Änderung der Parksituation in der Augustastraße
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Startseite » Blog » Brandenburg an der Havel ist „LIVE“-Modellkommune und Host Town der Special Olympic Games 2023 in Berlin
Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.
Auftaktveranstaltung im Altstädtischen Rathaus.
Grußwort von OB Steffen Scheller im Rahmen der Pressekonferenz.
Auftaktveranstaltung im Altstädtischen Rathaus.
Auftaktveranstaltung im Altstädtischen Rathaus. (Fotos (5): Lebenshilfe Brandenburg – Potsdam e.V.)
Brandenburg an der Havel ist „LIVE“-Modellkommune und Host Town im Rahmen der Special Olympic Games 2023 in Berlin. Anlässlich dessen fand am Freitag, 01. April 2022, eine erste Pressekonferenz und die Netzwerkgründung im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im Altstädtischen Rathaus statt. Hier sammelten Stadt- und Landesvertreter/-innen aus den Bereichen Sport, Integration und der Kommunalpolitik sowie Verantwortliche und Koordinator/-innen der Projekte von Special Olympics Deutschland erste Ideen zur konkreten Umsetzung der Ziele.
In den kommenden zwei Jahren hat die Stadt Brandenburg an der Havel die Möglichkeit, an der Umsetzung der eingereichten Projektideen zu arbeiten und mehr Partizipation vor Ort zu erreichen. Dafür sollen vorhandene Netzwerke genutzt und gestärkt werden. Ziel ist es auch, gemeinsam nachhaltige Angebote zu schaffen, die langfristig zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen.
1. Projekt „LIVE“ – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement von Special Olympics Deutschland
Das Projekt „LIVE“ ist zentrales Element der Kampagne von Special Olympics Deutschland (SOD) zur Strukturentwicklung und Stärkung der Teilhabe vor Ort. Mit Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sollen Projektideen und Aktionspläne zur inklusiveren Ausgestaltung von Sozialräumen (mit Fokus auf den Sport) entwickelt und umgesetzt werden. Inklusive Strukturen, Angebote und Netzwerke vor Ort sollen gestärkt werden und über den Projektzeitraum hinaus bestehen bleiben.
2. Projekt: Host Town „170 Nationen – 170 Inklusive Kommunen“
Das größte kommunale Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik stiftet ein neues Miteinander und öffnet den Raum für Begegnungen weit über die Special Olympics World Games Berlin 2023 (17. bis 25. Juni 2023) hinaus. Die Host Towns bereiten den Empfang für die internationalen Delegationen. Über vier Tage, vom 12. und 15. Juni 2023, sind sie Gastgeber für die Athleten/-innen und deren Angehörige vor Beginn der Wettbewerbe in Berlin. Die Delegationen lernen Land und Leute kennen. Aus der Nähe erfahren sie die regionalen Besonderheiten und Einzigartigkeiten in allen Bundesländern.
Allgemeine Information finden Sie in der Präsentation zu den Projekten und zur Förderung via dem Programm #1BarriereWeniger der Aktion Mensch:
Projekt „LIVE“-Modellkommune und Host Town (PDF)
Förderprogramm #1BarriereWeniger der Aktion Mensch (PDF)
Special Olympics Deutschland (SOD) hat sich letztes Jahr im Rahmen des Projekts „LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement“ in fünf Modellregionen auf die Suche nach Kommunen gemacht, die Inklusion vor Ort mit Fokus auf den Sport vorantreiben möchten. In dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekt geht es darum, nachhaltige, inklusive Strukturen in den Kommunen unter aktivem Einbezug von Menschen mit geistiger Behinderung auf- und auszubauen. Ziel ist es, auf die Bedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung aufmerksam zu machen und mehr Teilhabe für sie zu ermöglichen.
Bei LIVE ist besonders wichtig, dass Menschen mit geistiger Behinderung miteinbezogen werden und die Entwicklung vor Ort mitbestimmen. Sie können sich im Rahmen des Projekts durch eine mehrtägige Schulung zu so genannten Teilhabe-Beratenden ausbilden lassen und die Kommunen dann aktiv auf deren Weg zu mehr Inklusion begleiten und beraten.
Konkret wird es nun neben der Ausbildung von Teilhabe-Beratenden darum gehen, die inklusiven Projektideen der Kommunen umzusetzen, Netzwerke aufzubauen und neue (Sport-)Angebote zu schaffen.
Im Land Brandenburg sind folgenden Kommunen dabei: Bernau bei Berlin & Panketal, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder), Fürstenwalde/ Spree, Oranienburg, Potsdam und Teltow-Fläming.
Quelle: Verwaltung
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Wenn der Frosch einen Scheck bekommt – DAK-Beschäftigte spenden 2153,93 Euro an den Autismus Point of Contact e.V. in Brandenburg Foto privat: Von links nach
Rathauschef dankt „Weihnachtszauberern“, Neuauflage in Planung Oberbürgermeister Steffen Scheller traf sich im Rathaus mit „Weihnachtszauberern“. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Einem
Winterferien-Programm der Volkshochschule vhs, Quelle: Stephanie Reipen Die Volkshochschule lädt Kinder, Jugendliche und Familien zu kreativen Winterferienkursen ein. Das abwechslungsreiche Angebot bietet spannende Möglichkeiten, Neues
Erste Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel trifft sich am Mittwoch, dem 29. Januar
Amtsblatt Nummer 02 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 22. Januar 2025, ist das Amtsblatt Nummer 02 / 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel
Wechsel im Vorstand des Landesbetriebs Straßenwesen – Thomas Heyne geht in den Ruhestand – sein Nachfolger Mike Koehler steht bereit Mike Koehler rechts, Thomas Heyne
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 03. bis 07. 02.25 geschlossen Verwaltung Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist am Dienstag, 28. Januar 2025, sowie in der Zeit vom
Wohltätige Frauen aus der Brandenburger Stadtgeschichte werden sichtbarer Oberbürgermeister Steffen Scheller mit Museumsleiterin Anja Grothe. Am heutigen Mittwoch hat Oberbürgermeister Steffen Scheller an der Gödenstraße
Stadtwerke Brandenburg und BRAWAG versenden Jahresverbrauchsabrechnungen © StWB Stadtwerke Brandenburg Ab dem 27. Januar werden die ersten Jahresabrechnungen 2024 von der BRAWAG versendet. Die Jahresverbrauchsabrechnungen
Studierende des Fachbereichs Informatik und Medien stellten an der Technischen Hochschule Brandenburg aktuelle Projekte vor Beim Tag der offenen Projekte präsentierten Studierende des THB-Fachbereichs Informatik
Alpenrock vom Feinsten mit den Schürzenjägern in Beelitz Foto: Stadt Beelitz/Promo Österreichische Erfolgsband spielt am 31. August 2025 in Beelitz Eine Alpenrock-Show vom Feinsten erwartet