
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Oberbürgermeister Steffen Scheller: „Modernes Pflaster im Einklang mit historischer Kulisse der Altstadt“
Erster Bauabschnitt für neuen Fahrbelag in der Altstadt beginnt im August 2022
Das erste Teilstück der Plauer Straße zwischen dem Altstadt Markt und der Einmündung Ritterstraße in der Stadt Brandenburg an der Havel bekommt ab August 2022 bis voraussichtlich Ende dieses Jahres einen neuen Fahrbelag. Ziel ist es, den Durchfahrtsverkehr geräuscharmer zu gestalten und gleichermaßen den historischen Charme der Altstadt zu erhalten.
Für die zügige Umsetzung der Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt führte die Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel ein eigenes Planungs- und öffentliches Ausschreibungsverfahren.
Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit den Stadtwerken Brandenburg und der BRAWAG GmbH sowie einem Straßen- und Tiefbauunternehmen aus dem Jerichower Land. Der Kostenanteil der Stadt Brandenburg an der Havel liegt bei gut 283.000 Euro. Das Bauvorhaben hat ein Gesamtvolumen von gut 345.000 Euro.
OB Steffen Scheller:
Der Austausch gegen einen geräuschärmeren Fahrbelag in der historischen Altstadt kommt den Verkehrsteilnehmern und den Anwohnern gleichermaßen zugute. Hier entsteht ein modernes Pflaster im Einklang mit historischen Kulisse.
So wird im Straßenbereich des Bauabschnittes von knapp 100 Metern Länge im Zuge der Erneuerung großflächiges und gesägtes Pflaster gelegt.
Insgesamt sind derzeit fünf Bauabschnitte zum Austausch des Fahrbelages in der Altstadt im Gespräch, die in Gänze nach einer Schätzung im Jahr 2025 abgeschlossen sein könnten. Nach dem ersten Bauabschnitt sollen nach aktueller Planung der Altstädtische Markt, Parduin und der Verkehrsnoten Rathenower Straße/Mühlentorstraße /Bäckerstraße/Parduin folgen.
Grundlage für die Baumaßnahme zur Oberflächenverbesserung der altstädtischen Fahrbahnbeläge ist die Befürwortung der Beschlussvorlage 326/2020 im Haushaltsjahr 2021 durch die Stadtverordnetenversammlung am 24.02.2021.
Quelle: Verwaltung
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme