
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » 30 Jahre Luftrettung in Brandenburg an der Havel
Am 14. September 2024 ist von 12:00 bis 18:00 Uhr ein Tag der offenen Tür an der Luftrettungsstation am Marienberg geplant! In fünf Monaten wird gefeiert.
Neben der Luftrettung werden viele weitere Hilfsorganisationen, wie zum Beispiel die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Feuerwehren der Stadt Brandenburg, Notfallseelsorge und das Technische Hilfswerk (THW) die Möglichkeit haben sich im Rahmen einer „Blaulichtmeile“ auf dem Gelände des Marienberges zu präsentieren.
Zum Hintergrund der Feierlichkeiten berichtet Medizinmann und Ärztlicher Leiter im Rettungsdienst, Dr. Martin Hochstatter:
Quelle: VerwaltungDie Geschichte der Luftrettung in Brandenburg an der Havel begann am 10. April 1990 auf dem ehemaligen Militärflughafen in Brandenburg-Briest. Vom damaligen Hubschrauber-Ausbildungs-Geschwader 35 wurde nach ministerieller Weisung ein Militärhubschrauber sowjetischer Bauart (Mi-2) zum Rettungshubschrauber umfunktioniert.
Zur Aufnahme des Notarztes war eine Zwischenlandung an einer in der Nähe des Krankenhauses befindlichen sowjetischen Kaserne notwendig. Am 31. Oktober 1990 wurde dann der Bundeswehr die Aufgabe des zivilen Luftrettungsdienstes auf dem Gebiet der neuen Bundesländer übertragen.Bereits am 1. Oktober 1993 wurde der erste Zivilschutzhubschrauber (eine Bell UH-1D) des Bundesinnenministeriums dem Land zum Zwecke des Luftrettungsdienstes zugewiesen. Zumindest tagsüber wurde dieser Hubschrauber schon auf dem Marienberg in unmittelbarer Nähe des Klinikums Brandenburg (heute Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel) stationiert. Dazu wurde – zum Leidwesen mancher Anwohner – eine Rollschuh- und Eisbahn zur Landefläche umfunktioniert und dort ein Container zur Unterbringung der Besatzung aufgestellt.
Die Arbeiten zum Aufbau einer modernen Luftrettungsstation schritten rasch voran und das Luftrettungszentrum auf dem Marienberg – der höchsten Erhebung in der Stadt Brandenburg an der Havel und dem näheren Umland – konnte am 14. September 1994 von der damaligen Sozialministerin des Landes Brandenburg, Regine Hildebrandt, feierlich eröffnet werden.
Seitdem ist Christoph 35 nicht mehr aus dem Rettungsdienst in weiten Teilen des Landes Brandenburg und dem benachbarten Sachsen-Anhalt wegzudenken. Durch die Besatzung aus Piloten der Bundespolizei, Notfallsanitätern (HEMS) der Johanniter und der Berufsfeuerwehr Brandenburg sowie Ärztinnen und Ärzten aus dem Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel wurden allein im vergangenen Jahr 2023 insgesamt 1.349 Rettungseinsätze absolviert.
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM