
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren Treffpunkt Modellbau – Eine Welt für Große und Kleine im Erlebnispark Paaren Modellbauer
Startseite » Blog » Brandenburgs Kinder sollen noch besser essen: Ministerin Ursula Nonnemacher wird Botschafterin von Ich kann kochen!
Brandenburgs Kinder sollen noch besser essen: Ministerin Ursula Nonnemacher wird Botschafterin von Ich kann kochen!
Brandenburgs Kinder sollen noch besser essen: Ministerin Ursula Nonnemacher wird Botschafterin von Ich kann kochen!
● Am 09.09.2022 wurde Ursula Nonnemacher, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, von Sarah Wiener (Sarah Wiener Stiftung) und Gabriela Leyh (BARMER) zur Botschafterin von Ich kann kochen! ernannt.
● In Brandenburg ist die Ernährungsinitiative Ich kann kochen! von Sarah Wiener Stiftung und BARMER bereits in 15 Prozent der Kitas und in 24 Prozent der Grundschulen vertreten.
● Ich kann kochen! und Ministerin Ursula Nonnemacher rufen pädagogische Einrichtungen auf, Teil von Ich kann kochen! zu werden, um mit Spaß und Genuss die Gesundheit aller Kinder zu stärken.
Je früher Kinder in ihrem Kita- und Schulalltag an frische Lebensmittel herangeführt werden, umso besser. Denn das gemeinsame Zubereiten von Mahlzeiten vermittelt Ernährungswissen und fördert wirkungsvoll die Kindergesundheit. Brandenburg geht hier mit gutem Beispiel voran: Bereits über 15 Prozent der Kitas und 24 Prozent der Grundschulen sind Teil der Ernährungsinitiative Ich kann kochen! von Sarah Wiener Stiftung und BARMER. Diese qualifiziert kostenfrei pädagogische Fach- und Lehrkräfte in praktischer Ernährungsbildung. Ursula Nonnemacher, die Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, wurde aus diesem Grund heute von Sarah Wiener, Stiftungsgründerin der Sarah Wiener Stiftung, und Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Berlin/Brandenburg, zur Botschafterin von Ich kann kochen! ernannt.
„Als Sozial- und Gesundheitsministerin liegt es mir besonders am Herzen, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben. Das gilt auch für die Stärkung der kindlichen Gesundheit durch Ernährung in ihren Einrichtungen. Genau hier setzt Ich kann kochen! an. Ich möchte an dieser Stelle das großartige Engagement der Brandenburger Erzieher:innen sowie Lehrer:innen loben, die sich bereits zu Genussbotschafter:innen haben fortbilden lassen und mit den Kindern in ihren Kitas und Schulen frische Lebensmittel entdecken“, erklärte Ministerin Ursula Nonnemacher, nachdem sie in der Potsdamer Kita Regenbogenland von Sarah Wiener und Gabriela Leyh zur Ich kann kochen!-Botschafterin ernannt wurde. Mit ihrer eigenen Kochschürze ausgestattet konnte sie sich anschließend vom Können der vier- bis sechsjährigen Kinder der Kochgruppe und der Wirkung der Ernährungsinitiative überzeugen. Es gab selbstgemachtes Knäckebrot und Sandwichbutter mit Kräutern und Rohkost verfeinert. „Als brandenburgische Botschafterin für Ich kann kochen! ermuntere ich gerne noch mehr pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Fortbildungen zu besuchen – und den Kindern so eine gute Basis für gesunde Ernährung mitzugeben.“
Stiftungsgründerin und Köchin Sarah Wiener betonte, wie wichtig es ist, Kinder so früh wie möglich in der Küche und beim Kochen einzubeziehen: „Kleine Kinder entdecken ihre Welt mit Kreativität und Neugier – und mit allen Sinnen! Weil aber in immer weniger Familien gekocht wird, wissen nur noch wenige, wie aus frischen Zutaten schmackhafte Mahlzeiten werden und müssen dann das essen, was ihnen – meist von einer Industrie – vorgesetzt wird. Mit Ich kann kochen! erleben die Kinder in ihren Einrichtungen, wie viel Spaß es macht, sich gesund und vielseitig zu ernähren. Diese Erfahrungen prägen nicht nur ihren Geschmack, sondern auch ihr Vertrauen in sich selbst und was ihnen guttut.“
„Früh erlernte Essgewohnheiten werden in der Regel ein Leben lang beibehalten. Deshalb lohnt es sich besonders, Kinder schon von klein auf an eine gesunde Ernährung heranzuführen“, sagte Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der BARMER Berlin/Brandenburg. „Die Gesundheitsförderung von Kindern gehört zum Kern unserer Präventionsarbeit. Ich freue mich sehr, dass wir in Brandenburg unser bis zum Jahr 2026 gesetztes Ziel, 15 Prozent aller Kitas und Grundschulen mit Ich kann kochen! zu erreichen, schon jetzt geschafft haben. Wir bedanken uns bei Frau Nonnemacher, die hier in Brandenburg so engagiert vorangeht.“
Brandenburgweit haben 537 Kitas, Grundschulen und Horte in 203 Kommunen mindestens eine:n Genussbotschafter:in. Über 1.400 pädagogische Fach- und Lehrkräfte insgesamt begeistern in Brandenburg ihre Kinder für das Kochen mit frischen Lebensmitteln und erreichten bisher rund 70.000 Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Die BARMER stellt den teilnehmenden Einrichtungen eine Anschubfinanzierung für den Lebensmitteleinkauf in Höhe von 500 Euro zur Verfügung. Bundesweit qualifizierten sich bereits über 24.000 Genussbotschafter:innen in mehr als 14.000 Einrichtungen – darunter 6.800 Kitas, 2.400 Grundschulen und 900 Horte.
„Es ist so schön zu erleben, wie Kinder sich beim Kochen und Zubereiten der Speisen auch für Neues öffnen, wenn sie eingebunden sind. Da schmeckt auf einmal der selbst gemachte Ketchup viel, viel besser als der gekaufte“, ergänzte Sabine Hintze, Genussbotschafterin und Leiterin der Evangelischen Kita Regenbogenland. „Ernährungsbildung ist daher Teil unserer Pädagogik. Bei uns in der Kita nehmen wir die Angebote von Ich kann kochen! gerne wahr. Insgesamt sind wir sechzehn Genussbotschafter:innen.“
Fotos: Sarah Wiener Stiftung | photothek
Über die Initiative Ich kann kochen!
Ich kann kochen! ist Deutschlands größte Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kita- und Grundschulkindern. Gegründet wurde sie von BARMER und Sarah Wiener Stiftung mit dem Ziel, Kinder für eine vielseitige Ernährung zu begeistern. Praxisnahe Fortbildungen und digitale Lernangebote qualifizieren pädagogische Fach- und Lehrkräfte kostenfrei dafür, mit Kindern Lebensmittel zu entdecken und gemeinsam zu kochen. So wird Ernährungskompetenz gefördert und Krankheiten vorgebeugt. Seit dem Start 2015 hat Ich kann kochen! über eine Million Kinder erreicht. Die Qualität und Wirkung sind wissenschaftlich evaluiert und bestätigt. Ich kann kochen! ist ein IN FORM-Projekt der Bundesregierung. Mehr: www.ichkannkochen.de
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren Treffpunkt Modellbau – Eine Welt für Große und Kleine im Erlebnispark Paaren Modellbauer
Sonderführung: Leben zwischen Wald und Wasser. Das Mesolithikum in Brandenburg Atelier Thomas Bartel, BLDAM Di, 14. Februar 2023, 11 Uhr – 12 Uhr Vor etwa
Informationen zu den Bodenrichtwerten zum Stichtag 01.01.2023 für die Stadt Brandenburg an der Havel Auszug aus der digitalen Bodenrichtwertkarte Bereich Altstadt zum Stichtag 01.01.2023 Bodenrichtwerte
Existenzgründerkurs im TGZ Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Brandenburg an der Havel, Friedrich-Franz-Straße 19, bietet vom 14.02. bis 16.02.2023 in der Zeit von
#LehrerWerdenInBrandenburg: Begrüßung der 286 neuen Lehramtskandidatinnen und -kandidaten pixabay Insgesamt 286 Hochschulabsolventinnen und -absolventen haben mit dem 1. Februar ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt in Brandenburg
DJ Olli im Livestream am 08.02.23 ab 16 Uhr im Livestream – Schlager, House & Remixe Am Mittwoch dem 08.02.23 Start ist 16 Uhr. Wir
Knappe Blutreserven: Gesundheitsministerin Nonnemacher ruft zu Blutspende auf pixabay Aufgrund der kurzen Haltbarkeit einiger Blutpräparate sind Patientinnen und Patienten auf ein kontinuierlich, stabiles Blutspendeaufkommen angewiesen
Amtsblatt Nr. 03/2023 erschienen Am Montag, dem 6. Februar 2023, ist das Amtsblatt Nr. 03/2023 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt
Wie der Schneemann wieder lachen konnte Am Freitag, dem 17. Februar 2023, lädt die Kinderbibliothek der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt 8, um 16:30 Uhr, Kinder
Ladies Night am 04.03.23 im Turnerheim Mädels haben zwischen 21 und 22 Uhr Eintritt frei. Alle Anderen zahlen 10 Euro. Weitere Nachrichten
Rahmenplan „Erweiterte Bahnhofsvorstadt“ – Auftakt zur Öffentlichkeitsbeteiligung Übersicht der „Erweiterten Bahnhofsvorstadt“ mit vorgesehenen Vertiefungsbereichen: I) Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof II) Aufwertung/Nachverdichtung Bauhofstraße III) Städtebauliche Neuordnung Potsdamer Straße
Vollsperrung der Reimerstraße ab 13.02.23 Auf Grund von Arbeiten am Trinkwassernetz in der Reimerstraße Höhe Haus-Nr. 9 muss die Straße in der Zeit vom 13.02.2023