
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Einladung zum Festakt im 550. Altar-Jahr – Der kostbare Hochaltar der St. Katharinenkirche ist restauriert
Einladung zum Festakt im 550. Altar-Jahr - Der kostbare Hochaltar der St. Katharinenkirche ist restauriert
Am 25. November 2024 (Montag), dem Tag der Heiligen Katharina, feiert die St. Katharinengemeinde im Beisein von Bürgermeister Michael Müller um 17:00 Uhr den Abschluss der umfangreichen Restaurierung des 550 Jahre alten Hauptaltars in der St. Katharinenkirche. Bewältigt ist damit die hochkomplexe Arbeit an einem kostbaren Stück Kirchen- und Kunstgeschichte.
Zu den Förderern zählen die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, das Land Brandenburg (MWFK) durch die konzertierte Denkmalpflege 2023 und die Denkmalhilfe 2024 sowie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Dr. Dorothee Schmidt-Breitung, betreuende restauratorische Fachplanerin, beschreibt Aufgabe und Arbeit:
„Das Hochaltarretabel der St. Katharinenkirche zählt zu den wichtigsten Zeugnissen gotischen Kunstschaffens in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in der Stadt Brandenburg an der Havel. Eine überlieferte Inschrift nennt 1474 als Entstehungsjahr mit dem Namen Gerard Weger. Durch seine Größe von 8,05 mal 5,37 Meter sowie seine beweglichen Flügel besitzt das Retabel ein Alleinstellungsmerkmal weit über Stadt und Bundesland hinaus.“
Der Altaraufbau besteht aus einem Schrein mit zwei beweglichen Flügelpaaren, sodass sich drei Ansichten zweigen lassen: Es gibt eine Festtagsseite, eine Sonntagsseite sowie eine Werktagsseite, gekrönt von freistehenden Figuren, dem Gesprenge. Insgesamt sind hier 40 gemalte Szenen sowie zahlreiche Reliefs und Holzskulpturen verarbeitet.
Nun sind die historische Farbfassung konserviert und verloren gegangene Teile nachgeschnitzt. Die Flügel können wieder leichtgängig auf- und zugeklappt werden. Vermutlich präsentiert sich der Altar im November 2024 so, wie Menschen im Jahr 1474 ihn zum ersten Mal bestaunen durften.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM