
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » Entscheidungen auf dem Beetzsee
Am Freitag, 26.08.2022, werden auf dem Brandenburger Beetzsee die ersten Medaillen bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport und im Para-Kanu vergeben. Im ersten Finalrennen, das um 13.30 Uhr gestartet wird, kämpfen die Juniorinnen im C2 über 500 m um Gold, Silber und Bronze.
Am Samstag, 27.08.2022, beginnt das Wettkampfgeschehen bereits um 08.00 Uhr mit einigen Zwischenläufen, bevor dann von 09.45 Uhr bis 18.15 Uhr – mit einigen kurzen Unterbrechungen – fast im Minutentakt weitere Finals über die verschiedenen Distanzen gestartet werden. Spektakulärer Höhepunkt dieses Wettkampftages wird sicherlich das letzte Rennen sein, das um 18.15 Uhr gestartet wird und bei dem die Entscheidung der Achter-Canadier (C8) in der Leistungsklasse mixded über 200 m fällt. Der Canadier-Achter ist die größte Bootsklasse im Kanurennsport. In der „Königsklasse“ besteht eine Mannschaft aus jeweils vier Paddlerinnen oder Padlern auf der linken und der rechten Seite und einem Steuermann, der im Heck sitzt. Außerdem gibt es an diesem Abend ab 19.30 Uhr im Tribünenbereich noch einen öffentlichen Sportlertalk mit Autogrammstunde mit den Mitgliedern der Kanu-Nationalmannschaft, die nach ihrem äußerst erfolgreichem Abschneiden bei den Weltmeisterschaften in Kanada und den Europameisterschaften in München direkt nach Brandenburg an der Havel gereist sind.
Der dritte Finaltag am Sonntag, 28.08.2022, ist im Wesentlichen den Entscheidungen über die lange Distanz über 2.000 m und 5.000 m vorbehalten. Los geht es um 09.00 Uhr. Der letzte Start erfolgt um 12.59 Uhr.
Wer die besondere Atmosphäre der nationalen Titelkämpfe im Kanu-Rennsport live erleben möchte, ist herzlich eingeladen, die Sportlerinnen und Sportler von der Tribüne der Brandenburger Regattastrecke Beetzsee aus anzufeuern. An den drei Finaltagen (Freitag, Samstag und Sonntag) kostet der Eintritt für den Besuch der Wettkämpfe pro Tag für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahre einen Euro. Zuschauer ab 15 Jahre zahlen pro Finaltag fünf Euro Eintritt. Für die Abendveranstaltung am Freitag (Sportlertalk mit Autogrammstunde) ist der Eintritt frei.
Für alle Fans und Freunde des Kanu-Rennsports, die in Brandenburg an der Havel nicht vor Ort sein können, besteht die Möglichkeit, die Finals im Kanu-Rennsport und Para-Kanu am Freitag, 26.08.2022, von 13.30 – 18.50 Uhr, und am Samstag, 27.08.2022, von 09.40 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.10 Uhr per Livestream über die Homepage des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. (DKV) zu verfolgen:
Über die Ergebnisse der einzelnen Rennen kann man sich über den nachfolgenden Link informieren.
Weitere Informationen zur 101. DM im Kanu-Rennsport und zur diesjährigen DM im Para-Kanu findet man hier:
Quelle: Verwaltung
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung