Änderung der Parksituation in der Augustastraße
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Startseite » Blog » 1. Spatenstich für Neubau des Reckahner Feuerwehrgerätehauses
1. Spatenstich für Neubau des Reckahner Feuerwehrgerätehauses
Für das neue Reckahner Feuerwehrgerätehaus erfolgte am Mittwoch der 1. Spatenstich u.a. mit Gemeindewehrführer Marko Riesenberg–Leo, Ortswehrführer Andreas Hummel, Bürgermeister Uwe Brückner, Ortsvorsteher Klaus Perle und der mit 84 Jahren derzeit älteste Reckahner Kamerad Jürgen Richter, der 1956 in die Feuerwehr eintrat
und seinerzeit noch mit dem Motorrad bei Einsätzen durchs Dorf düste
Das Brandenburgische Innenministerium fördert den ca. 800.000 € teuren Reckahner Neubau mit 250.000 € Infrastrukturmitteln. Er entsteht neben dem alten Reckahner Feuerwehrgebäude, das ebenfalls für die Feuerwehrarbeit erhalten bleibt.
Errichtet wird ein Mauerwerksbau mit Sozialtrakt und Fahrzeughalle. Im November soll die Bodenplatte fertig gestellt sein und zum Jahresende der Rohbau. Der Beginn der Arbeiten im Innenausbau (u.a. Elektro– und Haustechnik) ist ab März 2023 avisiert. Die Gastherme wird durch eine Photovoltaikanlage ergänzt. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist bis Ende 2023 geplant.
Die Reckahner Kameradinnen und Kameraden wünschen sich schon lange ein neues Gebäude, dass das alte ergänzt. „Das alte Gebäude aus dem Jahr 1938 ist so beengt, dass wir in letzter Zeit keine neuen Kameraden mehr aufnehmen konnten. Umso mehr freuen wir uns, dass es jetzt endlich los geht“, sagt Ortswehrführer Andreas Hummel, dessen Ortswehr derzeit 18 Aktive sowie zehn Mitglieder in der Jugendfeuerwehr zählt. Die Reckahner Ortswehr ist Bestandteil des 4. Zuges der Gemeindefeuerwehr.
Gemeindewehrführer Marko Riesenberg–Leo freut sich, dass es in den letzten Jahren gelungen sei, schrittweise die Ausstattung der Ortswehren zu verbessern. Eine positive Entwicklung, die sich auch auf die Nachwuchsarbeit auswirkt: die Kloster Lehniner Jugendfeuerwehr ist eine der größten im gesamten Landkreis Potsdam–Mittelmark.
Uwe Brückner betonte, dass die ehrenamtliche Arbeit der Kameradinnen und Kameraden gut ausgestattet werden muss: „Dies ist Ihnen die Gesellschaft schuldig. Deshalb investiert die Gemeinde seit Jahren im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten in eine bessere
Ausstattung und Modernisierung der Fahrzeuge und der Gerätehäuser“, so Brückner, der sich bei der Gemeindevertretung bedankte, dass sie diese Baumaßnahme in den Maßnahmenkatalog mit aufgenommen hat.
Ortsvorsteher Klaus Perle sagte, dass die Vereine im Ort – darunter auch der Feuerwehrverein – unverzichtbar für die gesellschaftlichen Aktivitäten seien: „Die ehrenamtlichen Helfer fassen überall unkompliziert mit an, wo Unterstützung gebraucht wird“, so Perle. Der Ortsvorsteher bezeichnete das Bauprojekt als schöne Sache, mit der sich alle im Ort identifizieren könnten: „Wir stehen voll dahinter.“
Quelle: GEMEINDE KLOSTER LEHNIN
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Wenn der Frosch einen Scheck bekommt – DAK-Beschäftigte spenden 2153,93 Euro an den Autismus Point of Contact e.V. in Brandenburg Foto privat: Von links nach
Rathauschef dankt „Weihnachtszauberern“, Neuauflage in Planung Oberbürgermeister Steffen Scheller traf sich im Rathaus mit „Weihnachtszauberern“. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Einem
Winterferien-Programm der Volkshochschule vhs, Quelle: Stephanie Reipen Die Volkshochschule lädt Kinder, Jugendliche und Familien zu kreativen Winterferienkursen ein. Das abwechslungsreiche Angebot bietet spannende Möglichkeiten, Neues
Erste Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel trifft sich am Mittwoch, dem 29. Januar
Amtsblatt Nummer 02 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 22. Januar 2025, ist das Amtsblatt Nummer 02 / 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel
Wechsel im Vorstand des Landesbetriebs Straßenwesen – Thomas Heyne geht in den Ruhestand – sein Nachfolger Mike Koehler steht bereit Mike Koehler rechts, Thomas Heyne
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 03. bis 07. 02.25 geschlossen Verwaltung Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist am Dienstag, 28. Januar 2025, sowie in der Zeit vom
Wohltätige Frauen aus der Brandenburger Stadtgeschichte werden sichtbarer Oberbürgermeister Steffen Scheller mit Museumsleiterin Anja Grothe. Am heutigen Mittwoch hat Oberbürgermeister Steffen Scheller an der Gödenstraße
Stadtwerke Brandenburg und BRAWAG versenden Jahresverbrauchsabrechnungen © StWB Stadtwerke Brandenburg Ab dem 27. Januar werden die ersten Jahresabrechnungen 2024 von der BRAWAG versendet. Die Jahresverbrauchsabrechnungen
Studierende des Fachbereichs Informatik und Medien stellten an der Technischen Hochschule Brandenburg aktuelle Projekte vor Beim Tag der offenen Projekte präsentierten Studierende des THB-Fachbereichs Informatik
Alpenrock vom Feinsten mit den Schürzenjägern in Beelitz Foto: Stadt Beelitz/Promo Österreichische Erfolgsband spielt am 31. August 2025 in Beelitz Eine Alpenrock-Show vom Feinsten erwartet