Bürgerhaushalt 2025: Diese Projekte haben den Zuschlag durch die Stadtverordneten bekommen


© Stadt Brandenburg an der Havel

Neun Projekte für 146.000 Euro werden umgesetzt

Mit einem namentlichen Abstimmungsverfahren und jeweils sechs Stimmen entschieden die Stadtverordneten der Stadt Brandenburg an der Havel in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause am Mittwoch, 25. Juni 2025, über die Realiserung von 40 eingereichten Projektvorschlägen zum Bürgerhaushalt 2025.

Die Stadtverordneten haben sich laut Auszählung durch das Büro SVV und zwei Stadtverordnete für insgesamt 9 Projekte in Höhe von 146.000 Euro ausgesprochen.

Insgesamt standen 150.000 Euro zur Verfügung – jeweils 75.000 Euro für Investitionen und 75.000 Euro für Projektvorschläge, die haushalterisch dem Aufwand zugeordnet werden.

Folgende Platzierungen ergaben sich aus der Stimmverteilung durch die Stadtverordnetenversammlung:

  1. Platz: Projektnummer 26: 34 Stimmen
  2. Platz: Projektnummer 9: 32 Stimmen
  3. Platz: Projektnummer 22: 29 Stimmen
  4. Platz: Projektnummer 14: 26 Stimmen
  5. Platz: Projektnummer 6: 25 Stimmen
  6. Platz: Projektnummer 18: 24 Stimmen
  7. Platz. Projektnummer 17: 19 Stimmen
  8. Platz: Projektnummer 7: 13 Stimmen
  9. Platz: Projektnummer 16: 12 Stimmen

Hinter den Projektnummern verbergen sich im Einzelnen folgende Bürgerhaushaltsvorschläge (aufgelistet nach Platzierung):

Projektnummer 26

Kauf eines mobilen, elastischen Sportbodenbelags für Vereine der Stadt Brandenburg an der Havel

Der Bodenbelag aus Tartan ist transportabel, hat eine Größe von 150 m² und besteht aus 12 Rollen. Die Anschaffung erfolgt durch den VfL Brandenburg, die Lagerung erfolgt in den Räumlichkeiten der Regattastrecke Brandenburg. Konkret ist der Einsatz bei einem neuartigen, jährlichen Hochsprungevent für Jedermann und für Leistungssportler auf dem Altstädtischen Markt geplant, der erstmalig im September 2025 („JUMP IN TH CITY“) stattfinden soll. Außerdem ist ein Einsatz bei Siegerehrungen von nationalen und internationalen Wettkämpfen, bei Kinder- und Familienfesten u.ä. geplant. Durch die gemeinsame Nutzung durch mehrere Vereine ist eine hohe Auslastung und effiziente Nutzung des Belags sichergestellt. Investitionssumme laut Vorschlag: 7.000 Euro

Projektnummer 9

„Brandenburg AR – Geschichte digital erleben bis zur 1100-Jahrfeier 2029“

Im Zuge der Vorbereitungen zur 1100-Jahrfeier der Stadt Brandenburg an der Havel im Jahr 2029 soll eine innovative Augmented-Reality-App (AR-App) entstehen, die es Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen der Stadt ermöglicht, historisch bedeutsame Orte digital, interaktiv und visuell erfahrbar zu machen.Die App wird durch die Technische Hochschule Brandenburg (THB) entwickelt. Parallel dazu baut der Stadtmarketing Verein eine eigene Datenbasis auf, die unter anderem durch Bild- und Videorecherchen, Szenografie, Sprechtexte und Zeitzeugnisse ergänzt wird. Ziel ist es, bis 2029 mehrere Stationen in der Stadt erlebbar zu machen. Investitions-/Aufwandssumme laut Vorschlag: 25.000 Euro

Projektnummer 22

Ausstattung für die „Radieschen-Bar“

Die Radieschen-Bar war einst als Gaststätte ein beliebter Treffpunkt des Kleingartenvereins Bergfrieden e.V. und trug zur Stärkung des sozialen Miteinanders bei. An diese Tradition soll angeknüpft werden. Der Veranstaltungsort „Radieschen-Bar“ stellt dabei ein Puzzlestück in einem Gesamtkonzept der theoretischen Bildungsarbeit der „Naturstation Kirchmöser“ dar. Das Vereinsheim soll zu einer Anlaufstelle für ortsansässige Bürger und Tagesausflügler werden. Die Bürger als auch die Region sollen von der Aufwertung profitieren. Investitionssumme laut Vorschlag: 8617,90 Euro

Projektnummer 14

Modernisierung Gemeindehaus Göttin

Modernisieren der Räumlichkeiten, Austausch der alten, nicht zusammengehörenden Möbel, Austausch der Lamellen vor den Fenstern, Fußbodenbelag erneuern, Malerarbeiten und neue Küchenzeile mit E-Geräten. Aufwands-/Investitionssumme laut Vorschlag: 17.100 Euro

Projektnummer 6

Aufwertung und Beseitigung von Unfallgefahrenquellen Spielplatz „Schmerzker Ring“

Auffüllung und Verdichtung des Bolzplatzes; weitere Spielgeräte wie Tischtennisplatte und Trampolin. Aufwands-/Investitionssumme laut Vorschlag: 25.000 Euro

Projektnummer 18

Barrierefreie Sanitäreinrichtung Schulhaus Neuendorf

Das alte Schulhaus in Neuendorf soll zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut werden. Als Projekt für den Bürgerhaushalt 2025 soll der Einbau einer barrierefreien Sanitäreinrichtung finanziert werden, um diesen Ort für alle Bürgerinnen und Bürger nutzbar zu machen sowie älteren Menschen und Menschen mit Förderbedarf eine Teilhabe zu ermöglichen. Investitionssumme laut Vorschlag: 10.500 Euro

Projektnummer 17

Anschluss für Frisch- und Abwasser auf dem Festplatz Wust

Die Möglichkeit der Wasserentnahme und die Entsorgung des Abwassers gehören zu den hygienischen Anforderungen zur Durchführung von Veranstaltungen. Im Rahmen des Bürgerhaushaltes 2025 sollen diese nun realisiert werden. Aufwands-/Investitionssumme laut Vorschlag: 12.500 Euro

Projektnummer 7

Erweiterung des Programms „Trittsicher“ im öffentlichen Raum für weitere Zielgruppen

Das Vorhaben schafft auf Basis verschiedener Aktivitäten der Stadt Brandenburg an der Havel und der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ein neues Angebot für die Bürger der Stadt. Dazu sollen an verschiedenen zentralen Orten (Marienberg, Theaterpark oder speziell in einem Stadtteil) einfache Geräte (z.B. Balancierpfad, Wackelbrücke, Kreisel, o.ä.) installiert werden. Die Nutzung dieser trägt zur Sturzprophylaxe und Demenzprävention bei. Die Geräte-/Übungsbeschreibung erfolgt analog mittels Beschilderung und digital durch die App „Gut versorgt in…“. Dazu soll der Abschnitt der App „Aktiv im Alter“ entsprechend durch die Entwickler erweitert werden. Die Informationen sollen visuell (Texte, Bilder, Videos) und auditiv präsentiert werden. Aufwands-/Investitionssumme laut Vorschlag: 25.000 Euro

Projektnummer 16

Sanierung Naturbühne Krugpark

Im Krugpark wurde 1994 eine Bühne errichtet; zuerst entstand die Bühne aus Holz und 1998 zusätzlich die Überdachung. Seitdem konnten Tausende Besucher von Festen und Veranstaltungen vielfältige Programme erleben. In den Bildungsangeboten des NSZ dient die Bühne als Freiluftklassenzimmer. Sie muss nun umfassend saniert werden. Es wurden mehrere Schäden festgestellt: Dach, Regenwasserableitung, Elektroinstallation, Fußboden, Witterungsschutz. Der Förderverein möchte zum 200-jährigen Bestehen des Krugparks für die Stadt/das Naturschutzzentrum die Sanierung der Waldbühne durchführen. Aufwands-/Investitionssumme laut Vorschlag: 15.300 Euro

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel

Weitere Nachrichten

Schultütenfest_01
Nachrichten

Tschüß Kita, hallo Schule!

Tschüß Kita, hallo Schule! Die Organisatorinnen packen jetzt die Schultüten. Die Frauen vom Demokratischen Frauenbund und die Beauftragten starteten mit den Vorbereitungen für das Schultütenfest.

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner