
No Angels sind Stargäste beim Brandenburg-Tag in Beelitz
No Angels sind Stargäste beim Brandenburg-Tag in Beelitz Foto: Ben Wolf „Brandenburgischer geht’s nicht“ vom 3. bis 5. September 2027 mit vielen Highlights Es wird
Startseite » Blog » Jetzt noch Nistkästen reinigen – für gesunde Jungvögel im kommenden Frühjahr
Jetzt noch Nistkästen reinigen – für gesunde Jungvögel im kommenden Frühjahr
Wenn über den Sommer heimische Vögel wie Meisen, Spatzen oder Kleiber ihre Jungen großziehen, sammelt sich in den Nistkästen nicht nur das Nistmaterial, sondern auch Kot, Parasiten und manchmal sogar tote Jungvögel. Bleiben diese Rückstände über den Winter im Kasten, können sie die nächste Brut gefährden – etwa durch Vogelflöhe, Milbenbefall oder Schimmel. Eine Reinigung ist daher wichtig. „Eine saubere Nisthöhle bietet optimale Bedingungen für die kommende Brutsaison und erhöht die Chance, dass Vögel den Kasten erneut beziehen“, erklärt der Vogelexperte Dr. Heiko Schumacher, Leiter des Geschäftsbereichs Biodiversität bei der Heinz Sielmann Stiftung.
Doch wann genau ist der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung? „Der September und frühe Oktober bieten sich für die Reinigung der Nistkästen an, weil die Brutsaison dann vorbei ist und in der Regel noch keine Wintergäste wie der Siebenschläfer oder die Haselmaus eingezogen sind“, sagt Schumacher. Denn was kaum bekannt ist: Auch außerhalb der Brutzeit erfüllen Nistkästen eine wichtige Funktion. Sie bieten Vögeln, Kleinsäugern und manchen Insekten einen geschützten Unterschlupf in der kalten Jahreszeit. Besonders Meisen, Spatzen und Zaunkönige nutzen Nistkästen in kalten Nächten häufig als Schlafquartier, vor allem wenn natürliche Unterschlüpfe knapp sind.
Nistkästen richtig reinigen – so geht’s!
Die Reinigung von Nistkästen ist einfach: Vor dem Abhängen sollte man zunächst vorsichtig anklopfen, um sicherzugehen, dass sich nicht bereits ein tierischer Untermieter im Kasten befindet. Zum Öffnen genügen bei den meisten Modellen wenige Handgriffe. Es empfiehlt sich, Handschuhe und Atemschutzmaske zu tragen, um sich vor Keimen und möglichen Parasiten zu schützen. Das alte Nistmaterial sollte vollständig entfernt und im Hausmüll entsorgt werden. Keinesfalls gehört es auf den Kompost, da sich dort Krankheitserreger verbreiten können.
Grober Schmutz lässt sich mit einer trockenen Bürste gut entfernen. Bei starkem Befall kann warmes Wasser zur Reinigung verwendet werden. Auf den Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln, Desinfektionssprays oder Insektiziden sollte unbedingt verzichtet werden.
Keine feuchten Nistkästen aufhängen
Anschließend sollte der Kasten gründlich trocknen, bevor er wieder verschlossen wird, um Schimmelbildungzu vermeiden. Sehr feuchte Kästen sollten ruhig ein paar Tage bei geöffneter Klappe durchtrocknen. Besonders empfehlen sich Nistkästen mit kleinen Löchern im Kastenboden. Das begünstigt die Trocknung und sorgt auch während der Brutzeit für eine gute Belüftung des Innenraums. Zum Abschluss lohnt sich ein Blick auf den Zustand des Kastens: Risse, lockere Schrauben oder morsche Holzteile sollten repariert oder ersetzt werden.
„Auch wenn mit den meisten Nistkästen keine Vogelarten gefördert werden können, die auf der Roten Liste gefährdeter Arten stehen, tragen sie dennoch zum Erhalt der heimischen Vogelwelt bei. Sie bieten vor allem auch die Gelegenheit, Vögel im eigenen Garten zu beobachten und Kinder für den Vogelschutz zu sensibilisieren“, sagt Schumacher.
HINTERGRUND
Nistkästen der Heinz Sielmann Stiftung
Die Heinz Sielmann Stiftung engagiert sich aktiv für den Schutz und die Förderung heimischer Vogelarten. Ein wichtiger Teil dieser Arbeit ist die Wiederherstellung und Aufwertung passender Lebensräume. Dazu gehört unter anderem auch das Anbringen von Nistkästen in den Biotopen und auf den Flächen der Heinz Sielmann Stiftung. Daneben trägt die Stiftung mit ihren naturschutzfachlichen Maßnahmen dazu bei, das Angebot an natürlichen Nisthöhlen, die in der Kulturlandschaft immer seltener werden, zu verbessern.
Beispiel Wiedehopf: Ein Zuhause für den „Vogel mit der Federhaube“
In den Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg wie zum Beispiel der Döberitzer Heide und Wanninchen setzt sich die Stiftung gezielt für den Erhalt des Wiedehopfes, des „Vogels des Jahres 2022“, ein. Als Höhlenbrüter ist die deutschlandweit als gefährdet eingestufte Art auf vorhandene Brutplätze wie alte Spechthöhlen, Mauerspalten oder Baumhöhlen angewiesen, die oft fehlen.
Durch das Ausbringen spezieller Nisthilfen und einer kontinuierlichen, naturschutzfachlichen Landschaftspflege konnte die Wiedehopf-Population in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide über die letzten fünf Jahre stabilisiert und sogar deutlich gesteigert werden. So leistet die Heinz Sielmann Stiftung einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser markanten Vogelart in Deutschland.
Mehr erfahren unter www.sielmann-stiftung.de
Quelle: Heinz Sielmann Stiftung

No Angels sind Stargäste beim Brandenburg-Tag in Beelitz Foto: Ben Wolf „Brandenburgischer geht’s nicht“ vom 3. bis 5. September 2027 mit vielen Highlights Es wird

Woidke: „Brandenburg handelt entschlossen gegen Vogelgrippe“ – Unterstützung für Tierhalter und Dank an Helfer pixabay Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in Brandenburg hat Ministerpräsident Dr.

Vortrag von Dr. Ursula Töller Zum Warenhauskonzern M. Conitzer & Söhne Lieferwagen mit Kastenaufsatz des Kaufhauses M. Conitzer & Söhne um 1910 © Stadtmuseum Brandenburg

Haltverbot für Straßenreinigung in der Paulinerstraße pixabay Zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Straßenreinigung im Bereich des Pauliklosters wurde jetzt auch die Parktasche in der Paulinerstraße gegenüber

Allgemeiner Sozialer Dienst am Dienstag 04.11.25 geschlossen Der ASD sitzt in der Wiener Straße 1 © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters Am

Briefwahlunterlagen für Oberbürgermeister-Wahl rechtzeitig zurücksenden Musterbogen für die OB-Wahl. © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Am Sonntag, 9. November 2025, wählen die

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“