
Konsistorialpräsidentin der EKBO, Dr. Viola Vogel, zur Domherrin in Brandenburg ernannt
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Ausschreibung zum Schulprogramm denkmal aktiv 2023/24 (Brandenburg) – Ab 6. März können sich Schulen bundesweit für die Teilnahme bewerben
Ausschreibung zum Schulprogramm denkmal aktiv 2023/24 (Brandenburg) - Ab 6. März können sich Schulen bundesweit für die Teilnahme bewerben
Vom 6. März bis zum 2. Mai 2023 können sich weiterführende Schulen aller Schulformen für die Teilnahme an „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ im Schuljahr 2023/24 bewerben.
Mit dem Schulprogramm wirbt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit 2002 für das Baudenkmal als spannenden und anschaulichen Lerngegenstand. „denkmal aktiv“ ermutigt Lehrkräfte, die Lernpotentiale des regionalen Kulturerbes für den Unterricht zu erschließen und lädt junge Menschen ein, den Erhalt von Denkmalen als Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kennenzulernen. Die teilnehmenden Schulen werden von der DSD fachlich und organisatorisch begleitet und finanziell mit 1.900 Euro unterstützt.
Bei der Durchführung des Schulprogramms kann die DSD auf die Mitwirkung von Partnern bauen, die in den Ländern oder auch bundesweit Schulprojekte unterstützen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) bringt den Schwerpunkt „Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe untersuchen und vermitteln“ ein, in dem die Lerngruppen durch Schülerlabore begleitet werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ruft dazu auf, sich in „denkmal aktiv“-Projekten Bau- und Gründenkmalen in ihrem Bezug zur umgebenden Umwelt zu widmen. Die Deutsche UNESCO-Kommission, die auch Schirmherrin von „denkmal aktiv“ ist, ermuntert Schulen dazu, sich mit dem UNESCO-Welterbe in Deutschland zu beschäftigen.
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg und die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg unterstützen „denkmal aktiv“-Projekte, die sich der Erkundung von Bau- und Kulturdenkmalen im Land und in den historischen Stadtkernen der Mitgliedsstädte der AG widmen.
Weitere Partner sind das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin, das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW, das Ganztagsschulprogramm Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt sowie das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.
Informationen und Ausschreibungsunterlagen unter www.denkmal-aktiv.de/teilnahme
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Sanierungsmaßnahmen an der Westfassade des Domes notwendig Foto (pmp Architekten) Witterungseinflüsse haben dazu geführt, dass sich an einigen Stellen der Westfassade des Brandenburger Domes Putz
Halbseitige Sperrung in der Mühlentorstraße am 16. und 17.07.25 pixabay In der Zeit vom 16.07.2025 bis 17.07.2025 werden Bauarbeiten in der Mühlentorstraße in Höhe des
Premiere: Brandenburg spielt! Am 24.07.25 Diese und noch viel mehr Spiele können am 24. Juli auf dem Altstädtischen Markt gespielt werden. © Stadt Brandenburg an
Sommer-Aktionen und Veranstaltungen im Stadtmuseum © Stadt Brandenburg an der Havel/Stadtmuseum Im Zeitraum vom 4. August bis 2. September 2025 gibt es von Führungen bis
Oberbürgermeister lädt am 16.07.25 zur Bürgersprechstunde ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 16. Juli 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
„Trittsicher in die Zukunft“ startet mit weiterem Kurs Bewegungsprogramm „Trittsicher in die Zukunft“ mit Trainer René Stieger geht weiter © privat Nach dem erfolgreichen Auftakt
Piratenspielplatz ist wieder bespielbar Der Piratenspielplatz am Heinrich-Heine-Ufer ist wieder einsatzbereit. Auf dem Piratenspielplatz am Heinrich-Heine-Ufer kann wieder gespielt werden. Die Reparatur- und Aufräumarbeiten, die
Buntes Sommerferien-Programm in den städtischen Bibliotheken Quiztour in Alt- und Neustadt Hier gibt es eine Übersicht verschiedener Angebote der Fouqué-Bibliothek und der Stadtteilbibliothek Hohenstücken in
Die Regattastrecke Brandenburg ist Austragungsort der 17. IDBF-Weltmeisterschaften im Drachenbootrennen Oberbürgermeister Steffen Scheller © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Vom 14. bis
Viel los zur Drachenboot-WM – Hinweise für Anwohnende der Regattastrecke, Besuchende der Wettkämpfe und Freizeitkapitäne Während der Drachenboot-WM stehen nicht alle Wege zur Regattastrecke zur
Neuer Rotary-Präsident zu Gast beim Oberbürgermeister Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß Rotary-Präsident Dr. Michael Kolkmann und weitere Club-Mitglieder im Rathaus willkommen. © Stadt Brandenburg an der