
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Ehemaliger Brandenburger tritt Professur an Technischer Hochschule Brandenburg an
Ehemaliger Brandenburger tritt Professur an
Der Laserphysiker Dr. Andreas Jechow hat zum 1. Oktober seine Professur im Fachbereich Technik der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) angetreten. Der Ludwigsfelder wuchs in Brandenburg an der Havel auf und studierte an der THB Technische Physik und Photonik. Anschließend promovierte er an der Universität Potsdam in Laserphysik. Dr. Jechow forschte danach in Brisbane, Australien, an Bausteinen für Quantencomputer und in Potsdam zum Thema Quantenmikroskopie.
Aus einer persönlichen Passion heraus wechselte Andreas Jechow im Jahr 2015 in die interdisziplinäre Umweltforschung ans Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin. Hier untersuchte er Satellitendaten von Gewässern, unter anderem der Havelseen in Nordbrandenburg. Außerdem beschäftigte er sich mit Lichtverschmutzung, das heißt der negativen Auswirkung von künstlichem Licht auf den Sternenhimmel, einzelne Spezies und ganze Ökosysteme. Expeditionen an dunkle Orte führten ihn dabei zum Polarkreis sowie in Wüsten von Namibia und Kasachstan. Aber auch der Sternenpark Westhavelland gehört ins Portfolio des ehemaligen Havelstädters.
Andreas Jechow übernimmt an der THB nun Grundlagenvorlesungen der Physik in den technischen Studiengängen sowie die Labore des Grundpraktikums. Mit seiner breiten Expertise in Optik und Photonik wird er einen Schwerpunkt auf Spezialvorlesungen des Studiengangs Augenoptik / Optische Gerätetechnik und Photonik legen. Zudem wird er Studiendekan im Masterstudiengang Photonik.
Andreas Jechow: „Ich freue mich außerordentlich, in meiner Heimatstadt zu lehren und die optischen Studiengänge zu bereichern. Durch meinen interdisziplinären Forschungshintergrund bin ich auch offen für Kooperationen zum Thema Umwelt im Fachbereich und darüber hinaus.“
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM