
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow In die Partie hineingebissen Auch für die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg begann am vergangenen Wochenende der
Startseite » Blog » Der Wandel vom E-Werk zur Zahnklinik
Baustellenbesuch mit Oberbürgermeister Steffen Scheller
Das um 1910 gebaute Straßenbahndepot und das bereits 1900/1901 geschaffene Elektrizitätswerk in der Bauhofstraße 4 sind als historische Gebäude seit mehr als 100 Jahren stadtbildprägend. Das letzte Jahrzehnt verlief allerdings recht ruhig auf dem Gelände – bis zum Sommer 2024, als die Suche nach einer künftigen Nutzungsmöglichkeit zumindest für das ehemalige E-Werk ein Ende hatte. Bauarbeiten – anfänglich vor allem Abbrucharbeiten – künden seitdem Neues an.
Eigentümer und Projektentwickler Florian Grotmann (ArteTectura) baut das rote Ziegelstein-Ensemble des einstigen E-Werkes zum Lehrgebäude für die Zahnmedizin an der MHB und zur Zahnklinik um. Bereits im April 2026, wenn die dritte Kohorte immatrikuliert wird, möchte die Medizinische Hochschule Brandenburg hier mit ihren Zahnmedizin-Studierenden einziehen. Vorübergehend nutzen sie ein Schulungsbäude in der Geschwister-Scholl-Straße.
„Der Zeitplan ist ehrgeizig, aber wir werden das schaffen. Uns stehen gute, verlässliche Firmen zur Seite, die richtig ranklotzen,“
versicherte Florian Grotmann Oberbürgermeister Steffen Scheller während einer Baustellenbesichtigung.
„Ich wollte hören und sehen, wie es läuft, ob und wobei wir unterstützen können,“
begründete der Stadtchef die Stippvisite, zu der er Martin Dornblut, den Leiter des Amtes für Bauleitplanung, Naturschutz und Baurecht, mitgenommen hatte.
Es gehörte einige Fantasie dazu, sich die großteils entkernte Immobilie, die bis 1930 dreimal überformt und erweitert worden war, als modernen Standort für die Hochschule und die Zahnklinik vorzustellen.
„Wir sind auf einem guten Weg,“
versicherte Florian Grotmann,
„die Abrissarbeiten sind erledigt, der Rohbau ist in vollem Gange. Die weiße Wanne zur Abdichtung der Kellerebene steht, die Decke zum Erdgeschoss ist eingezogen. Jetzt werden die Putzerarbeiten im Erdgeschoss fortgesetzt.“
Da sich die Zahnklinik auf den Bereich des Maschinenhauses beschränken wird, ist vom hinteren Heizhaus vorerst nur die Hülle und Zwischenebene herzurichten, um es später sehr wahrscheinlich als Co-Working Space und Veranstaltungsfläche nutzen zu können. Das Hauptaugenmerk liegt also auf dem frontseitigen Ziegelbau, der allerdings bis zur Höhe des Heizhauses aufwachsen wird. Aufbauten aus Stahl und Glas werden die eigentlich zweigeschossige Maschinenhalle sowie die Bürotrakte zum Viergeschosser wachsen lassen. Schließlich braucht die MHB 3.600 Quadratmeter Nutzfläche.
„Der Rohbau soll im Juni fertig werden,“
plant Florian Grotmann, dann aber sei im Innern noch immer viel zu tun,
„allein die technische Ausstattung für so eine Zahnklinik ist enorm.“
Steffen Scheller versprach, im Sommer wiederzukommen und sich vom Baufortschritt zu überzeugen. Bis dahin will er noch mit den Verkehrsbetrieben klären, ob die für 2026 geplante Verlegung der Straßenbahn-Trafostation zum Trauerberg vorgezogen werden kann. Dann könnte das Trafo-Haus neben dem E-Werk früher fallen, die entlang führende Straße fertiggestellt werden und die geplante Terrasse am Wasser entstehen. Das ungenutzte Haus dahinter ist als Café vorgesehen.
Der Oberbürgermeister ist überzeugt:
„Das wird ein wunderbarer Platz zum Lernen, Erleben und Arbeiten!
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow In die Partie hineingebissen Auch für die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg begann am vergangenen Wochenende der
Turmführungen St. Katharinenkirche im September 2025 Copyright der Fotos: Paul H. Auch im September 2025 bietet die Evangelische Kirchengemeinde St. Katharinen in Brandenburg an der
Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten. Am 04.09.2025 startet das Angebot im Sankt Bernhard-Begegnungszentrum pixabay Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten Am
Aufhebung der Vollsperrung der Clara-Zetkin-Straße pixabay Die Bauarbeiten in der Clara-Zetkin-Straße sind fast beendet. Seit heute ist die Clara-Zetkin-Straße wieder eine Einbahnstraße aus Richtung Vereinsstraße.
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Zanderstraße reduziert pixabay In der Zanderstraße wurde auf einem größeren Teilabschnitt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert. Die
Vollsperrung der Neustädtischen Heidestraße wegen Kranaufstellung am 28.08.25 pixabay Auf Grund einer Kranaufstellung wird die Neustädtische Heidestraße bei Hausnummer 71 am 28.08.2024 in der Zeit
Stadt Brandenburg an der Havel bietet Baugrundstücke zum Verkauf an Baugrundstück Kirchmöser, Siedlungsstraße Brandenburg an der Havel wächst – und wer sich den Traum vom
Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern liefen gemeinsam zum Weltrekord Organisatoren und Unterstützer der Weltrekordaktion: Julia Bangert (SIAK), Staatssekretär Daniel Stich, Bewegungsmanagerin Jennifer Höning, Veranstaltungsbotschafter
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung mit Empfang beim Oberbürgermeister Steffen Scheller Gruppenfoto mit Oberbürgermeister Scheller vor dem Rathaus. Kürzlich empfing Oberbürgermeister Steffen Scheller im Brandenburger Rathaus eine Delegation
Stadtteilfest in Hohenstücken am 06.09.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Samstag, 6. September 2025, ist auf dem Platz zwischen Walther-Ausländer-Straße und Tschirchdamm ab
Verlängerung der Baustellenampel in der Spittastraße Baustelle Spittastraße aus der Vogelperspektive. Am Dienstag, den 26.08.2025 muss in der Spittastraße die Ampelstrecke der Baustellenampel auf Grund