
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken Das Trickfilmstudio ist für junge Besucher ab neun Jahren. Montag, den 20. Oktober bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Startseite » Blog » 3. Symphoniekonzert „Märchenlandschaften“ am 15. und 16.12.23
3. SYMPHONIEKONZERT
Im
Rahmen von WINTERZAUBER AN DER HAVEL
HANS PFITZNER
Ouvertüre zur
Oper „Das Christ-Elflein“
CARL
MARIA VON WEBER
Concertino
für Klarinette und Orchester op. 26
ROLF
MARTINSSON
PETER
TSCHAIKOWSKY
Ballett-Suite
„Schwanensee” op. 20a
Dirigent:
Philipp von Steinaecker
Klarinette: Magnus
Holmander
Es spielen die
Brandenburger Symphoniker.
Es weihnachtet im 3. Symphoniekonzert der Saison erfahrungsgemäß auf ganz
besonders dezente und geschmackvolle Art und Weise. Und so erklingen unter der musikalischen Leitung von Philipp von Steinaecker am dritten
Adventswochenende im Konzert mit dem träumerischen Titel „Märchenlandschaften“ nicht nur Peter Tschaikowskys Ballett-Suite
„Schwanensee“, sondern neben der Ouvertüre zur Weihnachtsoper „Das
Christ-Elflein“ von Hans Pfitzner auch zwei Werke für Solo-Klarinette
und Orchester: Carl Maria von Webers „Concertino“ sowie Rolf Martinssons
„Concert Fantastique“.
Letztere wurde zunächst in der Besetzung Klarinette und Klavier für den Ausnahmeklarinettisten Martin Fröst geschrieben und vom Komponisten für Klarinette und Orchester bearbeitet. Seitdem begeistert es mit seinen glanzvoll-virtuosen Stimmungsbildern das Konzertpublikum auf der ganzen Welt – und nun mit Magnus Hollmander als Solist endlich auch in Brandenburg an der Havel!
Philipp von Steinaecker
wuchs in Hamburg auf und studierte Cello in Wien, an der Juilliard School in New York und am Pariser Konservatorium. Sein Dirigierstudium absolvierte er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Er spielte zunächst als Cellist im Bundesjugendorchester und im Gustav Mahler Jugendorchester. Seine Dirigentenkarriere führte ihn als Gastdirigent zu vielen renommierten Orchestern der Welt. Seine Leidenschaft und sein tiefes stilistisches Verständnis für die Musik des Barocks und der Klassik veranlassten ihn zur Gründung seines eigenen Orchesters für historische Instrumente, der
„Musica Saeculorum“.
Magnus Holmander
ist der Musiker, der einen Notenständer schweben und eine Klarinette
buchstäblich vor Ihren Augen verschwinden lassen kann. Er hat sich durch
seine einzigartige Kombination aus Musik und Magie seine ganz eigene
Nische in der Welt der klassischen Musik geschaffen.
Seine Karriere kam ins Rollen, als der schwedische Superstar Martin Fröst Magnus 2013 einlud, als Klarinettist, Tänzer und Zauberer an der Show „Dollhouse“ teilzunehmen, die in einer Reihe von Konzertsälen in Skandinavien aufgeführt wurde. Magnus Holmanders experimentelle Neugier, sowohl als Musiker, Künstler und Zauberer, hat viele schwedische Komponisten dazu inspiriert, ihm ihre Musik zu widmen.
Freitag, 15. Dezember 2023 um 19.30 Uhr
Samstag, 16. Dezember 2023 um 19.30 Uhr
Großes Haus
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 32,- € / erm. 26,- €
2. Kategorie: 27,- € / erm. 21,- €
An beiden Konzertabenden findet um 18.45 Uhr eine ca. 30minütige Einführung
mit Carsten Jensz im Foyer des Großen Hauses statt.
Der Eintritt ist frei und unabhängig vom Konzertbesuch.
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken Das Trickfilmstudio ist für junge Besucher ab neun Jahren. Montag, den 20. Oktober bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Nach Verkehrsunfall geflüchtet Die Polizei ist am Montagabend über einen Verkehrsunfall in Kirchmöser informiert worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es zur Kollision zwischen einem vorfahrtsberechtigten
Fahrerschutz: Die unterschätzte Lücke in der Kfz-Versicherung Alle versichert außer dem Fahrer: Bei selbstverschuldeten Unfällen sind alle Insassen und weitere Beteiligte durch die Kfz-Haftpflicht abgesichert
Fortführung der Bauarbeiten in der Spittastraße pixabay Ab Donnerstag, den 16. Oktober 2025 werden die Arbeiten an der Abwasserdruckleitung in der Spittastraße weitergeführt. Gebaut wird
CVJM-Brandenburg feiert seinen 175. Geburtstag Steffen Scheller machte beim Hausrundgang Halt in der Küche, probierte eine frisch gebackene Nudel-Gemüse-Waffel. Vorbereitungen für den traditionellen Trödelmarkt im
Das neue Fahrgastzentrum der VBBr Oberbürgermeister Steffen Scheller, VBBr-Geschäftsführer Jörg Vogler und Architekt Timo Krekeler sorgten mittels Banddurchschnitt für die Eröffnung des neuen Fahrgastzentrums. Die
Textilschatz des Domes unter dem Mikroskop – Führungen So 19.10.2025 Textilrestauratorin Geertje Gerhold bei einer Führung in der Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts
Amtsblatt Nummer 20/2025 erschienen Stadtverwaltung Am Montag 13. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 20/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt
Gewässerverunreinigung unweit der Vorstadtschleuse © Redaktion Am Freitagvormittag kam es im Stadtgebiet Brandenburg a.d.H. zu einer Gewässerverunreinigung auf der Unteren-Havel-Wasserstraße. Unweit der Vorstadtschleuse wurde an
Blitzer „Am Rehhagen“ beschädigt pixabay Ein Anwohner wurde durch einem lauten Knallgeräusch aufmerksam. Nach Prüfung über die Herkunft erkannte er, dass der Blitzeranhänger der Stadt
Bungalowbrand in der Caasmannstraße pixabay Ein Zeuge informierte telefonisch die Polizei, dass in einer Gartenanlage ein Bungalow brennen soll. Bei Eintreffen der Feuerwehr und der
Den Schneid abgekauft – Sieg der Stahl-Frauen gegen Energie Cottbus Für die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg waren die vergangenen Tage so etwas wie die