
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Startseite » Blog » Brückenbau in Wust ist in der finalen Phase
Brückenbau in Wust ist in der finalen Phase
In Wust nahe der Stadt Brandenburg an der Havel werden die Bauarbeiten für die Errichtung einer Brücke über die Bahnlinie Berlin – Brandenburg an der Havel im Zuge der Bundesstraße B 1 mit Hochdruck fortgesetzt. In der Überbauschalung wurde die Bewehrung verlegt sowie die Spannglieder in die vorbereiteten Hüllrohre eingezogen.
Nach der Komplettierung des Traggerüstes ist die Betonage des Überbaues in der Woche nach Pfingsten geplant. Danach werden die Spannglieder vorgespannt. Wenn die notwendige Festigkeit erreicht ist, wird der Überbau auf die endgültige Höhe gebracht.
Im Juni wird dann der Kappenbereich (Begrenzung auf beiden Seiten der Brücke) abgedichtet, bewehrt und betoniert. Anschließend werden die Brückengeländer und der Berührungsschutz über den Bahnanlagen montiert, die Überbauschalung ausgebaut sowie die Brückenentwässerung befestigt. Danach wird der Brückenüberbau mit Hilfe eines gesteuerten Absenkverfahrens in die Endlage auf den Brückenlagern platziert.
Zwischen dem 17. Juli und dem 28. Juli 2023 wird es in den Nächten mehrere Bahnsperrpausen geben. Grund dafür ist der Ausbau des Traggerüstes. Über die Termine informiert die Deutsche Bahn AG.
Im August und September wird die Brücke weiter komplettiert und auf der Neuschmerzker Seite ein Behelfsdamm als Zuwegung für den Einbau des Gussasphaltes auf der Brücke geschaffen. Nach der Abdichtung des Fahrbahnbereiches und dem Gussasphalteinbau wird die Brücke voraussichtlich Ende September fertiggestellt.
Anschließend werden die Verbindungen der Brücke zur Straße hergestellt. Voraussichtlich im Herbst 2024 ist die Strecke befahrbar.
Danach stehen die Anschlüsse der Brücke an die Straße auf dem Bauplan. Voraussichtlich im Herbst 2024 soll die Strecke freigegeben werden.
Quelle: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an
Abiturstufe des Brecht Gymnasiums engagiert sich im Waldumbau Gruppenbild der Abiturstufe, die fleißig sammelte. Die grüne Lunge der Stadt Brandenburg an der Havel, der Stadtwald
Wohnungsbrand am Sonnabend in der Johann Strauß Strasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Samstagabend zu einem Wohnungsbrand in die Johann-Strauß-Straße gerufen. Bei
Verkehrsunfall mit 3-jährigem Kind am Grillendamm pixabay „Kleinkind eingeklemmt unter PKW auf dem Grillendamm!“ lautete am Freitagmittag der Einsatzanlass für Rettungs- und Polizeikräfte aus Brandenburg
Stahl Sieg in Oranienburg – Mit voller Konzentration zum Auswärtssieg pixabay Die BSG Stahl Brandenburg hat an diesem Sonnabend auch die Hürde beim Oranienburger FC
Spieltag III – High Noon in der Branne Darts Liga Der Wind pfiff durch die Saloons der #brannedartsliga, und in jeder Liga kam es zumultimativen
Neue Podcast-Folge der Fouqué-Bibliothek: „Seitenblick auf kluge Seiten“ widmet sich der Wehrpflicht © Nils Behrendt Die Fouqué-Bibliothek setzt ihre Podcastreihe „Seitenblick auf kluge Seiten“ mit
Nachweis des Geflügelpestvirus H5N1 bei einer Wildgans – Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur strikten Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen auf Zwei Graugänse rasten auf einer Wiese. © Pixabay/jggrz