Kalender. Als Dietrich
Online-Omi Renate Bergmann kommt am 06. und 07.10.25 ins Rathaus Das Cover des neuen Buchs der Online-Omi. © Rohwohlt Verlag Nach einem Jahr Pause kommt
Sprechstunde mit dem Oberbürgermeister am 27.08.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 27. August 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger
13.09.2025 – Romantikkonzert – Duo ›con emozione‹ – Marmorpalais in Potsdam Foto: Annelie Brux „Leise flehen meine Lieder“ Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über
Citymarketing und IHK starten jährliche Umfrage zu verkaufsoffenen Sonntagen Aktuell fragen die Industrie- und Handelskammer und das STG-Citymarketing bei Handel und Dienstleistungsunternehmen der Innenstadt die
Schultütenfest im Slawendorf für neuen Lebensabschnitt Michael Glaser und Tony Eisbrenner eröffneten die Veranstaltung. Im Slawendorf fand das traditionelle Schultütenfest statt. Eingeladen waren Kinder aus
Straßeninstandsetzungsmaßnahmen ab der ersten Septemberwoche 2025 Die Binsenkute in Neuendorf ist arg löchrig. Fahrbahn-Verbesserungen in den Straßen Binsenkute, Am Breiten Bruch, Saaringer Weg und Weinmeisterweg
Lebensretter per Klick Die Überlebenschancen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand hängen maßgeblich von schnellen Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Notfallzeugen ab. Um diese lebensrettenden Geräte im Ernstfall besser verfügbar zu
Schuljahresstart: Studienkreis Brandenburg verschenkt Ratgeber und Schulstarterpakete © Studienkreis Brandenburg Volle Konzentration zum Schulstart Studienkreis Brandenburg verschenkt Ratgeber und Schulstarterpakete Mit dem neuen Schuljahr beginnt
Geebnete Teststrecke am Parduin Großes Maschinenaufgebot auf der Straße Parduin. Der rbb war dabei, berichtet unter anderem am 20. August 2025 in der 18:00-Uhr-Sendung „Der
„Tag des offenen Denkmals®“ am Sonntag den 14. September 2025 Cover vom Programm Am 14. September findet traditionell am zweiten Septembersonntag der bundesweite „Tag des
Der Bereich existenzsichernde Leistungen ist vom 21.08. bis 25.08.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Der Bereich existenzsichernde Leistungen ist aus technischen Gründen im