Abiturstufe des Brecht Gymnasiums engagiert sich im Waldumbau


Gruppenbild der Abiturstufe, die fleißig sammelte.

Die grüne Lunge der Stadt Brandenburg an der Havel, der Stadtwald umgibt die Stadt im Norden und Süden. Weite, von der Kiefer dominierte Wälder, erstrecken sich auf über 3000 Hektar. Immer wieder mischen sich alte und imposante Eichen in diese Waldgebiete ein.

Der städtische Forstbetrieb weiß um diese Eichen und beobachtet sie mit Argusaugen. So wurde früh erkannt, dass in diesem Herbst sehr viele Eicheln auf den Bäumen wachsen. Eigentlich eine gute Gelegenheit durch Saatgut Nachkommen dieser regionalen und erhaltenswerten Baumriesen zu bekommen.

Das Problem ist nur, die Eicheln müssen per Hand eingesammelt werden und Personal ist im Forstbetrieb ein knappes Gut. Zum Glück gibt es die städtischen Schulen, die immer wieder auch im städtischen Forst an der Durchführung ökologischer Projekte interessiert sind.

So entstand die Idee, eine ganze Schulklasse zur Saatguternte und zwar dem Eicheln sammeln per Hand, in den Wald zu locken. 26 Schülerinnen und Schüler sowie zwei 2 Lehrer der Abiturstufe des Bertolt-Brecht-Gymnasiums folgten dem Ruf und trafen sich am 15. Oktober 2025 im Krugpark. Hier finden sich besonders kräftige und wertvolle Eichen.

Nach einer kurzen Einweisung durch den Stadtförster Thomas Meier ging es bei regnerischem Wetter los. Die Schüler stürzten sich auf das Saatgut und schnell füllten die Eimer. Die Ruhe des Waldes wurde immer nur kurzzeitig durch die Laubbläser der Waldarbeiter unterbrochen. Sie halfen den Schülern und zeigten ihnen die besonders ertragreichen Stellen. Bald war dann auch schon das selbstgesteckte Ziel von 100 Kilogramm gesammelter Eicheln erreicht. Der städtische Forst wollte aber mehr, schließlich werden etwa 300 Kilogramm für die Aussaat auf einen Hektar benötigt. Also wurde motiviert weiter gesammelt und nach einigen Stunden war es tatsächlich geschafft, 300 Kilogramm Saatgut sind gesammelt worden!

Die Eicheln werden am städtischen Forsthof zwischengelagert und sollen dann zügig wieder ausgesät werden. Vorgesehen ist eine Fläche auf der Kiefern wuchsen, diese durch Trockenheit abstarben.

Der städtischen Forstbetrieb bedankt sich bei den Schülern der Abiturstufe des Bertolt-Brecht-Gymnasiums und ihren Lehrern für den aktiven Beitrag zum Waldumbau und der Schaffung neuer laubbaumreicherer Wälder.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel

Die gesammelten Eicheln wurden in Säcke abgefüllt.
Die Säcke wogen über 20 kg

Weitere Nachrichten

Cookie Consent mit Real Cookie Banner