
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » „Brandenburg 1990 / 1991“ – Videovorführung im Gotischen Haus
Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel lädt im Rahmen der Themenwoche „Hast du Zeit?“ zu einer Zeitreise ein.
Franz John kam 1990 und 1991 mit seiner Videokamera häufig nach Brandenburg an der Havel, um diese unglaubliche Zeit zu dokumentieren. Wenige Monate nach dem „Mauerfall“ schien alles möglich. Rund um den Dom, in dem im Herbst 1989 die „Gebete für unser Land“ stattfanden, entwickelten sich künstlerische Formate, die so einzigartig waren, dass die damals Beteiligten noch heute davon sprechen. Auf der anderen Seite machten sich die Menschen in der Stadt mit der neuen Marktwirtschaft und der Einführung der D-Mark vertraut und hatten große Erwartungen an das neue Zahlungsmittel und die „neue Zeit“. Franz John hat dies mit Neugier und Zurückhaltung dokumentiert und das Material über Jahrzehnte aufbewahrt.
Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel möchte gemeinsam mit Franz John und einer Reihe von Zeitzeugen, die auch in den Videoausschnitten zu sehen sind, gemeinsam mit Brandenburgerinnen und Brandenburgern am Freitag, dem 13. Oktober 2023 um 17:00 Uhr im Gotischen Haus diese Zeit Revue passieren lassen. Waren Sie auch dabei? Erzählen Sie uns bitte davon! Mit dem Abstand von mehr als 30 Jahren blicken wir gemeinsam zurück, kommen im Hier und Jetzt an, wagen aber auch einen Blick in die Zukunft.
Der Eintritt ist frei.
Die Themenwoche wird gemeinsam mit der VHS Brandenburg an der Havel, der Fouqué-Bibliothek und der Bildungsinitiative Ein Quadratkilometer Bildung statt.
Quelle: Verwaltung
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM