
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien gilt seit dem 1. Januar 2025
Die EU-Abfallrahmenrichtlinie führt wichtige Neuerung im Bereich der Abfallentsorgung ein – weitere Nutzung der Restmülltonne für zerschlissene, verschmutzte Alttextilien empfohlen.
Seit dem Jahresbeginn gilt bundesweit und somit auch für die Stadt Brandenburg an der Havel eine neue Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien. Diese Maßnahme wurde im Rahmen einer EU-Richtlinie in Verbindung mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (Bundesgesetz) EU-weit eingeführt, um die Wiederverwendung bzw. das Recycling von Textilien zu steigern und das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren.
In Brandenburg an der Havel werden Alttextilien schon seit Jahren über gemeinnützige und gewerbliche Altkleidercontainer gesammelt und zudem am kommunalen Wertstoffhof, August-Sonntag-Straße 3, 14770 Brandenburg an der Havel, angenommen. Damit wurde die Getrenntsammlungspflicht in der Havelstadt bereits vorher umgesetzt und von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen.
Damit die Getrenntsammlung unter den Anforderungen eines hochwertigen Recyclings erfolgreich praktiziert werden kann, kommt es auf die Qualität und die sorgfältige Trennung von Alttextilien auch weiterhin an. Es ist wichtig im Sinne einer möglichen Wiederverwendung oder eines hochwertigen Recyclings, dass – wie bisher – tragbare, saubere Kleidung und saubere Kissen, Decken, Bettwäsche etc. über die Altkleidercontainer entsorgt werden.
Darüber hinaus ist zu bedenken, dass die Nachsortierung der Alttextilien durch die Verwerter überwiegend händisch erfolgt und die gute Qualität und ein sauberer Zustand eine große Rolle spielen, auch für den Fortbestand der Altkleidersammlungsunternehmen und Verwerter.
Deshalb sollen sehr stark verschmutzte, zerschlissene oder stark beschädigte Alttextilien weiterhin im Restmüll entsorgt werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger sollten daher Alttextilien qualitätsbewusst sammeln, um diese zu verschenken bzw. weiterzugeben oder über die vorgesehenen Sammelstellen abgeben. Alttextilien sind gebrauchte Kleidung wie z. B. Jacken, Hosen, T-Shirts und gebrauchte Schuhe sowie Haushaltstextilien, z. B. Gardinen, Bettwäsche, Bettdecken, Tischdecken, Handtücher, Schlafsäcke, Stoffreste.
In erster Linie sollte von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, aussortierte noch nutzbare Kleidung weiterzugeben:
Übrigens, kennen Sie schon den Online-Flohmarkt der Stadt Brandenburg an der Havel?
Weitere Informationen zur Abgabe von Altkleidern sowie Tipps zur Abfallvermeidung finden Sie unter der Rubrik Abfallvermeidung:
Die besten Textilien sind die, die gar nicht erst zu Abfällen werden bzw. eine lange Nutzungsdauer bekommen. Bereits mit dem eigenen Kaufverhalten kann dafür gesorgt werden, dass Abfälle reduziert werden. Das Motto des eigenen Kleiderschranks sollte lauten: Qualität vor Quantität.
Die Getrenntsammlung von Alttextilien ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigeren Abfallwirtschaft. Jährlich landen in Deutschland Millionen von Tonnen Textilien im Restmüll, obwohl diese oft noch verwertbar sind. Durch die getrennte Sammlung können gebrauchte Textilien besser recycelt oder wiederverwendet werden, wodurch Ressourcen geschont und CO₂-Emissionen reduziert werden. Gleichzeitig wird die Menge an Restabfällen verringert, womit sich u.a. auch die Abfallgebühren reduzieren lassen.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison