
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert Raphael Danke (l.) und Thomas Krüger STG Einladung an alle Brandenburger Der Waldmops Nr. 20 wird wieder an seinem angestammten
Startseite » Blog » Brandenburg setzt auf Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern für 3.750 neue Fachkräftestellen in Kitas
Brandenburg setzt auf Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern für 3.750 neue Fachkräftestellen in Kitas
Jahren gemeinsam mit den Schulträgern die Ausbildungskapazitäten mehr als verdoppelt. So sichert es die Besetzung der notwendigen 3.750 zusätzlichen Stellen für den verbesserten Betreuungsschlüssel in Kitas.
Angesichts der wachsenden Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt setzt das Land Brandenburg konsequent auf die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an den Fachschulen für Sozialwesen. In den vergangenen 15 Jahren wurden die Ausbildungskapazitäten erheblich ausgebaut. Die Zahl der angehenden Erzieherinnen und Erzieher an den Fachschulen, die es in öffentlicher und freier Trägerschaft in allen Regionen Brandenburgs gibt, hat sich mehr als verdoppelt. Zum Schuljahr 2007/2008 besuchten 1.987 Fachschülerinnen und Fachschüler den Bildungsgang Sozialpädagogik. Im Schuljahr 2022/2023 sind es 4.951, die sich auf drei Ausbildungsjahre verteilen. Seit sechs Jahren ist die Zahl konstant auf diesem hohen Niveau – ein positiver Wert angesichts des demografischen Wandels und des akuten Nachwuchsbedarfs auch in anderen Berufen.
Bildungsministerin Britta Ernst: „Ich freue mich über das große Interesse an einer Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Es zeigt sich, dass Brandenburg den Erziehenden-Beruf von Beginn der Ausbildung an attraktiv gestaltet. Mit diesen Ausbildungsangeboten tragen wir dazu bei, die nötigen Fachkräfte zu gewinnen, um die Personalbemessung in der Kinderbetreuung kontinuierlich zu verbessern und das Landesprogramm ,Kiez-Kita‘ zu stärken.“
Denn die Absolventinnen und Absolventen der Fachschulen können in Brandenburger Kitas ihre berufliche Zukunft finden. Seit 2015 verbessert das Land kontinuierlich den Personalschlüssel zur Kinderbetreuung in Krippen und Kindergärten. Die vorgenommenen und geplanten Verbesserungen führen zu einem Mehrbedarf von rund 3.750 neuen Stellen. Durch die Ausweitung der Ausbildungskapazitäten und das Angebot der berufsbegleitenden Qualifikation kann dies gelingen.
In Krippen (Kinder bis drei Jahre) kamen bis 2015 sechs Kinder auf eine Erzieherin bzw. einen Erzieher. Heute beträgt das Verhältnis 1:4,65 – und bis 2025 soll es sogar auf 1:4 verbessert werden. Über die Jahre bedeutet dies einen Aufwuchs um 2.540 Stellen in den Krippen. In Kindergärten (zwischen Krippe und Einschulung) betrug der Betreuungsschlüssel 2017 noch 1:12, heute liegt er bei 1:10 – dafür sind 1.210 zusätzliche Stellen notwendig. Das zeigt Wirkung: Die aktuelle Teilzeitquote unterstellt, werden allein aufgrund des besseren Betreuungsschlüssels 2025 rund 4.450 Erzieherinnen und Erzieher mehr in Kitas tätig sein als zehn Jahre zuvor. Damit setzt das MBJS konsequent einen prioritären Handlungsschwerpunkt um.
Ergänzt werden die Anstrengungen seit 2018 durch das Landesprogramm „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“. Jährlich werden darüber 123 Einrichtungen, die besondere soziale Herausforderungen zu meistern haben, mit 125 zusätzlichen Fachkräften ausgestattet. Darüber hinaus sind über das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ ergänzend 228 Erzieherinnen und Erzieher sowie 18 Fachberaterinnen und Fachberater auf 50-Prozent-Stellen an Brandenburger Kitas im Einsatz. Das Land Brandenburg wird die Sprachförderung in Kitas nach dem Auslaufen des Bundesprogramms am 30. Juni 2023 aus eigenen Mitteln vollumfänglich fortsetzen.
Mit Stand Oktober 2022 besuchen 190.172 Kinder (bis 12 Jahre) die 1.993 Tagesstätten und werden von 24.098 Erzieherinnen und Erziehern betreut. Im Jahr 2015 waren es 166.790 Kinder in 1.842 Kitas mit 18.234 pädagogischen Fachkräften.
Hintergrund
Die Bildungsgänge der Fachschulen für Sozialwesen umfassen die Fachrichtungen Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege, Heilpädagogik (Aufbaulehrgang) und Sonderpädagogik (Aufbaulehrgang). Die Bildungsgänge in den Fachrichtungen Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege werden in Vollzeit- und in Teilzeitform angeboten und dauern jeweils drei Schuljahre. Die Ausbildung im Aufbaulehrgang Heilpädagogik dauert in Vollzeit drei Schulhalbjahre und in Teilzeit fünf Schulhalbjahre. Etwa ein Drittel der Auszubildenden (1.670) nutzt aktuell das attraktive Angebot der Ausbildung in Teilzeit. Sie sind bei einem Träger der Kinder- und Jugendhilfe angestellt, erhalten eine Vergütung und besuchen parallel die Fachschule.
Zu den weitere Ausbildungsangeboten im Land Brandenburg zählt der Studiengang Soziale Arbeit vor allem an der BTU Cottbus-Senftenberg und der Fachhochschule Potsdam sowie der Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Fachhochschule Potsdam. Zudem befindet sich mit „Soziale Arbeit Dual-Digital“ der Fachhochschule Potsdam ein neuer Bachelor-Studiengang in der Pilotphase.
Weitere Informationen:
Sozialpädagogische Berufe in Brandenburg
Brandenburg sichert die Sprachförderung in den Kitas
Brandenburg-Paket: Kita-Elternbeitragsentlastung
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert Raphael Danke (l.) und Thomas Krüger STG Einladung an alle Brandenburger Der Waldmops Nr. 20 wird wieder an seinem angestammten
Musikfest der Märkischen Schalmeienkapelle – am 14.10.2023 im Paulikloster Brandenburg an der Havel 65 Jahre sind eine lange Zeit. Viele Höhen und Tiefen haben wir
Fahrplan der Havelfee vom 26.09. bis 15.10.23 Weitere Nachrichten
DIE ZAUBERFLÖTE – OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART – Premiere am 28.09.23 ©EnricoNawrath DIE ZAUBERFLÖTE OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART Im Rahmen von AUFTAKT! –
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Vom Schwirrholz zur Schalmei. Klang und Musik von der Steinzeit bis ins Mittelalter am 03.10.23 David Wenig, BLDAM 03.10.2023 /
Aktualisierung: Interkulturelle Woche in Brandenburg an der Havel Unter dem Motto „Neue Räume“ finden bundesweit Ende September in mehr als 500 Städten und Gemeinden im
HIGH-TECH-Supermarkt auf Rädern I EDEKA Talente Truck in Premnitz, Brandenburg an der Havel und Ketzin I Virtuell in die Berufswelt eintauchen EDEKA Minden-Hannover Der EDEKA
Zwei Qualitätssiegel für die Touristiker Das Team der STG freut sich über die verliehenen Qualitätssiegel / Foto: STG Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat der Stadtmarketing-
SPD: Was gibt es Neues vom Zukunftsquartier und steht das Bauschild schon? Im Januar 2019 hat die Stadtverordnetenversammlung seitens der Verwaltung letztmalig etwas zum geplanten
Ausbildungsmesse auf dem Schulcampus Lehnin war großer Erfolg Die Heinrich Julius Bruns Grund- und Gesamtschule veranstaltete mit der Gemeinde Kloster Lehnin und 23 ortsansässigen Unternehmen
26.09.2023 – letztes Konzert open air in 2023 – Duo ›con emozione‹ – in Rathenow Foto: Annelie Brux Konzert mit Filmmelodien der 30er & 40er
Gemeinsam für eine kindergerechte Zukunft – fünf Herzensprojekte für Kinder auf der Havelcrowd am 20.09. zum Weltkindertag von den Stadtwerken Brandenburg gestartet pixabay Pünktlich zum