Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » Ein Flügel für den Rolandsaal – Neujahrskonzert der Musikschule „Vicco von Bülow“ am 11. Januar um 17:00 Uhr
Der Rolandsaal im altstädtischen Rathaus wird gern für Veranstaltungen jeglicher Art und Weise genutzt – auch von der Musikschule Vicco von Bülow.
„Bei diesen Veranstaltungen fällt es immer wieder auf, dass es im feierlichen Ambiente des Rolandsaals an einem repräsentativen und hochwertigen Flügel mangelt, sodass die Klavierabteilung der Musikschule bei den Konzerten entweder nicht repräsentiert ist oder auf ein E-Piano zurückgreifen muss,“
erklärt Musikschulleiter Arndt Jeschke.
Zusammen mit dem agilen Förderkreis und unterstützt von vielen privaten Spenderinnen und Spendern sowie von Brandenburger Firmen und Stiftungen, hat sich die Musikschule dieses Themas angenommen und einen Bechstein-Flügel aus dem Bestand der Musikschule restaurieren lassen.
„Jetzt steht er da, ist wunderschön anzusehen und vor allem auch herrlich anzuhören. Das wollen wir feiern!,“
so Arndt Jeschke.
Die beiden Pianistinnen Dr. Valentina Peetz und Anna Zadorozhna haben dafür ein Programm mit Klaviermusik zusammengestellt, das das Publikum auf eine Reise in die Geburtsländer der beiden Künstlerinnen mitnimmt – nach Rumänien und in die Ukraine. Nach Konzerten in Falkensee und Rathenow findet die kleine Tournee der beiden Künstlerinnen in Brandenburg ihren vorläufigen Abschluss. Die beiden sammeln, statt Eintritt zu nehmen, Spenden für den Klavierkonzert-Wettbewerb des Verbandes der Musik- und Kunstschulen in Brandenburg – ein bundesweit einzigartiges Format. Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit der Klavierkonzertliteratur zu vertiefen und Musikschülerinnen und -schülern die einzigartige Möglichkeit zu geben, im Zusammenklang mit einem großen Orchester aufzutreten. In diesem Jahr konnten die Brandenburger Symphoniker gewonnen werden, den zweiten Teil des Wettbewerbs gemeinsam mit den Musikschülerinnen und -schülern zu bestreiten. Die Spenden des Neujahrskonzertes werden bei der Umsetzung helfen.
Das Publikum kann sich am Sonntag, 11. Januar 2025, auf ein spannendes Programm freuen. Von Tänzen bis zu Volksliedern, von zeitgenössischer Komposition bis zur Spätromantik öffnet sich dem Publikum ein weites Feld, um das eigene Gefühl in der Musik zu entdecken. Denn:
„Musik ist Gefühl,“
ist Anna Zadorozhna überzeugt.
Die beiden Pianistinnen werden von der Musikschülerin Elisabet Zadorozhna, Tochter von Anna Zadorozhna, unterstützt, die das Programm mit Stimme und Violine komplettiert.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / A. Jeschke
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg