
Vollsperrung der Weberstraße
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Startseite » Blog » Besichtigung der Leitstelle der Feuerwehr Brandenburg an der Havel – ein besonderes Highlight im Rahmen der Seniorenwoche
Am 20. Juni 2024 öffnete die städtische Leitstelle der Feuerwehr für zwei große Gruppen interessierter Seniorinnen und Senioren ihre Türen. Thomas Barz, Beigeordneter für Finanzen, Beteiligungen, Feuerwehr und Rettungswesen und Eigenbetriebe begrüßte die Gäste und übergab dann den Herren Schönherr und Thomas das Wort. Bei einer Tasse Kaffee für die Besuchenden, erzählten die beiden Männer von der Feuerwache viel Wissenswertes rund um ihre Arbeit, den Unterschied der Nummern 112 zu 116117 sowie weiteren Notrufalternativen. Dabei gaben sie viele anschauliche Beispiele dazu, wann wer der richtige Ansprechpartner ist und beantworteten geduldig die vielen Fragen der Teilnehmenden. Es entstand ein sehr informativer Dialog, an dem alle Beteiligten ihre Freude hatten und aus dem die ein oder andere neue Information mit nach Hause genommen werden konnte.
Im Anschluss an den Informationsteil durften die Gruppen einen Blick in die Leitstelle, also die Zentrale der städtischen Feuerwehr werfen. Dieser Raum in dem 365 Tage für 24 Stunden am Tag sichergestellt wird, dass Notrufende die angemessene Hilfe bekommen, gab den Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit live zu verfolgen, wo welcher Rettungswagen oder auch der Rettungshubschrauber Christoph 35 gerade unterwegs ist. Zum besseren Verständnis der Arbeit der Rettungskräfte und Disponenten, die die Notrufe entgegennehmen, wurde zu guter Letzt noch ein Notruf simuliert. In Echtzeit konnte die jeweilige Besuchergruppe verfolgen, was im Hintergrund eines Notrufes abläuft. Anhand eines standardisierten Frageprozesses, gelingt es den Mitarbeitenden der Einsatzzentrale innerhalb von ca. 90 Sekunden zu erfassen, welche Hilfe akut benötigt wird und wie die Rettungskräfte im Notfall schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden.
Gleichwohl des ohnehin großen Respekts für diese lebenswichtige Arbeit wurde den Gästen einmal mehr klar, was die Feuerwehr alles leistet und wie engagiert sie sich um die Menschen in akuten Notlagen kümmern.
Dies wurde dann auch noch einmal bei einem Rundgang der Feuerwache sehr deutlich. Rund um die Uhr besetzt, ist es dort im Katastrophenfall möglich für eine große Anzahl von Menschen zu kochen, um die Versorgung mit Nahrung sicher zu stellen. Ein nach den verheerenden Waldbränden 2018 angeschafftes Katastrophenfahrzeug ermöglicht Löscharbeiten in großem Stil und auch die übrigen Feuerwehr- und Rettungswagen sind immer einsatzbereit vor Ort. Um dies zu ermöglichen ist aber ständige Vorbereitung, Training, Wartung und Reparatur der Ausrüstung nötig, um im Fall der Fälle einsatzbereit für die Bürgerinnen und Bürger Brandenburgs an der Havel zu sein. Ein großes Dankeschön an alle die diese Führung im Rahmen der Seniorenwoche ermöglicht haben und für ihre tagtäglich geleistete Arbeit!
Aufgrund der gezeigten Begeisterung der Teilnehmenden soll diese Erfahrung auch weiterhin möglichst vielen Seniorinnen und Senioren zugänglich gemacht werden. Wenn Sie die aktuelle Möglichkeit verpasst haben, können Sie sich gerne weiterhin bei der Sozialplanerin Frau Wateau per Mail oder Telefon melden und sich für eine nächste Führung anmelden. Bei Interesse wären zukünftig regelmäßige Besuche der Leitstelle, zum Beispiel einmal im Quartal denkbar.
Kontakt: natalie.wateau@stadt-brandenburg.de oder (03381) 58 5037
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel/ N. Wateau
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Sperrungen zum diesjährigen Havelfest pixabay Für das diesjährige Havelfest vom 20.06.2025 bis 22.06.2025 sind folgende Straßensperrungen in der Stadt Brandenburg an der Havel erforderlich. Die
Sommerstart beim Stadtsommerempfang Die elf Ehrenamtspreisträger mit Oberbürgermeister Steffen Scheller und Stadtverordneten-Vorsteher Walter Paaschen. Elf Vorbilder mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet Nach erstaunlich kühlen
Beseitigung von Schäden auf Radwegen Der Radweg zwischen Plauerhof und Brandenburg ist derzeit in Arbeit. © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In
Stadtwerke haben Bau-Staffelstab in der Plauer Straße an die VBBr übergeben VBBr-Betriebsleiter Christian Schiller erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Gunter Haase, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Bürgermeister Michael Müller
Fotoshooting der Bibliothek zur Mitmachmesse der THB am 14.06.25 Ein besonderes Fotoshooting bietet die Bibliothek am Samstag zur Mitmachmesse der THB an. © Fouqué-Bibliothek Im
Brandenburg an der Havel bekommt neue Rettungswagen Die neuen Rettungswagen. Nachdem die dringend benötigten neuen Rettungswagen jahrelang versprochen, aber nie geliefert wurden, zieht die Stadt
Existenzgründerkurs vom 17.06. bis 19.06.25 im TGZ Das Technologie- und Gründerzentrum. © Stadt Brandenbrg an der Havel Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum Brandenburg an
Mehr Wohlfühlatmosphäre in den Kreißsälen des Uniklinikums Gruppenbild im Wald-Kreißsaal (von links nach rechts): Oberbürgermeister Steffen Scheller, das diensthabende Hebammenteam, Oberärztin Aileen Jagdhuhn und Klinikleitung
Neuer Eigentümer für Klinikgebäude der „VAMED Klinik Hohenstücken“ Die VAMED-Klinik in Hohenstücken. © Stadt Brandenburg an der Havel / R. Paul-Peters Die Liegenschaft der VAMED
Zulassungsbehörde am 18.06.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 bleibt die Zulassungsbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel
Gedenkveranstaltung anlässlich des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 Am 17. Juni 1953 kam es in der Stadt Brandenburg an der Havel zu einem Volksaufstand. Bauarbeiter,