
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Brandenburgs Wirtschaftsministerium und Konsortialpartner nehmen an der THB smartes 5G-Campusnetz mit der Telekom in Betrieb
Brandenburgs Wirtschaftsministerium und Konsortialpartner nehmen an der THB smartes 5G-Campusnetz mit der Telekom in Betrieb
Brandenburgs Wirtschaftsministerium und Konsortialpartner nehmen an der THB smartes 5G-Campusnetz mit der Telekom in Betrieb
5G-Testbed-BB soll Unternehmen und Verwaltungen Zugang zu innovativen Netztechnologien ermöglichen
Die moderne Mobilfunkgeneration 5G wird den digitalen Wandel im Land Brandenburg
beschleunigen. 5G ist leistungsstark, verbraucht weniger Energie und bietet mehr
technische Möglichkeiten und Sicherheit. Unter der Konsortialführung des Wirtschaftsministeriums des Landes wird an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) die neue Technologie im Verbundprojekt „5G-Testbed-BB“ erforscht, entwickelt und getestet. Das erste 5G-Campusnetz des Forschungsverbundes wurde am heutigen Montag an der THB feierlich in Betrieb genommen. Weitere Campusnetze im Verbundprojekt
werden bald in Schönhagen, Cottbus und Welzow errichtet bzw. ausgebaut.
Für Brandenburg ist die Eröffnung des 5G-Campusnetzes an der THB ein Meilenstein. Ziel
des 2023 ins Leben gerufenen Verbundvorhabens „5G-Testbed-BB“ ist es, die Wirtschaft und Verwaltung im Land – insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung – innovativer, effizienter und resilienter zu machen.
Die Inbetriebnahme des 5G-Campusnetzes vollzog der Leitende des 5G-Forschungsteams,
Prof. Dr. Jochen Scheeg von der THB, im Schulterschluss mit der Telekom Deutschland, vor rund 40 Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Anschließend unterzeichneten das Brandenburger Wirtschaftsministerium (MWAE), die
Telekom Deutschland und die Technische Hochschule Brandenburg ein “Memorandum of
Understanding” (MoU).
Eine Technikschau der aktuellen 5G-Anwendungen rundete die Veranstaltung ab.
Organisiert wurde die Eröffnung des 5G-Campusnetzes an der THB unter anderem vom
Institut für Innovations- und Informationsmanagement (ifii) im Auftrag des MWAE. Das Institut betreut das 5G-Konsortium und unterstützt das Wirtschaftsministerium u. a. bei der Fortschreibung der 5G-Strategie des Landes.
Im Folgenden die Statements der an der Eröffnung des 5G-Campusnetzes teilgenommenen Verantwortlichen:
Prof. Dr. Andreas Wilms, Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg:
Wir freuen uns sehr, als 5G-Testbed für die Region Westbrandenburg agieren zu können. Mit Prof. Dr. Jochen Scheeg und Prof. Dr. Martin Schafföner haben wir zwei Kollegen an unserer Hochschule, die diese moderne Technologie erforschen und für kleine sowie mittelständische Unternehmen, aber auch öffentliche Verwaltungen, praxisnah erproben. Mit ihnen im Zusammenspiel wollen wir innovative Konzepte entwickeln, umsetzen und evaluieren. Ein zentraler Aspekt sind dabei Personen-Leitsysteme, die auf Augmented Reality (AR) basieren.
Prof. Dr. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes
Brandenburg:
Ich freue mich sehr, heute hier in Brandenburg an der Havel das erste 5G-Campusnetz
freischalten zu können, das durch das Förderprojekt ‚5G-Testbed-BB‘ installiert werden
konnte. Bei der letzten Frequenzversteigerung habe ich mich dafür eingesetzt, dass die
Frequenzen für Campusnetze frei für innovative Mobilfunkanwendungen bleiben. Ab heute
verfügt die TH Brandenburg nun über ein solch leistungsfähiges Netz. Damit verbunden ist die Verpflichtung, dieses Netz intensiv für die Forschung, aber auch für die Entwicklung neuer Mobilfunkanwendungen und Technologien sowie für die Ausbildung von Fachkräften zu nutzen. Als Wirtschaftsminister bin ich dem Land Brandenburg in seiner Gesamtheit verpflichtet. Auch deshalb haben wir zur Unterstützung des flächendeckenden
Mobilfunkausbaus das Brandenburgische ‚5G Memorandum of Understanding‘ initiiert. Bisher unterstützen uns dabei die BASF Schwarzheide sowie weitere strategische Partner und mit der Unterzeichnung heute nun auch die Telekom und die Technische Hochschule
Brandenburg.
Mathias Poeten, Mobilfunknetz-Chef der Telekom Deutschland:
Wir haben für die Technische Hochschule Brandenburg ein hochmodernes 5G-Standalone-
Campus-Netz realisiert. Die leistungsfähige und sichere Vernetzungs-Technologie schafft die Grundlage für die Entwicklung von Innovationen für unterschiedliche Branchen. Gemeinsam mit den Verbundpartnern treiben wir so die Forschung rund um 5G-Anwendungen voran.
Quelle: THB
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an