
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Fischerjakobi vom 26. bis 28. Juli in Plaue
Das über 800 Jahre alte Fischer-Städtchen Plaue, das seit den 1950er Jahren ein Ortsteil von Brandenburg an der Havel ist, feiert von Freitag, 26. Juli, 16 Uhr bis Sonntag, 28. Juli, 19 Uhr sein traditionelles Fischerjakobi. An den Festtagen werden an der Bühne Am Bornufer an der Havel tausende Besucherinnen und Besucher erwartet. Eröffnet wird das Havelspektakel Freitag um 18 Uhr von Oberbürgermeister Steffen Scheller und Ortsvorsteher Udo Geiseler. Zu den Höhepunkten der Drei-Tage-Party gehören eine Vielzahl von Konzerten, Tanzshows, Sportdarbietungen, der Festumzug, das Feuerwerk und die Prozession auf der Havel.
Udo Geiseler sagt:
„Wir Plauer sind stolz, dass es uns seit über einem Vierteljahrhundert gelingt, das größte, ehrenamtlich organisierte Volksfest der Region zu veranstalten. Das seit 1997 entwickelte Konzept, welches Tradition, Wasser, Sommer und vor allem Bürgerbeteiligung vereint, hat sich bis heute als tragfähig erwiesen. Auch wenn die Veranstalter wechselten, auch die ‘Größe’ des Festes variierte: Der Plauer Fischerjakobi ist und bleibt ein fester Anker im Festkalender unserer Region! Wir laden alle ein, mit uns gemeinsam am und auf dem Wasser zu feiern, Fischgerichte und weitere Leckereien zu probieren, zu tanzen, zu singen, zu reden und einfach den Sommer zu genießen.“
Lutz Schröder, 1. Vorsitzender vom Plauer Fischerjakobi e.V. erzählt:
„Oftmals wird uns Fischern die Frage gestellt: ,Wie oft wurde dieses schöne Fest schon gefeiert?´ Wir wissen es nicht, die Nachweise gehen bis in das 14. Jahrhundert zurück. Gefeiert wurde jedes Jahr mal mit Pauken und Trompeten, mal mehr still. Meist jedoch mit einem Festgottesdienst und der Prozession auf der Havel mit anschließendem Vergnügen. Dem Schutzheiligen der Plauer Fischer, Jakobus dem Älteren, wird dabei gehuldigt. Ab 1997 entwickelte sich ein 3-tägiges Volksfest, dessen ‘Anstifterin’ Lieselotte Martius gemeinsam mit den Fischern war. lm Mittelpunkt steht damals wie heute die Prozession der Plauer Fischer mit ihren Familien und dem Pfarrer beziehungsweise der Pfarrerin auf der Havel. Die finanziellen Förderungen durch die Stadt Brandenburg an der Havel sowie das Land Brandenburg sowie die Unterstützung von Vereinen und Privatpersonen sind Basis dafür, dieses Fest mit den vielen Programmpunkten durchzuführen – alles bei freiem Eintritt! Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.“
Das Programm:
Freitag, 26. Juli 2024:
Samstag, 27. Juli 2024:
Sonntag, 28. Juli 2024:
Die Fischereiausstellung in den Räumen des Hofladens am Schloss, Genthiner Straße 2, ist am Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Samstag und Sonntag 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Am Samstag (14 – 18 Uhr) und Sonntag (12 bis 16 Uhr) findet das Pokalschießen der Plauer Schützengilde 1875 e.V. statt, außerdem gibt es Rundfahrten auf der Havel mit der Reederei Otto aus Plaue.
Der Fischerjakobi wird alljährlich Ende Juli gefeiert. In die Innungsfahne der Plauer Fischer ist die Jahreszahl 1736 gestickt. 1772 kauften die Fischer die Fischereirechte vom Kloster Lehnin. Neben Kultur bietet das Fischerjakobi auch historische Einblicke. Das an das Festgelände angrenzende Schloss und dessen wunderschöner Landschaftspark haben eine wechselvolle Geschichte.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an