
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Startseite » Blog » Flüssigkeitsmangel im Alter: Ursachen, Symptome, Trinktipps
Viele Senioren nehmen nicht genug Flüssigkeit zu sich. Im Alter sinkt das Durstgefühl oft – und das, obwohl gerade ältere Menschen einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf haben. Denn mit dem Alter sinkt der Anteil des eigenen Körperwassers. Deshalb ist es umso wichtiger, dem Körper viel Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen. Ein Mangel kann zahlreiche unangenehme Folgen haben. Mit ein paar Tricks funktioniert es leichter, den Flüssigkeitsbedarf zu decken.
Den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken, fällt vielen Senioren schwer. Oft haben sie schlichtweg keinen Durst. Manchmal kommen weitere Hindernisse hinzu, zum Beispiel Schluckbeschwerden, Demenz oder auch die Angst, ständig auf die Toilette zu müssen. Doch wer nicht genug trinkt, muss auf Dauer mit Folgeschäden rechnen. Besonders im Alter ist ausreichend Flüssigkeit für viele Körperfunktionen enorm wichtig. Dabei kommt es nicht nur darauf an, wie viel man trinkt, sondern auch was: 1,3 bis 1,5 Liter sollten es sein – am besten eine Mischung aus Wasser, Säften, Tee, Suppen und Ähnlichem über den Tag verteilt.
Wer nicht genug trinkt, tut seinem Körper keinen Gefallen. Zahlreiche Symptome können dem Flüssigkeitsmangel folgen, unter anderem:
Trinktipps können dabei helfen, den Flüssigkeitsbedarf im Alter zu decken. Zum Beispiel kann man sich selbst daran erinnern, genug zu trinken oder sich das Trinken mit ein paar Tricks leichter und genüsslicher machen. Welche Trinktipps am besten funktionieren, ist individuell unterschiedlich. Bei einer starken Demenz oder bei schmerzhaften Schluckbeschwerden sollten sich Betroffene, Angehörige, Pflegepersonen und Ärzte besprechen.
Trinkmenge dokumentieren
Zunächst kann es helfen, die Trinkmenge zu dokumentieren. Führen Sie einfach Tagebuch und schreiben Sie genau auf, was Sie am Tag getrunken haben. Das kann auch dabei helfen, erst einmal zu ermitteln, ob Sie überhaupt zu wenig trinken und wenn ja, wie viel Flüssigkeit Ihnen täglich fehlt.
Unser Tipp: Auch wenn das Dokumentieren der Trinkmenge ergibt, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, führen Sie das Trink-Tagebuch ruhig weiter. So wird Ihnen schnell bewusst, wenn sich Ihr Trinkverhalten ändert. Sie können dann einem Flüssigkeitsmangel vorbeugen.
Getränke sichtbar bereitstellen
Um sicherzustellen, dass Sie Ihren täglichen Bedarf decken, stellen Sie sich doch einfach am Abend schon die geplante Trinkmenge für den nächsten Tag bereit. Am besten so, dass Sie die Ration über den Tag verteilt immer wieder sehen und daran erinnert werden. Stellen Sie sich zum Beispiel eine Flasche Wasser und zwei Teebeutel auf den Küchentisch und versuche Sie, alles bis zum Abend zu trinken.
Wecker stellen oder App nutzen
Wenn das Bereitstellen der Getränke nicht ausreicht, können Sie sich zusätzlich einen Wecker stellen, der Sie mehrmals am Tag daran erinnert, etwas zu trinken. Technikaffine Senioren können dazu auch eine App benutzen.
Zur Gewohnheit machen
Versuchen Sie, das Trinken zu einer Gewohnheit zu machen. Am einfachsten funktioniert das, wenn Sie es an eine schon vorhandene Gewohnheit anknüpfen. Trinken Sie zum Beispiel zu jeder Mahlzeit ein Glas Wasser oder eine Tasse Tee. Nehmen Sie vor jedem Toilettengang ein paar Schlucke oder machen Sie es sich zur Gewohnheit, immer ein Glas Wasser zu trinken, wenn Sie einen Film oder eine Serie im Fernsehen anschauen.
Trinkmenge verteilen
Verteilen Sie Ihre Trinkmenge so, wie es sich für Sie am besten anfühlt. Manche Menschen trinken ein Glas Wasser lieber in wenigen Zügen aus, andere lassen sich lieber mehr Zeit und nippen öfter daran. Wichtig ist dabei vor allem, dass Sie Ihre Trinkmenge gleichmäßig über den ganzen Tag verteilen.
Aus der Lieblingstasse trinken
Wer sich zum Trinken motivieren muss, kann es zum Beispiel mit der Lieblingstasse versuchen. Daraus schmeckt der Tee doch gleich viel besser. Vielleicht verbinden Sie die Tasse mit schönen Erinnerungen oder es war ein Geschenk der Enkelkinder.
Getränke aufpeppen
Um langfristig genug zu trinken, kann es hilfreich sein, Abwechslung in den Trinkplan zu bringen. Probieren Sie zum Beispiel immer wieder neue Teesorten aus oder mischen Sie sich verschiedene Saftschorlen. Es muss nicht jeden Tag die Apfelschorle sein: Probieren Sie ruhig mal etwas Neues. Es gibt viele leckere Fruchtsäfte, zum Beispiel Kirsche, Himbeere, Maracuja, Banane, Traube uvm. Und auch das Wasser muss nicht jeden Tag gleich schmecken: Peppen Sie es zum Beispiel mit frisch gepresstem Zitronen- oder Limettensaft, Ingwer oder Gurkenscheiben auf.
Achtung: Säfte sollten nur in Maßen genossen werden, da sie viel Zucker enthalten. Achten Sie beim Kauf von Säften darauf, dass sie einen hohen Fruchtgehalt haben (am besten 100%) und wenig bis gar keinen zusätzlichen Zucker enthalten.
Suppen, Obst und Gemüse essen
Auch beim Essen können Sie dazu beitragen, Ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Wer regelmäßig Suppen isst, kann sich ggf. schon ein Glas Wasser sparen. Auch Obst und Gemüse sind wertvolle Flüssigkeitslieferanten. Besonders empfehlenswert sind: Gurke, Wassermelone, Tomaten, Spargel, Sellerie, Radieschen, Rhabarber, Zucchini, Salat, Erdbeeren und Orangen. Mit viel frischem Obst und Gemüse decken Sie nicht nur leichter Ihren Flüssigkeitsbedarf, sondern stärken auch Ihr Immunsystem und beugen einer Mangelernährung im Alter vor.
Quelle: pflegeportal.org
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG
Freigabe der Baustelle Planebrücke verzögert sich Blick auf die Baustelle vor knapp vier Wochen. Ausstehende Markierungsarbeiten und fehlende Freigabe durch die Deutsche Bahn Nach wie
Amtsblatt Nummer 19 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 17. September 2025, ist das Amtsblatt Nummer 19/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Friedhofsverwaltung © Stadt Brandenburg an der Havel Aufgrund von Bauarbeiten wurde eine Glasfaserleitung der Stadtwerke durchtrennt. Dies führt zu Störungen an verschiedenen
Warnung vor gefälschten E-Mails im Namen der Stadtverwaltung © Pixabay/Stadt Brandenburg an der Havel Aktuell werden vereinzelt betrügerische E-Mails im Namen der Stadtverwaltung u.a. an
Nüsse für die Tiere des Waldes gesucht pixabay Alljährlich, wenn die Temperaturen fallen, möchte das Naturschutzzentrum Krugpark einen Beitrag leisten, um den Tieren des Waldes
Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am Samstag, 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren 5. Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren Der Himmel über dem Erlebnispark Paaren wird einmalig bunt.
B 1 Potsdamer Straße: Änderung der Verkehrsführung für Fußgänger und Radfahrer pixabay Seit Oktober 2023 laufen die Bauarbeiten zur umfassenden Erneuerung der Bundesstraße B 1
Start in die Saison der brannedartsliga Darts-ReportHigh-Stakes Showdown Die Luft knisterte, der Countdown lief. Auf den Boards der A Start in die Saison. Es war