![road-sign-663368_960_720 road-sign-663368_960_720](https://www.brandenburg-live.com/wp-content/uploads/2025/01/road-sign-663368_960_720.webp)
Änderung der Parksituation in der Augustastraße
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Startseite » Blog » Brandenburg an der Havel wird Partner der „Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg“
Während der April-Sitzung der Stadtverordnetenversammlung ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Ehrenamts für besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger beschlossen worden.
Mit großer Mehrheit stimmten die Stadtverordneten dem Vorschlag der Beigeordneten für Soziales, Alexandra Adel, zu, dass die gemeinsame Ehrenamtskarte der Länder Berlin und Brandenburg auch in Brandenburg an der Havel mehr Gewicht erhalten soll, um die wichtige Arbeit der vielen ehrenamtlich Engagierten zu würdigen. Mit diesem Ziel wird sich die Stadt Brandenburg an der Havel in Zukunft mit vielen attraktiven Angeboten an ihr beteiligen.
Träger und Trägerinnen der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg können in absehbarer Zukunft bei Vorlage der Karte zum Beispiel gebührenfrei Bibliotheksmedien ausleihen, zum Preis des sogenannten „Kulturtickets“ günstige Restkarten an der Theaterkasse erhalten oder von einer Rabattierung der Tickets bei einer Stadtführung, des Marienbads, Stadtmuseums, Slawendorfs oder der Friedenswarte profitieren.
Mit dieser breiten Angebotspalette möchte die Stadt Brandenburg an der Havel den ehrenamtlich Engagierten danken und zugleich andere Unternehmen, Restaurants, Cafés und Anbietern von Freizeitangeboten motivieren, attraktive Partnerangebote der „Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg“ zu schaffen. Jedes neu geschaffene Angebot bietet die Möglichkeit, den engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass ihre Leistungen gesehen und nicht als Selbstverständlichkeit hingenommen werden.
Alle Ehrenamtlichen, die mindestens 200 Stunden jährlich ein Ehrenamt ausüben, dies bereits ein Jahr lang tun und das Engagement weiterführen möchten, sind berechtigt die Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg bei der Staatskanzlei des Landes Brandenburg zu beantragen. Dies erfolgt bei entsprechendem Nachweis mit Hilfe eines kurzen Formulars entweder von der/dem Ehrenamtlichen selbst oder auch mittels eines Sammelformulars der Einsatzstelle. Wem das zu aufwendig erscheint, kann sich gerne an die Freiwilligenzentrale der Caritas in der Neustädtischen Heidestraße 24 wenden, die die Antragsstellung ebenfalls vornimmt.
Mit dem Wechsel der Karte stehen den Karteninhabenden statt vormals zwei, nunmehr mehr als 700 Angebote in ganz Berlin und Brandenburg offen, die alle mit ein und derselben Karte genutzt werden können.
Bleiben nur noch die Gebührensatzungen der teilnehmenden Einrichtungen zu ändern und die Staatskanzlei in Potsdam über die neugeschaffenen städtischen Angebote zu informieren. Schritte, deren schnelle Umsetzung von allen Seiten angestrebt wird.
Quelle: Verwaltung
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Wenn der Frosch einen Scheck bekommt – DAK-Beschäftigte spenden 2153,93 Euro an den Autismus Point of Contact e.V. in Brandenburg Foto privat: Von links nach
Rathauschef dankt „Weihnachtszauberern“, Neuauflage in Planung Oberbürgermeister Steffen Scheller traf sich im Rathaus mit „Weihnachtszauberern“. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Einem
Winterferien-Programm der Volkshochschule vhs, Quelle: Stephanie Reipen Die Volkshochschule lädt Kinder, Jugendliche und Familien zu kreativen Winterferienkursen ein. Das abwechslungsreiche Angebot bietet spannende Möglichkeiten, Neues
Erste Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel trifft sich am Mittwoch, dem 29. Januar
Amtsblatt Nummer 02 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 22. Januar 2025, ist das Amtsblatt Nummer 02 / 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel
Wechsel im Vorstand des Landesbetriebs Straßenwesen – Thomas Heyne geht in den Ruhestand – sein Nachfolger Mike Koehler steht bereit Mike Koehler rechts, Thomas Heyne
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 03. bis 07. 02.25 geschlossen Verwaltung Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist am Dienstag, 28. Januar 2025, sowie in der Zeit vom
Wohltätige Frauen aus der Brandenburger Stadtgeschichte werden sichtbarer Oberbürgermeister Steffen Scheller mit Museumsleiterin Anja Grothe. Am heutigen Mittwoch hat Oberbürgermeister Steffen Scheller an der Gödenstraße
Stadtwerke Brandenburg und BRAWAG versenden Jahresverbrauchsabrechnungen © StWB Stadtwerke Brandenburg Ab dem 27. Januar werden die ersten Jahresabrechnungen 2024 von der BRAWAG versendet. Die Jahresverbrauchsabrechnungen
Studierende des Fachbereichs Informatik und Medien stellten an der Technischen Hochschule Brandenburg aktuelle Projekte vor Beim Tag der offenen Projekte präsentierten Studierende des THB-Fachbereichs Informatik
Alpenrock vom Feinsten mit den Schürzenjägern in Beelitz Foto: Stadt Beelitz/Promo Österreichische Erfolgsband spielt am 31. August 2025 in Beelitz Eine Alpenrock-Show vom Feinsten erwartet