
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Brandenburg an der Havel investiert in eine zukunftsfähige Infrastruktur
Die Stadt Brandenburg an der Havel steht vor großen Herausforderungen, wenn es um die Erneuerung und Modernisierung ihrer Infrastruktur geht. Oberbürgermeister Steffen Scheller betonte in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung die Bedeutung dieser Maßnahmen für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sowie für die Zukunftsfähigkeit der Stadt. Mit Blick auf die kommenden Jahre stellte er klar, dass die Arbeit nicht weniger wird:
„Viele Probleme sind erkannt, und wir arbeiten mit Hochdruck an den Lösungen.“
„Wir leben in einer wunderschönen Umgebung – umgeben von Flüssen, Kanälen und Seen. Doch diese Naturschönheit bringt auch Verantwortung mit sich: Unsere 70 Brücken sind essenziell für das tägliche Leben. Sie zu erhalten und bei Bedarf zu erneuern, ist keine Frage von Symbolpolitik, sondern eine handfeste Ingenieursaufgabe,“
so Scheller.
Die Modernisierung der Brücken müsse ein zentraler Schwerpunkt der Investitionen des Landes, Bundes aber auch der Stadt sein. Viele der bestehenden Brücken sind nicht mehr für die gewachsenen Verkehrslasten und heutigen Sicherheitsanforderungen geeignet. Steffen Scheller:
„Wir müssen die Fakten akzeptieren: Wenn wir unsere Infrastruktur fit für die Zukunft machen wollen, führt kein Weg an Neubauten vorbei.“
Zu den laufenden und geplanten Projekten zählen:
Zudem wurden die Bauhofstraße und die Neuendorfer Straße wieder freigegeben, sodass der öffentliche Nahverkehr reibungslos durch die Innenstadt rollen kann.
Erfreuliche Nachrichten gab es auch zur Alten Plauer Brücke: Das Land hat eine Förderung von 724.500 Euro zugesagt, was 75 Prozent der Gesamtkosten deckt.
„Die Fertigstellung dieses Projekts liegt mir persönlich am Herzen, und ich bin froh, dass wir nun die Ausführungsplanung fortsetzen können. Ziel ist es, die Arbeiten bis Mitte 2025 abzuschließen,“
so Scheller, der unterstrich, dass die umfangreichen Bauprojekte kein Selbstzweck seien:
„Das Erneuern unserer Infrastruktur ist notwendig und sinnvoll. Wir investieren heute, damit Brandenburg an der Havel auch morgen eine attraktive und lebenswerte Stadt bleibt.“
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs. Der Oberbürgermeister ist über die erste der neu gelieferten Straßenbahnen begeistert:
Bis Februar folgen drei weitere Bahnen, die den Betrieb moderner und effizienter machen und den Komfort für unsere Fahrgäste erhöht. Zusätzlich wurden vier weitere Straßenbahnen bestellt, die ab 2028 eingesetzt werden sollen. Diese Investition über 11,2 Millionen Euro wird jedoch ohne Landesförderung finanziert. Es ist enttäuschend, dass die Förderung für Straßenbahnstädte ersatzlos gestrichen wurde. Dennoch gehen wir diesen Schritt, weil wir wissen, wie wichtig der ÖPNV für unsere Stadt ist,
so der Oberbürgermeister.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der