
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » Die Stadt Brandenburg an der Havel und der Historische Verein Brandenburg (Havel) e.V. laden am Donnerstag, dem 19. Januar 2023 um 18:30 Uhr, zum traditionellen Archäologischen Jahresrückblick 2022 in den Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses ein
Die Stadt Brandenburg an der Havel und der Historische Verein Brandenburg (Havel) e.V. laden am Donnerstag, dem 19. Januar 2023 um 18:30 Uhr, zum traditionellen Archäologischen Jahresrückblick 2022 in den Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses ein.
Vorgestellt werden die herausragenden Highligts aus den archäologischen Untersuchungen des vergangenen Jahres in der Stadt Brandenburg an der Havel. Zu Wort kommen die Archäologinnen und Archäologen, die die Grabungen geleitet haben.
Zwei große innerstädtische Straßenrekonstruktionen haben ganz überraschende und vielfältige Ergebnisse erbracht: In der Kleinen Münzenstraße und der Neustädtischen Fischerstraße gelang der Nachweis mesolithischer Brandgruben, die bislang ältesten Spuren menschlicher Anwesenheit in der Neustadt, gut erhaltener neolithischer Siedlungsbefunde und Funde und slawische Körpergräber. In Verbindung mit dem mittelalterlichen Marktbetrieb standen eine Reihe von Marktbuden. Die baubegleitende Untersuchung in der Plauer Straße erbrachte bronzezeitliche Brandgräber und Spuren einer eisenzeitlichen Besiedlung. In slawischer Zeit wurden hier Körpergräber angelegt, die dokumentiert und geborgen wurden. Baubefunde und zwei Gräben im Straßenraum zeigen den Marktort Parduin, die ältere Besiedlungsstufe der Altstadt im 12. Jh. (Torsten Trebeß)
In der Mahlenziener Straße im Ortsteil Kirchmöser wurde in der Trasse einer Versorgungsleitung der Kern einer bronzezeitlichen Siedlung erfasst, die zahlreiche interessante und aussagekräftige Funde erbrachte. (Torsten Trebeß)
Eine der letzten Baulücken auf der Brandenburger Dominsel wurde im Vorgriff auf den Neubau eines Wohnhauses in der Hevellerstraße 2 ergraben. Hier zeigte sich eine urgeschichtliche Besiedlung durch mehrere Gruben und Funde, eine mittelslawische Besiedlung und eine sehr intensive spätslawische Nutzung, wahrscheinlich ein Handwerkerquartier. (Dietmar Rathert)
Auf dem Hof in der Abtstraße 21/22, der anlässlich eines Neubaus archäologisch untersucht wurde, konnten großflächige Befunde einer spätmittelalterlichen Nutzung und Bebauung freigelegt werden. (Wolfgang Niemeyer)
Im Ortsteil Gollwitz musste die Friedhofsmauer zur Schlossstraße hin erneuert werden. Beim Abtrag der alten baufälligen Mauer und der Neufundamentierung wurden zahlreiche Körpergräber überwiegend der frühen Neuzeit freigelegt und dokumentiert. Die anthropologische Untersuchung der Skelette erlaubt es, Geschlecht, Sterbealter und Krankheitsbelastung der Verstorbenen zu bestimmen und so erstmals Details zu Lebensumständen und Demographie der Dorfbevölkerung zu erfahren. (Janina Ludwig, Bettina Jungklaus)
Quelle: Verwaltung
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung