
Bäckerstraße gesperrt
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Startseite » Blog » Heidelbeersaison in Klaistow – „Macht nicht blau, aber glücklich“
Heidelbeersaison in Klaistow - „Macht nicht blau, aber glücklich“
In Klaistow haben sie Glück. Denn hier werden die beliebten Heidelbeeren schon fast 2 Jahrzehnte lang angebaut, mit steigenden Erntemengen. Und so war die heutige Eröffnung der Brandenburger Heidelbeersaison unter Beisein von Staatssekretär Gregor Beier, Landrat Marko Köhler, Kai Rückewold von pro agro und Thomas Bröcker vom Gartenbauverband bei schönstem Sommerwetter recht heiter.
2025 hofft Familie Winkelmann auf einen Ertrag von ca. 1.800 t, geerntet auf über 180 ha Anbaufläche mit 550 Pflückerinnen. Geerntet werden die blauen Powerbeeren von Juni bis September, je nach Wetterlage. „Wir haben 8 Sorten Heidelbeeren in Anbau“, berichtet Ernst-August Winkelmann. „Zuerst reifen die Sorten „Duke“ und „Reka“, danach kommen u.a. die „Draper“ und „Bluecrop“, anschließend die spätreifenden Sorten „Elisabeth“ und „Liberty“.
Vor allem Frauen pflücken mit flinken Händen die kleinen Beeren. Unter guten Bedingungen schaffen die besten Pflückerinnen 14 bis 15 kg pro Stunde, im Durchschnitt werden um die 8 kg/Stunde geerntet. Eine beachtliche Menge, denn eine einzelne Beere wiegt durchschnittlich 2,5 Gramm!
Die Heidelbeersträucher in der Selbstpflücke in Klaistow sind die ältesten Heidelbeer-Bestände der Familie Winkelmann. Hier hängen die Beeren in dicken Trauben an den Zweigen, bis zu 5 kg pro Strauch können hier von den Gästen gepflückt werden.
Die Ernte startete vor 10 Tagen infolge der hochsommerlichen Temperaturen von über 35 Grad etwas überstürzt. Mittlerweile ist man in Klaistow aber wieder gut dabei, das Wetter hat sich stabilisiert, die Ernte und der Verkauf laufen. Die frischen Heidelbeeren werden auf dem Hof in Klaistow, an verschiedenen mobilen Verkaufsständen und an den Lebensmittel-Einzelhandel verkauft.
Auf dem Erlebnishof können sich die Besucher Heidelbeeren gleich im frischen Kuchen der Hofbäckerei oder im Hofrestaurant in vielerlei Gerichten schmecken lassen. Der Hofladen hält ein breites Sortiment an hauseigenen Heidelbeerprodukten bereit: Heidelbeerlikör, Heidelbeer-Gin, Heidelbeer-Fruchtaufstrich, Heidelbeer-Sirup, Heidelbeertee, -bonbons, -nudeln, -limonade, -wein, -secco u.v.m. Der absolute Renner ist hier der Heidelbeer-Direktsaft. Der Saft von ungefähr 1 kg Heidelbeeren steckt hier in jeder 0,75 l-Flasche. Und diesem wird nichts zugesetzt, kein Zucker, einfach nichts, nur der pure Saft.
Seit 2 Jahren gibt es eine Zusammenarbeit mit der Hemme-Molkerei von Gunnar Hemme in der Uckermark: Heidelbeer-Joghurt mit Klaistower Heidelbeeren. Ein richtig gutes
Beispiel der Zusammenarbeit unter Brandenburger Produzenten, der Renner unter den Hemme-Fruchtjoghurts. Gunnar Hemme war ebenfalls bei der Eröffnung der Heidelbeersaison zu Gast und meint hierzu: „Unser Heidelbeer-Joghurt ist 100% Brandenburg!. Man kann auf beiden Höfen die Produktion erleben – mehr Regionalität und Transparenz geht nicht!“
Selbstpflücke
direkt am Hof in Klaistow gelegen
täglich geöffnet. Montag bis Freitag 9-18 Uhr, am Wochenende 8-18 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr). Preis: 7,95 €/kg Heidelbeeren.
Heidelbeer-Festival
12. + 13.7.2023, 11-18 Uhr
Mit großem Jahrmarkt, Felderexpress-Rundfahrten, Hofführungen, vielen Heidelbeer-Spezialitäten wie Heidelbeer-Bratwurst, Heidelbeer-Bier, hausgemachtem Heidelbeer-Eis, Eierkuchen und Waffeln mit Heidelbeeren u.v.m.
Im Hofrestaurant:
Heidelbeer-Buffet bis 31.8., immer sonntags 15-18 Uhr
Bauern-Brunch immer samstags und sonntags, 10-13 Uhr
Sommer-all-you-can-eat-Buffet immer freitags und samstags 17-21 Uhr
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Oberbürgermeister lädt zur Bürgersprechstunde am 17.09.25 ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
World Cleanup Day 2025 – Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit am 20.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Der UN-Aktionstag World Cleanup Day
66 Titel bei den Landesmeisterschaften zum 35. Verbandsgeburtstag des Landesruderverbandes zu vergeben Ruderboote am 1.000 m-Start. © Havel-Regatta-Verein Der Landesruderverband Brandenburg verzeichnet zu seinem 35.
Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten
Fertigstellung des Fußgängerüberweges Ziesarer Landstraße Die Baustelle Ziesarer Landstraße am 24. August. © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Die Bauarbeiten in der
Internationaler Besuch an der Otto-Tschirch-Oberschule Schüler beim Fliesenbemalen. Am Mittwoch war für einige Schülerinnen und Schüler der Otto-Tschirch-Oberschule in Hohenstücken ein besonderer Tag. Grund dafür
Sonntag, 14. September – Knabenchor präsentiert eindrucksvolle Psalmvertonungen – Staats- und Domchor Berlin in der Katharinenkirche Brandenburg Veranstalter Der traditionsreiche Staats- und Domchor Berlin ist
Urlaub vorbei – Bußgeld aus dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten Rechnung statt Urlaubsgrüße: Post mit Auslandsbußgeld kommt oft erst Wochen später. Foto: ©
Brandenburgs Sportfamilie bekommt wieder einen „Goldenen Plan“ pixabay Die Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität des Bundes im Land Brandenburg macht es möglich: Das Sportministerium
Tag der Schiene am 19. September 2025: ein Standort, fünf Unternehmen Der historische Pendel verbindet die Unternehmen. Der traditionsreiche Bahnstandort Kirchmöser feiert Freitag, 19. September
So viele Erstklässler hat Brandenburg an der Havel In der Wilhelm-Busch-Schule lernen aktuell 96 Erstklässler. © Stadt Brandenburg an der Havel Vergangenen Samstag fanden in