Vom 14. bis 20. Juli 2025 werden etwa 4.200 Sportlerinnen und Sportler den Beetzsee zum Brodeln bringen und das Publikum begeistern
Mehr als 4.200 Sportlerinnen und Sportler plus etwa 500 Supporter (Betreuer) aus 32 Ländern werden in den nächsten Tagen in Brandenburg an der Havel erwartet. Mit der Drachenboot-WM der Internationalen Drachenboot Föderation (IDBF) vom 14. bis zum 20. Juli 2025 wird die Regattastrecke Beetzsee erneut zum Austragungsort eines internationalen Sportereignisses der Spitzenklasse.
Die Vorbereitungen dafür laufen seit mehr als drei Jahren in enger Zusammenarbeit zwischen dem Regattateam Brandenburg und der International Dragon Boat Federation sowie dem Deutschen Drachenboot Verband e.V.
Teilnehmende aus aller Welt
Laut dem aktuellen Meldeergebnis werden gut 4.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 32 Ländern der Erde bei der 17. Auflage der Nationen-Drachenboot-WM dabei sein. Das zahlenmäßig größte Team kommt aus den USA mit insgesamt 850 Teilnehmenden. Auch Canada (548), Australien (334) und China (307) reisen mit einem sehr großen Aufgebot nach Brandenburg an der Havel. Weitere Nationen, wie zum Beispiel Chinese Taipeh (184), Großbritannien (182), Ungarn (168), Tschechien (152), Spanien (149) sowie die Ukraine (130) haben ebenfalls hohe Ambitionen und kommen dementsprechend mit großen Teams zur WM.
Das gastgebende Team aus Deutschland umfasst 436 Teilnehmende.
Fest steht somit: Es wird die größte Nationen-WM, die es seit der Gründung des IDBF gegeben hat!
Und für die Regattastrecke Brandenburg ist es die teilnehmerstärkste Veranstaltung seit Bestehen (1969)!
Oberbürgermeister Steffen Scheller:
„Wir haben auf unserer traditionsreichen Regattastrecke schon viele Großveranstaltungen gemeistert. Das Regattateam Brandenburg um Uwe Steinhäuser und Michael Kenzler ist bestens auf dieses Großereignis vorbereitet und wird mit Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer einmal mehr unsere Regattastrecke und unsere Stadt Brandenburg an der Havel glänzen lassen. Die Veranstaltungsvorbereitungen am und auf dem Beetzsee liegen im Plan und das Wetter wird uns laut Prognosen unterstützen. Ich wünsche allen Gästen – an Land und in den Drachenbooten – viel Spaß und Erfolg. Für uns kann diese Drachenboot-WM ein Meilenstein auf dem Weg der Olympiabewerbung mit Berlin sein.“
Das WM-Programm sieht vom 14. bis zum 20. Juli 2025 insgesamt 161 Entscheidungen vor. Titel und Medaillen werden in den zwei Bootsklassen Standard Boat (20 Paddler/innen+ Trommler/in und Steuerfrau/-mann) und High Performance Racing Small Boat (10 Paddler/innen + Trommler/in und Steuerfrau/-mann) ausgefahren. Die Teams treten in sieben verschiedenen Altersklassen (Premier, Senioren A (40+), B (50+) und C (60+), 24U, Junior 18U und Junior 16U) an.
Komplettiert wird das Starterfeld von zwei Para-Kategorien und der BCP-Klasse (Breast Cancer Paddlers). Während die Smallboat-Teams über drei Distanzen (200m, 500m und 2.000m) ihre Meister ermitteln, haben die Standardboot-Teams zusätzlich auf der 1.000m-Strecke eine weitere Medaillenchance.
75 Kampfrichterinnen und Kampfrichter sowie rund 150 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer werden für den reibungslosen Ablauf sorgen.
Erste Starts und die Eröffnungsshow
Nach dem offiziellen Training am Samstag und Sonntag (12. und 13. Juli) beginnen die Weltmeisterschaftsrennen am Montag (14. Juli) um 12:00 Uhr mit den Verfolgungsrennen über 2.000 Meter, die in einem Rundkurs mit vier Wenden ausgetragen werden. Nach den ersten Siegerehrungen beginnt dann um 18:00 Uhr im Tribünenbereich die große Eröffnungsveranstaltung der 17. IDBF Nationen-Drachenboot-WM. Nach dem Einmarsch der Nationen, dem Hissen der WM-Fahne und einigen Grußworten gibt es einen abwechslungsreichen Show-Teil.
An den folgenden Wettkampftagen startet das WM-Programm jeweils um 09:00 Uhr und dauert bis circa 18:00 Uhr. Am Dienstag (15. Juli) stehen nochmals Entscheidungen über 2.000 Meter an, am Mittwoch (16. Juli) wird über 1.000 Meter um die Titel gekämpft, bevor am Donnerstag und Freitag (17./18. Juli) die 200 Meter auf dem Programm stehen. Am Wochenende (19./20. Juli) finden dann noch die Entscheidungen über 500 Meter statt.
Mit einer traditionellen Abschlusszeremonie geht die WM am Sonntagabend (20. Juli) gegen 19:00 Uhr zu Ende.
Eintrittskarten
Eintrittskarten für alle Wettkampftage sind via WM-Homepage erhältlich und werden während der WM an der Tageskasse im Eingangsbereich der Regattastrecke zu haben sein.
Weitere Informationen zur 17. Drachenboot-WM 2025, zum Beispiel zum genauen Regatta-Programm, sind ebenfalls auf der WM-Homepage zu finden.
17th IDBF World Dragon Boat Racing Championships
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt