Kürzlich präsentierten die E-Junioren des SV Empor Brandenburg auf dem Sportplatz am Turnerheim Oberbürgermeister Steffen Scheller das Projekt „Waldkicker“, bei dem sie in der Saison 2024/25 mitmachen dürfen. Das erst im Vorjahr gestartete und bereits für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 nominierte Bildungsprojekt sucht alljährlich 50 engagierte Jugend-Fußballteams (von der U7 bis zur U10) aus ganz Deutschland, die nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Umweltschutz eine führende Rolle spielen möchten.
Das fand wiederum Ministerpräsident Dietmar Woidke so spannend, dass er die Brandenburger Mannschaft samt Oberbürgermeister Steffen Scheller in die Potsdamer Staatskanzlei einlud, um mehr über das Projekt zu erfahren. Er erfuhr von einer spannenden Führung beim lokalen Entsorger, von Müll- und Grünschnitt- sowie Kronkorkensammlungen auf dem Vereinsgelände, und dass den Waldkickern bis März 2026 Zeit bleibt, durch spannende, lehr- und hilfreiche Umweltaktionen, durch beispielsweise Baumpflanzungen, Fahrgemeinschaften zu Auswärtsspielen oder durch Besuche im Naturschutzzentrum Krugpark Punkte zu sammeln.
Je mehr Punkte eine Mannschaft zusammen bekommt, umso weiter vorn landet sie in der Waldkicker-Tabelle. Das erhöht die Chance, zu den besten Teams zu zählen und im Mai an einem Erlebnis-Wochenende mit Finalspielen samt Besuch eines Bundesliga-Stadions teilnehmen zu können.
Die motivierten Brandenburger rechnen sich gute Chancen aus, zumal sie vom städtischen Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen unterstützt werden und sich die Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ zu eigen machen. Dabei sollen ausgediente oder defekte und dennoch aufbewahrte Elektro- und Elektronikkleingeräte dem Recyclingprozess zugeführt werden.
Dietmar Woidke und Steffen Scheller waren begeistert vom Auftritt der kickenden Umweltjungaktivisten und wünschten viel Erfolg beim Waldkicker-Projekt und auf dem Fußballplatz.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / G. Zimmer