
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » ALLES IM FLUSS – 1. SYMPHONIEKONZERT am 20. und 21.10.23 im Theater
ALLES IM FLUSS - 1. SYMPHONIEKONZERT am 20. und 21.10.23 im Theater
ALLES IM FLUSS
Symphonie Nr. 64 A-Dur „Tempora mutantur“
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Wassermusik Suite Nr. 1 F-Dur HWV 348
ROBERT SCHUMANN
Symphonie Nr.3 „Rheinische“
Dirigent: Andreas Spering
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Es ist uns eine Genugtuung gepaart mit unermesslicher Freude, endlich voll Überzeugung sagen zu können: Alles im Fluss! Und so hat auch unser neuer Chefdirigent Andreas Spering diesen Titel für sein offizielles Antrittskonzert gewählt.
Am Rhein lebend hat er sich für das Programm des ersten Symphoniekonzerts der Saison Robert Schumanns 3. Symphonie – die berühmte „Rheinische“ – ausgewählt und mit dieser Wahl auch zugleich den Nerv der tiefen ästhetisch-programmatischen Verbundenheit mit dem Intendanten getroffen: Eben diese Symphonie ist auch eine seiner Lieblingssymphonien.
Im ersten Teil des Konzerts erklingen zwei Werke, die exemplarisch für zwei Spezialgebiete des neuen Chefdirigenten stehen: Joseph Haydn mit seiner 64. Symphonie als Vertreter der Wiener Klassik und Georg Friedrich Händels 1. Suite seiner Wassermusik als Beispiel der von Spering stets fein herausgearbeiteten Klangwelten der sogenannten Alten Musik. Beide Themenschwerpunkte werden uns im Laufe der Saison und weit darüber hinaus ganz sicher immer wieder begegnen und begeistern.
Freitag, 20. Oktober 2023 – 19.30 Uhr
Samstag, 21. Oktober 2023 – 19.30 Uhr
Großes Haus
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 32,- € / erm. 26,- €
2. Kategorie: 27,- € / erm. 21,- €
An beiden Konzertabenden findet um 18.45 Uhr eine ca. 30minütige Einführung mit Carsten Jensz im Foyer des Großen Hauses statt. Der Eintritt ist frei und unabhängig vom Konzertbesuch.
Kartentelefon: 03381 / 511-111
Gastspielkonzert „Klassik am Sonntag“: Sonntag, 22. Oktober 2023 – 16.00 Uhr
Nikolaisaal Potsdam
(Moderation: Clemens Goldberg)
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,