
30. Geburtstag der WG „Stahl“
30. Geburtstag der WG „Stahl“ Oberbürgermeister Steffen Scheller zählte zu den Gratulanten. Mitglieder sowie Mieterinnen und Mieter der Wohnungsgenossenschaft „Stahl“ eG Brandenburg/Havel feiern am 30.
Startseite » Blog » Bürgerhaushalt 2024: Stadtverordnete stimmen für neun Projekte in Höhe von 133.940 Euro
Mit einem namentlichen Abstimmungsverfahren und jeweils fünf Stimmen entschieden die Stadtverordneten der Stadt Brandenburg an der Havel in ihrer letzten Sitzung am Mittwoch, 29. Mai 2024, über die Realiserung von 82 eingereichten Projektvorschlägen zum Bürgerhaushalt 2024.
Die Stadtverordneten haben sich laut Auszählung durch das Rechtsamt für insgesamt neun Projekte in Höhe von 133.940 Euro ausgesprochen.
Insgesamt standen 150.000 Euro zur Verfügung – jeweils 75.000 Euro für Investitionen und 75.000 Euro für Projektvorschläge, die haushalterisch dem Aufwand zugeordnet werden. Da die Investitionssumme der befürworteten Projektvorschläge das Investitionsbudget von 75.000 Euro um 53.340 Euro überschreitet, werden hier für 2024 bereits geplante Investitionsmittel zur Ausstattung des Anbaus der Havelschule verwendet.
Dies bedeutet nicht, das die dort geplante Maßnahme nun entfällt. Vielmehr lassen es die voraussichtlich geplanten Mittelanforderungen für 2024 zu, hier aktuell umzuverteilen, ohne die Maßnahme zu gefährden.
Folgende Platzierungen ergaben sich aus der Stimmverteilung durch die Stadtverordnetenversammlung:
Hinter den Projektnummern verbergen sich im Einzelnen folgende Bürgerhaushaltsvorschläge (aufgelistet nach Platzierung):
Projektnummer 67: Ein Ferienlager unter dem Titel „Sport-Aktiv“ am Beetzsee im KIEZ Bollmannsruh für die Jugendfeuerwehr Brandenburg an der Havel. In diesem Camp haben neue Sportarten und Actionspiele ihren Platz gefunden: Slackline, Floßbau, Lasergewehrschießen und Bogengolfen. Geplant sind sieben Reisetage. Aufwandssumme laut Vorschlag: 5.600 Euro
Projektnummer 22: Der Trinkwasseranschluss im Bürgerpark Marienberg soll wieder hergestellt werden. Dafür soll der Trinkwasseranschluss an der Ostseite des Weinberges instand gesetzt oder neu installiert werden. Investitionssumme laut Vorschlag: 15.000 Euro
Projektnummer 19: Auf dem maroden Kleinfußballfeld an der Koenigsmarckstraße im Brandenburger Ortsteil Plaue soll ein kleiner Bolzplatz errichtet werden. Investitionssumme laut Vorschlag: 20.000 Euro
Projektnummer 9: Der Spielplatz für die jungen Patientinnen und Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel soll unter dem Motto „Play Safe“ sicherer und schöner gestaltet werden. Die Fläche soll vergrößert werden, um Platz für neue Spielgeräte und Sitzmöglichkeiten zu schaffen. So etwa eine Nestschaukel-Doppelschaukel-Kombi, Kletterseile und ein „Rotarius“. Der Rotarius ist ein rollstuhlgerechtes Handkarussell, welches ermöglicht, dass Kinder mit unterschiedlicher körperlicher Leistungsfähigkeit zusammen spielen können. Investitionssumme laut Vorschlag: 25.000 Euro
Projektnummer 7: Überregionale Wirkung des Brandenburgischen Sinfonieorchesters verstärken/erlebbarer machen: Die Idee ist, Instrumente des Orchesters auf einem Weg vom Bahnhof bls zum Theaterplatz als „unkaputtbare“ und diebstahlsichere 3-D-Versionen zu platzieren. Zusätzlich soll ein QR-Code auf Instrumenten platziert werden (Kooperation mit der THB). Durch das Ansteuern ertönt die Musik des jeweiligen Instrumentes und der Nutzer wird auf die Theaterseite weitergeleitet. Investitionssumme laut Vorschlag: 25.000 Euro
Projektnummer 21: Vier Solarleuchtsysteme für den Ortsteil Klein Kreutz: Es handelt sich um LED-Straßenlampen, die über eine Photovoltaikanlage betrieben werden und mit einem „Winterpaket“, welches über ein zusätzliches Panel und einen größeren Speicher verfügt, versorgt werden. Mit einem Lichtmast mit einer Höhe von 6 Metern wäre eine gute Ausleuchtung gewährleistet. Zusätzlich kann man die Leuchte mit einem Bewegungsmelder ausstatten, um die gespeicherte Energie gezielt und bedarfsgerecht einzusetzen. Insgesamt sollen vier solcher Systeme installiert werden. Investitionssumme laut Vorschlag: 18.800 Euro
Projektnummer 25: Für das Gemeinwohl und rein ehrenamtlich betreibt der VCD Brandenburg e.V., Kreisgruppe Brandenburg/Havel, aktuell elf Fahrrad-Reparaturstationen im Stadtgebiet. Mit den Mitteln aus dem Bürgerhaushalt sollen drei weitere Fahrrad-Reparaturstationen in den Grenzen der Kreisstadt Brandenburg an der Havel aufgestellt werden und so für Anwohner und Touristen ein noch fahrradfreundlicheres Brandenburg an der Havel gestaltet werden. Investitionssumme laut Vorschlag: 11.250 Euro
Projektnummer 68: Angesichts der steigenden Anzahl von Kunden, die das Angebot der „Tafel“ in Anspruch nehmen müssen, nimmt die Arbeitsbelastung des Personals zu. Um diese Herausforderung zu bewältigen, müssen die täglichen Abläufe und Prozesse effizienter und arbeitnehmerfreundlicher gestaltet werden. Für die tägliche Reinigung werden eine Reinigungsmaschine, die der Größe der „Tafel“-Räume entspricht, sowie ein Industriestaubsauger und ein Reinigungswagen mit Zubehör benötigt. Aufwandssumme laut Vorschlag: 5.290 Euro
Projektnummer 28: Zur Bundesgartenschau wurden auf dem Gelände des Packhofs mit Unterstützung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam fünf Hochbeete angelegt. In diesen Beeten wurden neben Pflanzenarten, für die die Bundesrepublik Deutschland eine besondere Verantwortung besitzt, auch seltene und bedrohte Arten kultiviert. Für den Erhalt bzw. für die Wiederherstellung ist die Zusammenführung von 3 Beeten (Pfeifengraswiese, Hochmoor,
Sumpfdotterblumenwiese) zu einem Hochbeet notwendig. Mit diesem Projekt werden der Bevölkerung für unsere Havelregion charakteristisch Pflanzenarten zugänglich gemacht. Insbesondere Schulen können im Rahmen des Unterrichts dieses Beet nutzen. Des Weiteren ist dieses Beet ein weiterer Baustein des Botanischen Gartens der Stadt Brandenburg an der Havel. Investitionssumme laut Vorschlag: 8.000 Euro
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
30. Geburtstag der WG „Stahl“ Oberbürgermeister Steffen Scheller zählte zu den Gratulanten. Mitglieder sowie Mieterinnen und Mieter der Wohnungsgenossenschaft „Stahl“ eG Brandenburg/Havel feiern am 30.
Centergeburtstag war ein voller Erfolg Die Sankt-Annen-Galerie feierte am Sonnabend ihr 16-jähriges Bestehen und zog ab 11 Uhr Besucherinnen und Besucher aller Generationen begeistert in
Flohmarkt 13. September 2025 im MGH „Die Stube“ Weitere Nachrichten
Neue Klimaanlage für die Tafel Brandenburg – Lenze & Seraphim Sanitär-Heizung-Klimatechnik GbR und BSG Stahl Brandenburg spenden und packen mit an Große Freude bei der
Stadion am Quenz: Deutlicher Baufortschritt beim neuen Kunstrasenplatz erkennbar Friedhelm Ostendorf im Gespräch mit Steffen Scheller. Der Wunsch-Zeitplan war ambitioniert, als vor neun Monaten beim
Stadt baut Sirenennetz aus Der Schlauchturm des ehemaligen Feuerwerhgerätehauses Klein Kreutz hat bereits eine Sirene. Die Stadt Brandenburg baut ihr Sirenennetz zur Warnung der Bevölkerung
Wer bückt sich mit beim „Bück-athon“? Beim „Bück-athlon“ wird herumliegender Müll insbesondere in Uferbereichen eingesammelt und alle können mithelfen.. © Stadt Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel tritt im Stadtradeln gegen Dänen an Werbebanner fürs Stadtradeln auf dem Nicolaiplatz. © Stadt Brandenburg an der Havel Brandenburg an der
Bereiche geschlossen vom 02. bis 12.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Der Bereich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt und Leistungen
BERLIN TATTOO 2025: 700 Musiker aus zehn Nationen Copyright: Musikparade Das größte deutsche Festival der Blas- und Militärmusik * 3 Shows aneinem Wochenende * 08.+
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.09.25 bis 17.09.25 Zusätzlich für Samstag 30.08.2025 19.30 Uhr Fahrt Flambierte Havel nach Pritzerbe (Vorreservierung unter01738656146) Weitere Nachrichten
Einblick in den mittelalterlichen Textilschatz des Domes – Die Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts Brandenburg zeigt in Führungen Textilien aus dem 12. und