
Schienen wurden ihm zum Verhängnis
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Startseite » Blog » Veranstaltungstickets: Wann es Geld zurück gibt / Verbraucherzentrale erklärt Rechte bei der Erstattung von Tickets
Verbraucherzentrale erklärt Rechte bei der Erstattung von Tickets
Veranstaltungstickets: Wann es Geld zurück gibt
Verbraucherzentrale erklärt Rechte bei der Erstattung von Tickets
Bundesweit sind viele Corona-Regeln gefallen und nach zwei Jahren scheint wieder ein fast typischer Sommer mit großen Sport- und Kulturevents vor der Tür zu stehen. Nach einer Zeit vieler Absagen von Veranstaltungen fragen sich viele Menschen weiterhin, ob sie ihr Geld für ausgefallene Events zurückbekommen. Torsten Eick, Rechtsberater bei der Verbraucherzentrale Brandenburg, antwortet auf häufige Fragen. Für eine Ersteinschätzung zur Rechtslage können Ticketbesitzer:innen den Corona-Vertrags-Check der Verbraucherzentrale online nutzen.
Eine Veranstaltung, für die ich eine Karte habe, wurde abgesagt. Bekomme ich mein Geld zurück?
Torsten Eick: „Bei Absage einer Veranstaltung haben Verbraucher:innen Anspruch auf Erstattung des Kaufpreises. Der Veranstalter muss den Betroffenen den gesamten Eintrittspreis einschließlich etwaiger Vorverkaufsgebühren erstatten. Verbraucher:innen wenden sich für ihre Forderung am besten schriftlich an den Veranstalter. Auch alle, die in der Vergangenheit Gutscheine für ausgefallene Events erhalten haben, können sich diese nun auszahlen lassen, sofern sie sie nicht bis Ende 2021 eingelöst hatten. Dafür bieten wir einen Musterbrief an.“
Ich habe Karten für eine Veranstaltung, die nun an einem anderen Tag stattfindet – am neuen Termin habe ich aber keine Zeit.
Eick: „Eine Verschiebung einer Veranstaltung müssen Ticketbesitzer:innen nach Ansicht der Verbraucherzentralen grundsätzlich nicht hinnehmen. Insbesondere wenn sie an dem neuen Termin keine Zeit haben, können sie die Karte zurückgeben und eine Erstattung verlangen. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Veranstaltung zu einem bestimmten Termin stattfinden sollte. Etwas Anderes kann gelten, wenn Tickets für einen Zeitraum oder sogar gänzlich ohne Datum verkauft werden.“
Macht es einen Unterschied, wo und von wem das Ticket gekauft wurde?
Eick: „In aller Regel ist der Veranstalter Vertragspartner der Ticketbesitzer:innen. Auch wenn Verbraucher:innen das Ticket zum Beispiel über eine Vorverkaufsstelle oder einen Tickethändler gekauft haben, müssen sie nicht diese, sondern den Veranstalter für eine Erstattung adressieren. Der Veranstalter findet sich auf der Eintrittskarte. Das Recht auf Erstattung gilt auch, wenn man die Karte nicht selbst gekauft sondern zum Beispiel als Geschenk erhalten hat: Die Person, die im Besitz der Karte ist, kann die Erstattung fordern. Nur personengebundene Karten mit eingetragenem Namen bilden hier eine Ausnahme.“
Wer weitere Fragen hat, erhält Antwort auf www.corona-vertrags-check.de. Mit dem interaktiven Check können Verbraucher:innen online ihre Rechte rund um Veranstaltungen und Verträge in der Coronazeit überprüfen. Auch passende Musterbriefe stellt die Verbraucherzentrale bereit.
Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg am 20.05.25: – Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten © Atelier Thomas Bartel, BLDAM 20.05.2025 / 11 Uhr –
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg