
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien gilt seit dem 1. Januar 2025
Die EU-Abfallrahmenrichtlinie führt wichtige Neuerung im Bereich der Abfallentsorgung ein – weitere Nutzung der Restmülltonne für zerschlissene, verschmutzte Alttextilien empfohlen.
Seit dem Jahresbeginn gilt bundesweit und somit auch für die Stadt Brandenburg an der Havel eine neue Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien. Diese Maßnahme wurde im Rahmen einer EU-Richtlinie in Verbindung mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (Bundesgesetz) EU-weit eingeführt, um die Wiederverwendung bzw. das Recycling von Textilien zu steigern und das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren.
In Brandenburg an der Havel werden Alttextilien schon seit Jahren über gemeinnützige und gewerbliche Altkleidercontainer gesammelt und zudem am kommunalen Wertstoffhof, August-Sonntag-Straße 3, 14770 Brandenburg an der Havel, angenommen. Damit wurde die Getrenntsammlungspflicht in der Havelstadt bereits vorher umgesetzt und von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen.
Damit die Getrenntsammlung unter den Anforderungen eines hochwertigen Recyclings erfolgreich praktiziert werden kann, kommt es auf die Qualität und die sorgfältige Trennung von Alttextilien auch weiterhin an. Es ist wichtig im Sinne einer möglichen Wiederverwendung oder eines hochwertigen Recyclings, dass – wie bisher – tragbare, saubere Kleidung und saubere Kissen, Decken, Bettwäsche etc. über die Altkleidercontainer entsorgt werden.
Darüber hinaus ist zu bedenken, dass die Nachsortierung der Alttextilien durch die Verwerter überwiegend händisch erfolgt und die gute Qualität und ein sauberer Zustand eine große Rolle spielen, auch für den Fortbestand der Altkleidersammlungsunternehmen und Verwerter.
Deshalb sollen sehr stark verschmutzte, zerschlissene oder stark beschädigte Alttextilien weiterhin im Restmüll entsorgt werden.
Alle Bürgerinnen und Bürger sollten daher Alttextilien qualitätsbewusst sammeln, um diese zu verschenken bzw. weiterzugeben oder über die vorgesehenen Sammelstellen abgeben. Alttextilien sind gebrauchte Kleidung wie z. B. Jacken, Hosen, T-Shirts und gebrauchte Schuhe sowie Haushaltstextilien, z. B. Gardinen, Bettwäsche, Bettdecken, Tischdecken, Handtücher, Schlafsäcke, Stoffreste.
In erster Linie sollte von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, aussortierte noch nutzbare Kleidung weiterzugeben:
Übrigens, kennen Sie schon den Online-Flohmarkt der Stadt Brandenburg an der Havel?
Weitere Informationen zur Abgabe von Altkleidern sowie Tipps zur Abfallvermeidung finden Sie unter der Rubrik Abfallvermeidung:
Die besten Textilien sind die, die gar nicht erst zu Abfällen werden bzw. eine lange Nutzungsdauer bekommen. Bereits mit dem eigenen Kaufverhalten kann dafür gesorgt werden, dass Abfälle reduziert werden. Das Motto des eigenen Kleiderschranks sollte lauten: Qualität vor Quantität.
Die Getrenntsammlung von Alttextilien ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigeren Abfallwirtschaft. Jährlich landen in Deutschland Millionen von Tonnen Textilien im Restmüll, obwohl diese oft noch verwertbar sind. Durch die getrennte Sammlung können gebrauchte Textilien besser recycelt oder wiederverwendet werden, wodurch Ressourcen geschont und CO₂-Emissionen reduziert werden. Gleichzeitig wird die Menge an Restabfällen verringert, womit sich u.a. auch die Abfallgebühren reduzieren lassen.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der