
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren Treffpunkt Modellbau – Eine Welt für Große und Kleine im Erlebnispark Paaren Modellbauer
Startseite » Blog » Gas- und Strom-Einsparungen auf kommunaler Ebene
Am Dienstag, dem 9. August 2022, informierte Beigeordneter und Kämmerer Thomas Barz gemeinsam mit Gabriele Wolter, Geschäftsführerin des Universitätsklinikums Brandenburg GmbH, Gunter Haase, Geschäftsführer der StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG, und Stephan Falk, Geschäftsführer der Wobra – Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel mbH, über die Einsparmöglichkeiten von Gas und Strom auf kommunaler Ebene.
Thomas Barz erklärte, dass das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement der Stadtverwaltung bereits seit 2017 detailliert den monatlichen Energieverbrauch erfasst und darauf aufbauend jedes Jahr Anpassungen vornimmt, um Strom und Gas zu sparen. Dazu gehören unter anderem die Optimierung der Heizungseinstellungen und die Umstellung der Heizungen auf Fernwärme. Diese Maßnahmen werden aktuell durch Sofortmaßnahmen wie das Ausschalten von Klimaanlagen und die Reduzierung der Gebäude-Beleuchtungen ergänzt.
Weitergehende, einschneidende Maßnahmen, die im Falle eines Versorgungsengpasses nötig werden könnten, werden derzeit in einer Vorlage erarbeitet, die der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt wird, um eine breite gesellschaftliche und politische Bewertung zu ermöglichen. Darüber hinaus warnte Thomas Barz als Kämmerer, dass die Mehrkosten der Verwaltung durch die gestiegenen Preise für Gas und Strom den Haushalt 2023/2024 belasten werden.
Ebenso schöpfen städtische Eigenbetriebe wie das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel schon seit Jahren mit Konzepten zur Nachhaltigkeit und Energieeffizienz die Einsparpotentiale für Strom und Gas aus. Durch die neue Versorgungslage werde nun aber die gängige Praxis überprüft, ob alle medizinischen Großgeräte dauerhaft angeschlossen und eingeschaltet sein müssen. Geschäftsführerin Gabriele Wolter erklärte dies beispielhaft für die Computertomographie: nun werde ein CT-Gerät nachts ausgeschaltet, da das zweite Gerät für die Notfallversorgung ausreichend ist.
Konkrete Maßnahmen, die je nach Rahmenbedingungen auch von anderen städtischen Eigenbetrieben in den jeweiligen Betriebsgebäuden umgesetzt sind oder in Kürze erfolgen, sind z.B. die Abschaltung der Warmwasserbereitung in öffentlichen Sanitärräumen, Verzicht auf Lüftungsanlagen, Umstellung der Gebäude-Beleuchtung im Innen- und Außenbereich auf LED, reduzierte Beleuchtungsdauer und -intensität und, wenn möglich, komplettes Ausschalten der Gebäude-Beleuchtung.
Stephan Falk, Geschäftsführer von der Wobra kündigte an, dass Mieterinnen und Mieter mittels einer Kampagne im Herbst über effizientes Heizen und Lüften in den Wohnräumen informiert werden. Er appellierte, nicht die Gebäude-Heizung durch strombetriebene Radiatoren zu ersetzen, da dies nicht nur zu Lasten der Stromrechnung, sondern auch des gesamten Stromnetzes geht.
Gunter Haase, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, kündigte an, dass in der kommenden Woche die konkrete Höhe der Gas-Beschaffungsumlage und der Gas-Speicherumlage vom Bund bekannt gegeben wird, sodass dann eine Kalkulation der Mehrkosten für Kunden möglich sein wird. Auf der Internetseite www.stwb.de/aktuelles-zur-gasversorgung informieren die Stadtwerke über die aktuelle Lage der lokalen Gasversorgung.
Für die Bürgerinnen und Bürger stellt die Stadt Brandenburg an der Havel auf der Seite www.stadt-brandenburg.de/versorgungssicherheit-energie aktuelle Neuigkeiten zum Thema und Tipps für individuelle Energiesparmaßnahmen zusammen.
Hintergrund
Die Bundesregierung hat am 23. Juni 2022 die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Die Versorgung mit Gas ist aufgrund von eingeschränkten Lieferungen aus Russland bundesweit reduziert. Dies betrifft natürlich auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel.
Die Bundesregierung hat im Zuge dessen aufgerufen, Energie zu sparen. Jegliche Reduzierung von Energieverbrauch hilft, dazu beizutragen, dass Gas und Strom auch im Winter verfügbar sind. So können die Speicher besser befüllt werden.
Privathaushalte machen knapp 29 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland aus. Ebenso knapp 29 Prozent liegen bei der Industrie, 16 Prozent bei Gewerbe und Dienstleistungen (darunter auch Einrichtungen im Gesundheits- und Bildungswesen) sowie 27 Prozent bei Verkehr (vorrangig Benzin und Diesel) (Quelle: Bundesumweltamt).
Quelle: Verwaltung
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren Treffpunkt Modellbau – Eine Welt für Große und Kleine im Erlebnispark Paaren Modellbauer
Sonderführung: Leben zwischen Wald und Wasser. Das Mesolithikum in Brandenburg Atelier Thomas Bartel, BLDAM Di, 14. Februar 2023, 11 Uhr – 12 Uhr Vor etwa
Informationen zu den Bodenrichtwerten zum Stichtag 01.01.2023 für die Stadt Brandenburg an der Havel Auszug aus der digitalen Bodenrichtwertkarte Bereich Altstadt zum Stichtag 01.01.2023 Bodenrichtwerte
Existenzgründerkurs im TGZ Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Brandenburg an der Havel, Friedrich-Franz-Straße 19, bietet vom 14.02. bis 16.02.2023 in der Zeit von
#LehrerWerdenInBrandenburg: Begrüßung der 286 neuen Lehramtskandidatinnen und -kandidaten pixabay Insgesamt 286 Hochschulabsolventinnen und -absolventen haben mit dem 1. Februar ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt in Brandenburg
DJ Olli im Livestream am 08.02.23 ab 16 Uhr im Livestream – Schlager, House & Remixe Am Mittwoch dem 08.02.23 Start ist 16 Uhr. Wir
Knappe Blutreserven: Gesundheitsministerin Nonnemacher ruft zu Blutspende auf pixabay Aufgrund der kurzen Haltbarkeit einiger Blutpräparate sind Patientinnen und Patienten auf ein kontinuierlich, stabiles Blutspendeaufkommen angewiesen
Amtsblatt Nr. 03/2023 erschienen Am Montag, dem 6. Februar 2023, ist das Amtsblatt Nr. 03/2023 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt
Wie der Schneemann wieder lachen konnte Am Freitag, dem 17. Februar 2023, lädt die Kinderbibliothek der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt 8, um 16:30 Uhr, Kinder
Ladies Night am 04.03.23 im Turnerheim Mädels haben zwischen 21 und 22 Uhr Eintritt frei. Alle Anderen zahlen 10 Euro. Weitere Nachrichten
Rahmenplan „Erweiterte Bahnhofsvorstadt“ – Auftakt zur Öffentlichkeitsbeteiligung Übersicht der „Erweiterten Bahnhofsvorstadt“ mit vorgesehenen Vertiefungsbereichen: I) Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof II) Aufwertung/Nachverdichtung Bauhofstraße III) Städtebauliche Neuordnung Potsdamer Straße
Vollsperrung der Reimerstraße ab 13.02.23 Auf Grund von Arbeiten am Trinkwassernetz in der Reimerstraße Höhe Haus-Nr. 9 muss die Straße in der Zeit vom 13.02.2023