
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Nachträgliche An- und Abmeldungen beim Strombezug künftig nicht mehr möglich
Nachträgliche An- und Abmeldungen beim Strombezug künftig nicht mehr möglich
Ab dem 6. Juni 2025 gelten bundesweit neue gesetzliche Regelungen zum Lieferantenwechsel im Strommarkt: Eine rückwirkende Anmeldung oder Abmeldung ist künftig nicht mehr möglich. Die Stadtwerke Brandenburg an der Havel weisen daher alle Bürgerinnen und Bürger darauf hin, ihren Ein- oder Auszug rechtzeitig, idealerweise mindestens 14 Tage im Voraus, zu melden.
„Wer umzieht, sollte den Stromanschluss frühzeitig organisieren – so wie den Nachsendeauftrag bei der Post“, betont Michael Woik, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Brandenburg. „Die Gesetzesänderung bringt mehr Tempo in den Markt, aber erfordert auch mehr Planung von Verbraucherinnen und Verbrauchern.“
Der Gesetzgeber sieht vor, dass Stromverträge ab Juni 2025 nur noch tagesaktuell abgeschlossen oder beendet werden können. Was bisher häufig rückwirkend geregelt wurde, ist dann nicht mehr erlaubt. Dadurch soll die Wechselprozesse zwischen Energieanbietern effizienter und transparenter gestaltet werden.
Wichtiger Hinweis zur Systemumstellung:
Aufgrund der technischen Umstellung werden alle Online-Portale der Stadtwerke Brandenburg vom 25. Mai bis voraussichtlich 11. Juni 2025 nicht erreichbar sein.
In dieser Zeit sind An- und Abmeldungen sowie Kündigungen ausschließlich persönlich im Kundencenter (Packhofstraße 31, Brandenburg an der Havel) oder per E-Mail an kundenservice@stwb.de möglich.
Die Stadtwerke Brandenburg empfehlen allen Kunden, bei Umzügen folgende Angaben frühzeitig bereitzuhalten:
· Einzugsdatum / Auszugsdatum
· Zählernummer der neuen bzw. alten Wohnung
· Persönliche Kontaktdaten
· ggf. Angaben zum bisherigen Energieversorger
Weitere Informationen und eine Checkliste für den Umzug auf:
24hLieferantenwechsel – Stadtwerke Brandenburg (stwb.de)
Quelle: StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG

Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt

Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.

Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von

Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin

Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus

Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an

Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des

Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An

Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.

Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an

Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie

„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an