
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Startseite » Blog » Brandenburg an der Havel ist Gewinnerin der Auszeichnung „Sportlichste Stadt im Land Brandenburg 2022“
Bildungsministerin Britta Ernst übergibt Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro
Britta Ernst, Brandenburgs Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, übergab am Mittwoch, 08. März 2023, im Altstädtischen Rathaus eine Auszeichnung verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro im Rahmen des Wettbewerbs „Sportlichste Stadt im Land Brandenburg 2022“ an Oberbürgermeister Steffen Scheller.
Mit dem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wollen wir inklusive Projekte zur Verbesserung der Teilhabe von Sportlerinnen und Sportlern unterstützen. Geplant sind barrierefreie Sportstätten mit Wegeleitsystemen für Sehbehinderte im Marienbad und auf der Regattastrecke. Die Havelschule, eine Schule mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“, bekommt Mittel zur Anschaffung eines Sportgerätes, um den Schulhof bewegungsfreundlicher zu gestalten.
so Oberbürgermeister Steffen Scheller über den geplanten Einsatz des Preisgeldes.
Mit dem Projekt „Havel Parcours“ möchte der Stadtsportbund zudem die Entwicklung von Sport- und Bewegungsräumen im öffentlichen Raum voranbringen, die Attraktivität und Lebensqualität der Stadt erhöhen und eine generationsübergreifende und familienfreundliche Nutzung ermöglichen. Künftig sollen dort hochwertige und robuste Fitness- und Bewegungsgeräte zum Sporttreiben an der frischen Luft animieren. Entlang des ehemaligen BUGA-Weges, vom Marienberg entlang des Salzhofufers, über den Packhof bis zur Freizeitanlage Hammerstraße sollen mehrere Inseln mit Geräten entstehen.
„Starker Sport – starke Kommunen“
Erstmals gibt es für das Jahr 2022 zwei Preisträger. Neben der Stadt Brandenburg an der Havel freuen sich auch die Einwohnerinnen und Einwohner aus Wildau im Landkreis Dahme-Spreewald über einen Gewinn. Beide Städte werden in der Kategorie „Städte, Gemeinden und Ortsgemeinden von Verbandsgemeinden ab 10.000 Einwohner“ gleichermaßen geehrt, erhalten den Titel und das Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro.
Sportministerin Britta Ernst:
In Brandenburg haben der Breiten- und der Leistungssport einen hohen Wert, das Land unterstützt die Kommunen, Vereine und Verbände und fördert flächendeckend gesunde Bewegung im Sport. Viele tausend Menschen kümmern sich in den Kommunen vor Ort und tragen erheblich zu einer gelingenden Partnerschaft zwischen Sport und Kommune bei. Eine Partnerschaft, die die Gesundheit und das Wohlbefinden fördern, vor allem aber auch den Zusammenhalt in einer Kommune. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Preisträger-Kommunen!
Hintergrund
Rund 15,5 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner der Havelstadt (11.130) sind in 86 Sportvereinen aktiv (Mitgliedsvereine im Landessportbund). Dies übertrifft sogar den landesweiten Durchschnitt von 13,6 Prozent. Darüber hinaus gibt es weitere 26 vereinsungebundene Sportgruppen mit ca. 2.060 Mitgliedern.
Höchst beliebt sind in der wasserreichen Umgebung die Wassersportarten Rudern, Kanu und Wasserball, aber auch Fußball, Rugby, Handball, Tennis, Kampfsport und Hockey. In fast 60 Sportarten gibt es Angebote von A wie Allgemeine Sportgruppe bis W wie Wasserball, Gymnastik- und Herzgruppen für Senioren, Kampfsport- und Verteidigungskurse für Mädchen und Frauen, Inklusions- und Integrationssport sowie Kita- und Schulsport.
Die zahlreichen, über die ganze Stadt verteilten Sportanlagen werden gern genutzt: der Laufpark Gördensee, Krugpark, Havelradweg, Naturregattastrecke am Beetzsee, Wasserwanderrastplätze, Skaterpark Hohenstücken sowie öffentliche Spiel- oder Bolzplätze.
Quelle: Verwaltung
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an
Abiturstufe des Brecht Gymnasiums engagiert sich im Waldumbau Gruppenbild der Abiturstufe, die fleißig sammelte. Die grüne Lunge der Stadt Brandenburg an der Havel, der Stadtwald
Wohnungsbrand am Sonnabend in der Johann Strauß Strasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Samstagabend zu einem Wohnungsbrand in die Johann-Strauß-Straße gerufen. Bei
Verkehrsunfall mit 3-jährigem Kind am Grillendamm pixabay „Kleinkind eingeklemmt unter PKW auf dem Grillendamm!“ lautete am Freitagmittag der Einsatzanlass für Rettungs- und Polizeikräfte aus Brandenburg
Stahl Sieg in Oranienburg – Mit voller Konzentration zum Auswärtssieg pixabay Die BSG Stahl Brandenburg hat an diesem Sonnabend auch die Hürde beim Oranienburger FC
Spieltag III – High Noon in der Branne Darts Liga Der Wind pfiff durch die Saloons der #brannedartsliga, und in jeder Liga kam es zumultimativen
Neue Podcast-Folge der Fouqué-Bibliothek: „Seitenblick auf kluge Seiten“ widmet sich der Wehrpflicht © Nils Behrendt Die Fouqué-Bibliothek setzt ihre Podcastreihe „Seitenblick auf kluge Seiten“ mit
Nachweis des Geflügelpestvirus H5N1 bei einer Wildgans – Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur strikten Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen auf Zwei Graugänse rasten auf einer Wiese. © Pixabay/jggrz