
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im
Startseite » Blog » Ein Profi für die Digitale Transformation – Prof. Dr. Damir Hrnjadovic ist seit März Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Brandenburg
Ein Profi für die Digitale Transformation - Prof. Dr. Damir Hrnjadovic ist seit März Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Brandenburg
Am Fachbereich Technik der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ist seit März 2025 Prof. Dr. Damir Hrnjadovic als Professor für Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere Digitale Transformation tätig. Er bringt wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse aus der Praxis mit, die er in verschiedenen produzierenden Unternehmen sowie Anbietern von Digitalisierungslösungen in unterschiedlichen Funktionen gesammelt hat. Dabei hat er sich vor allem mit der Prozessoptimierung sowie der Digitalisierung beschäftigt.
Aufgewachsen ist Damir Hrnjadovic in Bielefeld. Auch seine ersten beruflichen Schritte machte er in der Region Ostwestfalen-Lippe. So promovierte er etwa im Jahr 2018 an der Universität Paderborn am Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling. Im gleichen Jahr gründete er das Startup Studygood, ein Unternehmen für E-Learning-Systeme zur Unterstützung von Studierenden. „Die Weitergabe von Wissen war schon damals eine Herzensangelegenheit für mich“, sagt der heutige Professor der THB.
Ab September 2019 arbeitete er dann für die DMG MORI AG, einen weltweit agierenden Hersteller von Werkzeugmaschinen. Als Geschäftsführer baute er die neue DMG MORI Digital GmbH mit bis zu 200 Mitarbeitenden auf. Schwerpunkt des Unternehmens ist die Digitalisierung von Produktionsprozessen. Eine weitere wichtige Station war ab 2022 die Tätigkeit bei Tulip Interfaces. Vom Mittelstand bis zum Großkonzern erarbeitet das Unternehmen branchenübergreifend individuelle Digitalisierungslösungen für produzierende Unternehmen. Damir Hrnjadovic verantwortete dabei das Partnernetzwerk.
Die Digitale Transformation bleibt auch als Professor an der THB ein zentraler Schwerpunkt seiner Arbeit. „Sie ist ein spannendes Thema, aber auch eine große Herausforderung“, so Hrnjadovic. Seinen Studierenden möchte er die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie später in den Unternehmen die Herausforderungen meistern können. Dabei geht es ihm nicht nur um den Umgang mit digitalen Anwendungen, sondern auch um das Thema Change Management und wie neue Technologien unter Mitwirkung des Personals erfolgreich in verschiedene Geschäftsbereiche integriert werden können. Ein Anliegen ist es ihm, auch weiterhin eng mit Unternehmen zusammenarbeiten und in Praxisprojekten das Themenfeld der Digitalen Transformation und der Digitalisierung zu erforschen.
Sein Start an der THB ist jedenfalls schon mal geglückt. „Ich bin absolut begeistert von den Kolleginnen und Kollegen und dem kollegialen Miteinander. Schön ist auch, dass man eng an den Studierenden dran ist.“ Seine ersten Eindrücke von der Stadt Brandenburg an der Havel beschreibt der seit drei Jahren in Berlin lebende Damir Hrnjadovic so: „Die Stadt strahlt eine schöne Ruhe aus und ist sehr naturverbunden. Das gefällt mir und ist ein angenehmer Gegensatz zu Berlin.“
Als kreativen Ausgleich zu seiner meist analytischen Arbeit betätigt sich der THB-Professor in seiner Freizeit gerne kreativ und hat vor ein paar Jahren das Malen als Hobby für sich entdeckt. Darüber hinaus ist er auch sportlich aktiv und spielt seit seiner Kindheit Tennis.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im

RFT Kabel beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der beliebten Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und ruft die Brandenburger zum Mitmachen auf Fotos: © Weihnachten

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Oberbürgermeisterwahl Blick auf das Altstädtische Rathaus © Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller, Wahlleiter Michael Scharf

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung – „Bildungscampus Wiesenweg“ Abbildung 1: Lage des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans Nummer 39 mit Abgrenzung (schwarze Umgrenzung); Plangrundlage: DTK

Amtsblatt Nummer 23/2025 erschienen Am Montag, 10. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 23/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Stadtchef besucht ökumenischen Arbeitskreis Oberbürgermeister Steffen Scheller am großen Tisch des ökumenischen Arbeitskreises. Die Ideensammlung fürs Stadtjubiläum wächst Wie schon im Vorjahr ist Oberbürgermeister Steffen

Lampionumzug in Hohenstücken © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 14. November 2025 ist es wieder soweit! Ab 18:00 Uhr startet unser stimmungsvoller Lampionumzug,“ informiert

Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl 2025 – Stichwahl zwischen Steffen Scheller und Daniel Keip steht bevor Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 9. November 2025.

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl

KCH Prinzenball – Neuer Schirmherr und neues Prinzenpaar bekannt gegeben © Renee Rohr Am vergangenen Samstag erlebten die Havelnarren einen rauschenden Prinzenball, bei dem

Erneute Aufbauhilfe durch die BSG Stahl – 0:3-Niederlage der BSG Stahl pixabay Wie schon in der Vorwoche in Altlüdersdorf leistete die BSG Stahl Brandenburg nun