
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im
Startseite » Blog » Bilanz der Grippesaison 2024/2025: 18.717 Fälle im Land Brandenburg
Bilanz der Grippesaison 2024/2025: 18.717 Fälle im Land Brandenburg
In der Grippesaison 2024/25 haben sich im Land Brandenburg mehr Menschen mit Influenza infiziert als in der Saison zuvor. Im Zeitraum Anfang Oktober 2024 bis Mitte Mai 2025 wurden im gesamten Land Brandenburg 18.717 bestätigte Influenza-Infektionen gemeldet. In der Grippesaison 2023/2024 waren es 7.584.
Gesundheitsministerin Britta Müller: „Die gerade abgelaufene Grippesaison war von deutlich mehr Krankheitsfällen geprägt als in den Jahren davor. In Brandenburg hatte die Grippewelle in den ersten Wochen des Jahres 2025 ihren Höhepunkt. Auch in der vorangegangenen Saison 2023/2024 setze die Grippewelle erst im Januar 2023 ein. Daneben lag die Fallzahl in der Vorsaison mit 7.584 gemeldeten Infektionen deutlich niedriger. Erklärt werden kann dieser Unterschied unter anderem mit möglichen genetischen Veränderungen der Grippeviren. Wenn ein großer Anteil der Bevölkerung in der Vorsaison nicht schon mit dem Virus des gleichen Subtyps Kontakt hatte und damit immunologisch nicht optimal auf einen erneuten Kontakt reagieren kann, können mehr Menschen erkranken. Unverändert gilt: Influenza ist keine harmlose Erkrankung. Deshalb ist es wichtig, die Angebote zur Grippeschutzimpfung auch in der kommenden Saison wieder rechtzeitig zu nutzen. Der beste Zeitpunkt dafür liegt in den Monaten Oktober und November.“
Influenza-Fälle Land Brandenburg nach Saison:
|
2017/18 |
2018/19 |
2019/20 |
2020/21 |
2021/22 |
2022/23 |
2023/24 |
2024/25 |
|
10.246 |
6.018 |
6.019 |
31 |
715 |
13.391 |
7.584 |
18.717 |
Quellen: Robert Koch-Institut: SurvStat@RKI 2.0, https://survstat.rki.de, Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit des Landes Brandenburg, (Datenstand jeweils: 22.05.2025)
Hinweis: Gemäß § 7 Infektionsschutzgesetz ist nur der direkte Nachweis von Influenzaviren meldepflichtig. Da jedoch nicht in jedem Fall eine Labordiagnostik durchgeführt wird, ist von einer starken Untererfassung bei der Zahl der Influenzaerkrankungen auszugehen.
Die Impfung gegen Grippe sollte jedes Jahr, vorzugsweise ab Oktober bis Mitte Dezember, durchgeführt werden. Nach der Impfung dauert es in der Regel zehn bis 14 Tage, bis der Körper einen ausreichenden Schutz vor einer Ansteckung aufgebaut hat. Die Impfung kann eine Infektion mit dem Grippevirus verhindern bzw. den Krankheitsverlauf abmildern.
Influenza-Impfquote Personen ab 60 Jahren Land Brandenburg
|
2017/18 |
2018/19 |
2019/20 |
2020/21 |
2021/22 |
2022/23 |
2023/24 |
2024/2025 |
|
55,5% |
59,1% |
58,7% |
65,1% |
60,0% |
55,1% |
52,2% |
Zahl liegt noch nicht vor |
Quellen: VacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland vom Robert Koch-Institut: https://public.data.rki.de/t/public/views/VacMap/StartdashboardNavigation?%3Aembed=y&%3Atabs=n
Als Grippesaison wird der Zeitraum bezeichnet, in dem Influenzaviren hauptsächlich zirkulieren. Das ist auf der nördlichen Halbkugel üblicherweise zwischen der 40. Kalenderwoche (Anfang Oktober) und der 20. Kalenderwoche (Mitte Mai).
Mehr Informationen zur Grippe unter https://influenza.rki.de/
Quelle: Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg

Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im

RFT Kabel beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der beliebten Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und ruft die Brandenburger zum Mitmachen auf Fotos: © Weihnachten

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Oberbürgermeisterwahl Blick auf das Altstädtische Rathaus © Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller, Wahlleiter Michael Scharf

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung – „Bildungscampus Wiesenweg“ Abbildung 1: Lage des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans Nummer 39 mit Abgrenzung (schwarze Umgrenzung); Plangrundlage: DTK

Amtsblatt Nummer 23/2025 erschienen Am Montag, 10. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 23/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Stadtchef besucht ökumenischen Arbeitskreis Oberbürgermeister Steffen Scheller am großen Tisch des ökumenischen Arbeitskreises. Die Ideensammlung fürs Stadtjubiläum wächst Wie schon im Vorjahr ist Oberbürgermeister Steffen

Lampionumzug in Hohenstücken © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 14. November 2025 ist es wieder soweit! Ab 18:00 Uhr startet unser stimmungsvoller Lampionumzug,“ informiert

Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl 2025 – Stichwahl zwischen Steffen Scheller und Daniel Keip steht bevor Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 9. November 2025.

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl

KCH Prinzenball – Neuer Schirmherr und neues Prinzenpaar bekannt gegeben © Renee Rohr Am vergangenen Samstag erlebten die Havelnarren einen rauschenden Prinzenball, bei dem

Erneute Aufbauhilfe durch die BSG Stahl – 0:3-Niederlage der BSG Stahl pixabay Wie schon in der Vorwoche in Altlüdersdorf leistete die BSG Stahl Brandenburg nun